Josh Homme Guitar Moves

  • Ersteller dandelo
  • Erstellt am
dandelo
dandelo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.01.24
Registriert
30.10.07
Beiträge
286
Kekse
138
Ort
Seligenstadt (Hessen)
Hi!
kann jemand die modifizierte Blues Scala von Josh homme aus diesem genialen Video tabulieren, bzw sonst irgendwie erklären oder entschlüsseln?


hab versucht es nachzuspielen, krieg es aber nicht richtig gebacken. :gruebel:

Fettes Merci, schonmal!
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessantes Video, danke dafür.
Um großartige Erklärungen abzugeben fehlt mir das theoretische Wissen.
Im Grunde spielt er (Beispiel A-Moll Pentatonik) statt:

B |-5--8-|
G |-5-7--|
D |-5-7--|

Der normalen Pentatonic.

B |-5-7--|
G |-6--8-|
D |-5-7--|


Was mir beim Nachspielen besonders auffällt: Um diesen Josh Homme Sound zu erhalten, gehts aber nicht nur um die Töne an sich, sondern auch um die Anordnung. Die große Terz in der Harmonie spielt dabei eine große Rolle (das wäre hier 6. Bund auf der G-Saite) und der Einsatz der verminderten Quinte als Intervall beim spielen (z.B G-Saite 8. Bund danach D-Saite 7. Bund).

Was aber wichtiger ist, als das was er nun wirklich spielt, ist die grundlegende Idee, soweit ich sie jetzt verstanden hab: Er erfindet keine neuen Töne zu der Bluesskala (große Terzen in der Moll-Bluesskala sind alte Hüte, auch wenn häufig nur die verminderte Quinte mit aufgeschrieben wird, wenn man nach Bluesskala googelt), sondern das weglassen von anderen Tönen, hier besonders der kleinen Terz und der Quarte. Als ich eben diese Variation der Skala kurz angespielt hab,ist mir aufgefallen, wie schnell ich genau diese Töne aus Gewohnheit wieder mit gespielt habe und damit den Sound "ruiniert" habe.

Ich bezweifle, dass mein Beitrag jetzt wirklich hilfreich war, aber das waren meine ersten Gedanken zu dem Video. Daher sind alle Angaben ohne Gewähr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ok, danke für die ausführliche Antwort. Leider habe ich noch weniger theoretisches Wissen als du aber die Tabs helfen mir schonmal weiter. Das heißt dann wohl üben bis man das verinnerlicht hat. Mir passiert das nämlich auch, dass ich mir Homme-Pentatonik durch die zigtausend mal gespielte Blues Pentatonik verhuntze.
 
Sehr interessantes Video. Vielen Dank. Eine technische Auflösung würde mich auch freuen :)
 
kann jemand die modifizierte Blues Scala von Josh homme aus diesem genialen Video tabulieren, bzw sonst irgendwie erklären oder entschlüsseln?
hab versucht es nachzuspielen, krieg es aber nicht richtig gebacken.

Eine technische Auflösung würde mich auch freuen
Es ist nicht leicht, technische und theoretische Hintergründe zu geben, wenn der Künstler eine ganz andere Herangehensweise hat^^.
Was er spielt, hat D?de ja schon ungefähr aufgeschrieben.

Allerdings bin ich mit D?des Auffassung, dass der spezielle Reiz durch das Weglassen bestimmter Tonleitertöne entsteht, nicht so einverstanden
Was aber wichtiger ist [...], ist die grundlegende Idee,[...] das weglassen von anderen Tönen, hier besonders der kleinen Terz und der Quarte. Als ich eben diese Variation der Skala kurz angespielt hab,ist mir aufgefallen, wie schnell ich genau diese Töne aus Gewohnheit wieder mit gespielt habe und damit den Sound "ruiniert" habe.
nein, sobald er auf andere Saiten geht, spielt er wieder die "üblichen" Pentatoniktöne. Die sind nur an der einen Stelle auf der G-Saite gegen andere ausgetauscht, wie beim Akkord schon gezeigt. Auf anderen Saiten sind sie wieder vorhanden. Ganz deutlich bei 5:12.
Es ergibt sich eine "Tonleiter", die je nach Oktav andere Töne enthält.

---

Ich kann ja mal posten, was ich soweit rausgeschrieben hab.

bei 3:00 erklärt Josh, dass er seinem Akkord einfach Töne hinzufügt. Beispiel "D barré". Er spielt tatsächlich nicht barré, sondern greift die Töne einzeln und dämpft den Rest wie hier mit x gezeigt

Code:
--x----x---
--x----x---
--13---11--
--x----x---
--12---12--
--10---10--

das wird wiederholt mit rhythmischen Variationen.

Wie man sieht, hat er den kleinen Finger, der sonst beim Barréakkord die Oktav greift, hochgehoben, die Saite dafür gemuted. Der kleine Finger ist frei geworden, um diesen Zusatzton zu spielen.


Nachdem er das eine Weile erklärt, kommen sie bei 3:45 auf das Solo zu sprechen. Josh sagt etwas von Pentatonic, der Interviewer sagt Blues Scale, Josh bekräftigt "es ist eine Art Blues Scale" und spielt dann

Code:
-----------------------------10--12--13---
-----------------10--12--13---------------
---------10--12---------------------------
-10--12-----------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------

das ist weder Pentatonik noch Bluestonleiter (welche die Pentatonik mit der blue note #11 angereichert wäre), sondern der Beginn der Dm-Pentatonik, die auf den hohen Saiten in die Dm-Tonleiter (dorisch) übergeht.


Dann verändert er die Töne und spielt auf der G-Saite die Töne im 11. und 13.Bund, genau wie oben beim Akkord

Code:
-----------------------------------------------10------13------10-------
-----------------10------12-----------10--12-------12------12-----------
---------11--13--------------13------------------------------------13---
-10--12-----------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------


Die weiteren Melodien bestehen dann so ziemlich aus denselben Tönen, bis auf den schon erwähnten Einwurf bei 5:12
Code:
------------------------------------------
------------------------------------------
------------------------------------------
-12--10--12------10----12-----------------
-------------12-----12--------10\8--------
------------------------------------10----
Dies besteht wieder aus reiner Pentatonik und beweist, dass er sich seiner "Modifikation der Bluestonleiter" nur auf der G-Saite 11. und 13.Bund bewusst ist.


---

Wichtiger find ich eigentlich seine gute Rhythmik, er lässt die Phrasen leben und umspielt mit seinen Tönen erwartete und unerwartete Wendungen. Gutes Timing und guter Geschmack stecken dahinter, keine theoretische Tonleiter.
Wieder ein Beispiel für meine These, Rhythmik ist wichtiger als die gespielten Töne.

Ich mein, er hätt ja die verminderte Skala spielen können, wenn er gewollt hätte. Oder sich einen Fingersatz für eine Ganztonleiter raussuchen können - Fragmente von diesen Tonleitern stecken in seinen Melodien. Er kann die Fingersätze wahrscheinlich nicht, aber das wär ja nicht schwer zu lernen. Offensichtlich hat er darauf keinen Bock gehabt, er nimmt keine "richtigen Fingersätze" sondern mischt das alles durcheinander.
Es ist eine eher optische Rangehensweise, an einem Punkt der Gitarre die neuen Töne zu benutzen und sich ansonsten nicht darum zu scheren.

Vorteil: man hat den schnellen Erfolg. Ohne groß Theorie lernen zu müssen kann man sofort diese witzigen Sounds erzeugen. Bisschen Kreativität reicht.

Nachteil: man kann das nicht auf einem anderen Bereich der Gitarre, höher oder tiefer wiederholen, dafür müsste man sich doch einen konsequenten Fingersatz überlegen. Man muss immer dasselbe spielen. Auch die Begleitung darf nur auf dem einen Akkord bleiben. Sobald man aus der Lage und aus der Harmonie raus will, muss man sich doch die Gedanken machen, die man sich grad gespart hat^^.
Es ist also die Frage, ob einem der kleine Bereich reicht, das liegt letztlich auch am Musikgeschmack. Für bestimmte Sachen ist das mit einem Akkord z.B. völlig ausreichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer
Vielen Dank für diese Ausführliche Erklärung. Muss ich mal testen :)
 
Ja von mir auch vielen Dank. Hab's gestern Abend mal probiert mit dem Akkord und dem solo (mit looper) und es klingt ziemlich nach seinem Stil.
Bei Turning On The Screw vom era vulgaris kommt der Akkord vor. Macht echt Spaß darauf rumzujammen und klingt erfrischend anders :D
 
Werd ich heut auch mal mit dem Looper testen, sehr gute Idee :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben