[Marshall Vintage Modern 2266] - "Rattern" aus dem Speaker

  • Ersteller Stratspieler
  • Erstellt am
Moin zusammen,

für die Nichtregistrierten beim Dirk, aber dennoch hier Interessierten schreibe ich hier mal, was ich beim Dirk geschrieben habe:


So, ich kann ... möglicherweise ein, zwei Erkenntnisse ... präsentieren ... verbunden mit der Hoffnung, nicht flasch zu liegen.

Und zwar habe ich erstmal überlegt bzgl. der Restwelligkeit an den Schirmgittern: Wenn das problematisch wäre, so hätte ich also auch mit meinem Bugera V55 stets ein Problem, sobald ich deren Schirmgitter nämlich an die Anoden schalte "Penthode -> Triode", was der ja kann (sagt mir der Blick in den Schematic des V55, den ich ja selbst erstellt habe *aua*). Die V55 aber laufen so gut wie vollkommen geräuschlos. Daran kann es also nicht liegen und flugs experimentiert, d.h. Bugera aufgeschraubt, Speaker ran und oszillografiert:

Es ist dieselbe starke Restwelligkeit am CenterTap (logisch) und ebenso eine geringe Restwelligkeit an den Screens, wie beim 2266VM. Und schalte ich die Screens der beiden 6L6 an die Anoden, so liegt die volle Restwelligkeit an den Screens.

=> Die Restwelligkeit an den Screens spielt keine Rolle.

Nun habe ich am 2266VM den gesamten Preamp von der Endstufe getrennt, um wirklich nur die Endstufe zu haben -> einfach den Steckverbinder Con5 an der Platine abgezogen und Pin6 auf Masse gelegt -> es rattert nun vernehmlich lauter, aber konstant.

Sofort habe ich nun auch erst einmal die 20 Volt abgezogen, Pin7 und Pin8, die vom Trafo kommen und die die Graetzbrücke und den 15-Volt-Regler sowie diesen ganzen Digitalmist versorgen - einfach um sicherzustellen, dass hier nichts reinstreut. Es brummt oder rattert munter weiter.

Es liegen nun nur noch

- die 2x 330 Volt nebst Beschaltung
- die 2x 3,15 Volt für die Heizung der Endstufe (Heizung der Preamp-Platine habe ich abgezogen)
- der Spannungsverdoppler für die +5 Volt an Con7
- der Indicator (Update: ist ebenfalls abgezogen)
- und die Bias-Geschichte

dran.

=> Woher und warum auch immer, aber es kommt aus der Endstufe über den OT in den Speaker.

Das Rattern setzt erst dann ein, wenn die beiden KT66 laufen, also "warm geworden sind", wie es früher so schön hieß. Mit den Bias-Trimmern ist es beeinflussbar, logisch; über die eingestellten Arbeitspunkte.

Der MVR, vermute ich nun, beeinflusst lediglich durch seine Einstellung das Verhalten der Endstufe. Der MVR ist unschuldig, würde ich sagen.

Gruß Michael
 
=> Woher und warum auch immer, aber es kommt aus der Endstufe über den OT in den Speaker.
Das Rattern setzt erst dann ein, wenn die beiden KT66 laufen, also "warm geworden sind", wie es früher so schön hieß.

Die Fassungen der Endstufenröhren schon angeguckt bzw. schon ein bisschen rumgestochert im Amp um ein bisschen mechanisch Platine und Fassung zu belasten? Hast schon die Biasspannung und Sekundärseite des Ausgangsübertragers am Lastwiderstand oszillografiert?
 
Wie drüben schon erwähnt würde ich mal die Gitter Rs und die Lötstellen der Endröhrenfassungen inspizieren, vll ist da der Hund begraben?
 
Die Fassungen der Endstufenröhren schon angeguckt bzw. schon ein bisschen rumgestochert im Amp um ein bisschen mechanisch Platine und Fassung zu belasten? Hast schon die Biasspannung und Sekundärseite des Ausgangsübertragers am Lastwiderstand oszillografiert?

Gestochert ja -> negativ.

Biasspannungen + Sekundärseite oszillografiert -> negativ. Es ist zwar was zu sehen, aber nur bei höchster Empfindlichkeit des Scopes und das ist auch nicht beeinflussbar durch das "Wegdrehen", wenn man den MVR des Amps auf- oder zudreht => Schweinereieffekt bei höchster Empfindlichkeit des Scopes. Vielleicht tausche ich dennoch probeweise auch die Gleichrichterdiode des Bias aus.

Die Fassungen, deren Lötstellen und die Widerstände inspiziere ich demnächst. Die rein ohmschen Widerstandswerte stimmen jedenfalls (eben gemessen). Muss nur grad schauen ob ich die 1K5-Widerstände für die Steuergitter dahabe.

CU MM
 
Update:

um nicht zweimal parallel zu schreiben, siehe hier

CU MM
 

Ähnliche Themen

Pitti
Antworten
47
Aufrufe
27K
bluesfreak
bluesfreak

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben