Probenmitschnitt Akkordeonduo

lil
lil
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
05.05.25
Registriert
18.04.08
Beiträge
6.898
Kekse
53.517
Ort
St. Georgen im Schwarzwald
Hallo Wissende,

ich brauche eine Kaufberatung: seit einiger Zeit spiele ich mit einer Freundin im Akkordeon-Duo. Jetzt würden wir uns gerne aufnehmen, um uns mal selbst zuhören zu können (und Sachen wie Lautstärkeabstimmung und/oder Registrierung zu überprüfen).

Was mir vorschwebt:
- etwas Kleines, einfach zu Handhabendes, Transportables
- digital -> kein Kassettenrecorder oder so :D
- Aufnahme abhören entweder direkt vom Gerät oder über Rechner (also beides sollte möglich sein)

Was ich nicht möchte:
- viel Technikgefummel (wir sind schließlich zwei Frauen :rolleyes:)
- die Aufnahmen nachbearbeiten

Budget: bis maximal 250 €; wenn wir (deutlich) darunter bleiben könnten, hätte ich auch nichts dagegen

Ich denke, es wird auf eines dieser "Handheld"-Geräte hinauslaufen. Nur: welches? Welche Features sollte es haben, worauf können wir verzichten?

Noch zur Aufnahme selbst: wir proben abwechselnd in einem großen Raum (ehemaliges Tonstudio, inzwischen Wohnung); dort könnten wir uns "konzertmäßig" nebeneinander setzen (zum Proben sitzen wir uns normalerweise gegenüber), so dass der Schall ungefähr in die gleiche Richtung abstrahlt und das Aufnahmegerät anstelle eines Publikums ein Stück von uns weg platzieren. Alternativ, der andere Proberaum, in einer kleinen schalldichten Kabine. Dort müssen wir uns auf jeden Fall (wegen des Platzes) gegenüber sitzen; mögliche Aufnahmeposition wäre höchstens über unseren Köpfen aufgehängt (oder so). Oder wäre es bei diesem engen Raum egal, wo das Aufnahmegerät steht oder liegt? Rein gefühlsmäßig tendiere ich zur ersten Aufnahmesituation, vielleicht gibt es aber auch Argumente für die zweite? Klar, ausprobieren können wir beides ...

Für jeden Tipp dankbar,
Gruß,
INge
 
Eigenschaft
 
Hallo lil

Zu diesem Zweck könnte ich dir den "Tascam DR-07 Mk2" empfehlen.
Für den Preis, ein tolles Gerät. Ich habe den Vorgänger DR-05 jetzt schon seit fast zwei Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Die Aufnahme kannst du direkt am Gerät abhören (hört sich aber nicht so doll an), über Kopfhörer, per Kabel ins Mischpult und dann über PA
oder halt per Kabel in jede andere Anlage.
Vorher aber mal kurz ins Menü um ein paar kleine Einstellungen zu machen (Nur Einmalig).
Aufnahme ist in MP3 oder Wav möglich. Wobei ich die wav Aufnahme bevorzugen würde (Bessere Quali)
Aufrüstbar ist das Gerät mit einer bis zu 16 oder 32 GB Mini SD Karte...ich hab ne 16er drin.

Per USB Verbindung an den PC kannst du problemlos auf die SD Karte zugreifen und die aufgenommenen Dateien auf den PC kopieren.
Beide Mikrofone sind frei schwenkbar.

Ich kanns nur Empfehlen
 
Zu diesem Zweck könnte ich dir den "Tascam DR-07 Mk2" empfehlen.
Hallo Alex,
vielen Dank für den Tipp.

An die anderen ;)
ist dieses Gerät das Optimum für meinen Zweck oder gibt es sinnvollere (vom Preis-Leistungsverhältnis her) oder ist es eigentlich egal, welches der (Handheld-)Geräte ich kaufe?

Gruß,
INge
 
Hallo lil

ist dieses Gerät das Optimum für meinen Zweck oder gibt es sinnvollere (vom Preis-Leistungsverhältnis her) oder ist es eigentlich egal, welches der (Handheld-)Geräte ich kaufe?
Was ist das Optimale ??...Das kommt immer darauf an, welches Ziel dir vorschwebt. Natürlich gibt es bessere Handrecorder die dann aber auch im Preis nach oben nicht´s offen lassen.
Man muss sich dabei aber auch immer vor Augen halten.....Es sind und bleiben alles nur Handrecorder, die jegliche Umgebungsgeräusche mit Aufnehmen.

Um mal eine Probe festzuhalten sind die Dinger super aber um eine relativ gute Aufnahme zu haben musst du schon in eine andere Richtung gehen.
Wenn du eine gute saubere Aufnahme haben willst, musst du schon in ein Tonstudio gehen ODER wenn du jedenfalls bessere Aufnahmen haben willst als mit einem
Handrecorder dann spar die lieber die 150.-€ für das Gerät und kauf dir ein Interface mit einem in der niedrigen Preisklasse guten Kondensator Mikro ( eventuell das AT2020 ).
Allerdings wird das dann alles über eine DAW im PC wie z.B. "Reaper", "StudioOne Free" oder eine kostenpflichtige DAW "Magix Music Studio" aufgenommen.

Hierbei käme allerdings dann jetzt das ins Spiel, was du nicht willst.......
Zitat......
- viel Technikgefummel (wir sind schließlich zwei Frauen :rolleyes:)
- die Aufnahmen nachbearbeiten


Nachtrag :.....
Ein Mikro nimmt natürlich auch Umgebungsgeräusche mit auf. Aber so ein Kondensator Mikro kannst du so platzieren, das die Umgebungsgeräusche

stark minimiert, meist sogar fast Eliminiert werden.
Du kannst auch zwei
Kondensator Mikros ans Interface anschließen und so beide Akkordeons getrennt auf zwei Spuren aufnehmen.

Das hieße aber dann....Zwei Mic´s kaufen.
Mit Interface würdest du dann bei etwa 280.- bis 300.-€ liegen.


 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist das Optimale ??...Das kommt immer darauf an, welches Ziel dir vorschwebt.
Hallo Alex,

Ziel ist ganz eindeutig
... uns mal selbst zuhören zu können (und Sachen wie Lautstärkeabstimmung und/oder Registrierung zu überprüfen).
Also quasi, selbst im Publikum zu sitzen und uns zu hören. Von daher wären getrennte Mikros / Spuren für die beiden Instrumente eher kontraproduktiv, da wir keine CD produzieren wollen, sondern austesten, wie das "Mischungsverhältnis" (Lautstärke und Klang) live rüberkommt.

Gruß,
INge
 
Hallo, INge,

für den Zweck ist das DR-07 schon was Handfestes. Die Tascams bedienen sich ziemlich einfach, man kann beinahe auf die Anleitung verzichten. Günstiger gäbe es von Tascam noch das DR-05. Das hat halt einige Features weniger, ist aber eigentlich genauso brauchbar. Soweit ich informiert bin - achtung, nicht sicher - hat das DR-07 geringfügig bessere Mikrofone.
Eine Möglichkeit, externe Kondensatormics anzuschließen (via XLR) bieten beide nicht, da käme dann schon das DR-100 aufs Tapet, was aber euer Wunschbudget übersteigt.

Man müßte in diesem Bereich auch noch den Zoom H-1 nennen, der ist halt noch ein wenig minimalistischer, bietet aber schon sehr annehmbare Klangqualität. Auch das Zoom H-2n läge noch drin, hat aber viele für den von Dir genannten Zweck unnötige Features an Bord. Außerdem sind beide Tascams von der Bedienbarkeit her einfacher...

Ich selber benutze seit Jahren ein Tascam DR-100 (ohne das mk-II) in Kombination mit externen Mikrofonen für Konzertmitschnitte, bei denen es ganz schnell gehen muß, und war immer sehr zufrieden.

Viele Grüße
Klaus
 
Eine kurze Rückmeldung:
es wurde jetzt doch ein zoom H2n - schlicht und einfach deshalb, weil "mein" Händler (von dem ich die Ware ins Haus gebracht bekomme, dank "Vitamin B") das zoom auf Lager hatte und das Tascam hätte bestellen müssen (jeweils zum gleichen Preis wie bei T.). Ich habe es vorher überreicht bekommen und werde also jetzt anfangen müssen, mich damit zu beschäftigen :D
Ich danke Euch allen für die Unterstützung!

Gruß,
INge
 
Falls es jemanden interessiert: wir hatten gestern und heute unser erstes Probenwochenende, seit ich das Aufnahmegerätchen habe, und wir sind begeistert!
Zum Technischen: Bedienung ist problemlos (nicht ganz intuitiv, aber ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung hilft weiter); was nicht optimal ist, ist, dass kein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten ist. Glücklicherweise fand ich (auf der Suche nach etwas ganz anderem :D) das Kabel eines schon lange gehimmelten Navis, dessen Anschlussstecker zufälligerweise passte :whistle:
Der eingebaute Lautsprecher ist ... naja ... Man kann kontrollieren, ob was aufgenommen wurde, aber man kann keine Klangqualität oder so beurteilen. Deshalb gingen wir über o.g. Kabel in den Rechner und hörten uns über die dort angeschlossenen (für Brüllwürfel relativ guten) Lautsprecher die Sachen an.

Ergebnis: eigentlich wollten wir uns nur mal selbst zuhören. In diesen zwei Tagen wurde das Gerät aber zu einem wichtigen Hilfsmittel für die Proben. Denn die Aufnahme hält das fest, was uns als Spielern während des Spielens entgeht, da wir eben mit Spielen beschäftigt sind und bietet außerdem eine andere Perspektive. Es wird uns für die weiteren Proben also erhalten bleiben.

Noch zur Aufnahmesituation: wir saßen in "Konzertaufstellung" nebeneinander (bzw. leicht einander zugewandt) und das Gerät ca. 3 Meter davor. Spannend wird es bei der nächsten Probe in der engen Kabine. Wir werden sehen bzw. hören, ob es dort überhaupt einsetzbar ist oder wir es nur im größeren Raum sinnvoll verwenden können.

Gruß,
INge
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben