Saiten zu tight? Ibanez RG auf D gestimmt

  • Ersteller Mephisto Steiner
  • Erstellt am
M
Mephisto Steiner
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.03.17
Registriert
24.05.13
Beiträge
39
Kekse
0
Hallo,
Ich habe folgendes Problem mit meiner Ibanez Rg. Sie hat ein edge zero 2 Tremolo, da ich das aber nie verwende hab ich es, wie so viele, mit Holz geblockt. Der Hals und die Saitenlage stimmen ganz gut, allerdings sind die Saiten bei meiner flat D Stimmung so tight dass sie ständig aus dem Floyd reißen. Muss ich den Hals noch mehr krümmen, bitte um Ratschläge!

Lg
 
Eigenschaft
 
Wie jetzt aus dem Floyd reißen? Welche Saitenstärke benutzt du denn?
 
Einen standard D .011 - .056 die Saiten rutschen aus den Steinchen in die sie eingespannt werden weil der Zug du stark ist
 
was soll das sein? meinst du drop D oder D#?

so tight dass sie ständig aus dem Floyd reißen.
ich musste tatsächlich erst mal überlegen was du eigentlich mit tight meinst... statt diesem unwort hättest du auch straff sagen können :D

Muss ich den Hals noch mehr krümmen, bitte um Ratschläge!
was sollte das bringen?

Einen standard D .011 - .056 die Saiten rutschen aus den Steinchen in die sie eingespannt werden weil der Zug du stark ist
steine in der bridge? :weird:

die saitenstärke sollte sowohl für drop D als auch D# ganz passend sein, was den zug angeht. das edge zero 2 kenn ich persönlich nicht, aber hatte solche probleme schon mit floyd rose trems. wenn sich die saite nicht fester klemmen lässt, hast du möglicherweise eine kerbe im saitenreiter oder im dazugehörigen klemmblock (ich denke mal das meinst du mit den steinen).beides sollte man einzeln oder als set zum austauschen nachkaufen können. alternativ könntest du die saiten auch etwas schräg einklemmen. oben zentriert und nach unten seitlich weg gehend damit die saite nicht in besagter kerbe liegt. rutschen alle saiten raus oder nur die nicht umwickelten?

edit: kannst du eventuell das ballend an der saite lassen und mit einklemmen wenn du die klemmblöcke aus der bridge nimmst?
 
das wäre mir persönlich an den Bassaiten auch ein wenig zu heavy, aber du kannst ja testweise mal einen leichteren Satz, wie zb den 11-48 oder 11-52er ausprobieren.
Mir ist noch nie passiert das die Saiten am Floyr Rose rausrutschen, eher, wenn der Zug zu hoch ist, das sie an der Kante an der Stimmmechanik reissen.

Was natürlich sein kann das die Gewinde am FR beim Locking Mechanismus nicht mehr gut greifen, oder die Böckchen einen defekt haben, und deshalb nicht der Nötige Druck zum festklemmen vorhanden ist.. hatte ich jetzt selbst bei meinen Gitarren auch noch nie, aber vielleicht liegts daran

edit: evil war schneller ;)
 
Floyd wurde mit 9er im Sinn konstruiert, 10er gehen auch noch, aber darüber wird es langsam kritisch.

Abgesehen davon, die Saiten muss man richtig fest ziehen, also die Schrauben nicht nur "streicheln".
 
Kann man die kleinen Blöckchen auch rausnehmen? Falls ja, dann mach das mal und dreh sie einfach um.
Evtl. ist die Seitenfläche, an der sie die Saiten halten sollen, schon etwas abgenutzt. Sind ja normalerweise würfelförmig, da kann man die beliebig umdrehen.
 
Meint ihr .011 - .056 er Saiten sind zu dick?
 
nö, geht. ich vermute, daß du Dir die saite beim zudrehehn wieder rausdrückst. das kann passieren, wenn die böckchen z.b. etwas schräg stehen. lösung: saite von oben beim zudrehen reindrücken. dabei aufpassen ob die reiter unten geschlossen sind, damit man nicht mit der saite auf die grundplatte stößt. so würden die feinstimmer nicht mehr funktionieren. bei einem original ist das mit einem kleinen plättchen verschlossen (das aber auch gerne mal weg fliegt).

gruß

@ Myxin: ja die kann man rausnehmen. umdrehen ist aber nicht optimal, da sie für die schraube eine aussparung haben.
 
Das mit der Aussparung wusste ich nicht. Dann hilft wohl nur der Versuch, die mal sozusagen um die Achse der Schraube um 90° zu drehen, falls da tatsächlich eine Längsriefe (sozusagen der Saitenverlauf) drin ist, diese wäre dann quer.
 
Auch das geht nicht, die Dinger sind rechteckig.
Die Teile kosten bei Thomann ~5€ für 12 Stück, gibt eigentlich keinen Grund, die nicht einfach auf Verdacht mal zu tauschen.
 
Kann man die kleinen Blöckchen auch rausnehmen? Falls ja, dann mach das mal und dreh sie einfach um.
Evtl. ist die Seitenfläche, an der sie die Saiten halten sollen, schon etwas abgenutzt. Sind ja normalerweise würfelförmig, da kann man die beliebig umdrehen.

Umdrehen auf gar keinen Fall, dann zerbröseln sie beim fest ziehen.
 
Ich hab keine Floyd Gitarre mehr und weiß es nicht, wie die Blöckchen/Würfel im Vibratosystem der Gitarre, um die es geht, aussehen.
Das war nur eine Überlegung von mir, die im Falle dessen, dass es sich um ganz schnöde würfel-förmige Metallblöckchen handelte (wie ich geschrieben habe), zu einer Lösung des Problems geführt hätte.
 
Das kann man kurzfristig als schnelle Abhilfe machen, aber das einzig richtige ist, neue Klemmstückchen zu kaufen. Die kosten im 6er Pack gerade mal ein paar Euro.
 
Oder gleich eine Gitarre ohne Floyd kaufen! *g*
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben