B
Bellachini
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.06.22
- Registriert
- 09.06.13
- Beiträge
- 72
- Kekse
- 90
Hallo, gerade habe ich mich beglückwünscht, dieses Forum gefunden zu haben! Bin 78 Jahre alt, ersteigerte im Juli in der Bucht eine Concerto I als mögliches Geschenk oder Erbstück für noch zu junge Enkelin (6), habe dann aber selbst noch ohne Lehrer angefangen. Instrument Gottseidank da aus Akkordeonfamilie recht ok zum Starten lt. Nösler, Hamm und Diaz, Dortmund. Habe mich dann etwas durch das Forum gewühlt und mit Haas, Schumeckers, Kühns Geläufigkeit und Weilburgs Bass "ausgerüstet". Noten kein Problem, da früher etwas Gitarre gelernt, daher auch mit Quintenzirkel, Grundzügen der Harmonielehre usw. vertraut. Ich finde gut, dass die beiden genannten Schulen endlich nicht mehr die zu kindliche Einstimmung eines Lernenden mit Vogelhochzeit, Kuckuck usw. machen, auch die für Erwachsene gedachten Seemannslieder usw. fehlen mir absolut nicht. Selbst kleine Anfänger-Weisen in d-moll , Irish Folk usw. von Haas usw. sind beim mehrfachen Üben noch erträglich.
Nun denn - es geht voran und macht Spaß. Im Herbst suche ich mir einen Lehrer für Einzel-Unterricht. Seltsam, obwohl ich als Teenager Akkordeon nicht mochte (Ausnahme damals Fred Oldörp auf Bandoneon mit den Travellers) und mehr Jazz favorisierte finde ich heute Akkordeon (Art van Damme, aber auch Cpt. Gumbo usw.) sehr ansprechend.
Nun eine Frage:
Sehr schnelle Stücke bleiben sicherlich schwierig, der Um-pah Bass ist oft nervig, mir liegen mir bekannte jazzige Balladen mehr, evtl. mit Maj7, dim, m7 usw. Akkorden unterlegt, vielleicht auch mit looper als jamtrack begleitet. Gibt es dafür eigentlich irgendwo Literatur oder fummelt man sich das besser mit Realbook oder Lehrer zurecht?
Über feedback freue ich mich.
.
Nun denn - es geht voran und macht Spaß. Im Herbst suche ich mir einen Lehrer für Einzel-Unterricht. Seltsam, obwohl ich als Teenager Akkordeon nicht mochte (Ausnahme damals Fred Oldörp auf Bandoneon mit den Travellers) und mehr Jazz favorisierte finde ich heute Akkordeon (Art van Damme, aber auch Cpt. Gumbo usw.) sehr ansprechend.
Nun eine Frage:
Sehr schnelle Stücke bleiben sicherlich schwierig, der Um-pah Bass ist oft nervig, mir liegen mir bekannte jazzige Balladen mehr, evtl. mit Maj7, dim, m7 usw. Akkorden unterlegt, vielleicht auch mit looper als jamtrack begleitet. Gibt es dafür eigentlich irgendwo Literatur oder fummelt man sich das besser mit Realbook oder Lehrer zurecht?
Über feedback freue ich mich.
.
- Eigenschaft
Beim Jazz bin ich leider auf der Zuhörer-Bank sitzengeblieben, obwohl ich ihn immer gerne spielen gelernt hätte. Was ist den Realbook? "Looper als jamtrack" - unter Jamtrack kann ich mir noch was vorstellen, aber was ist mit Looper gemeint? Vermutlich mp3-Begleitung, und man spielt die fehlende Stimme dazu? Mir kommt dazu ein Gedanke: ich habe noch ein gutes Keyboard zu Hause rumstehen. Es müsste doch auch Midi-Dateien geben, mit denen ich das Keyboard als Begleitorchester spielen lasse? Hat dafür jemand einen Tipp? Aber vermutlich ist Akkordeon doch zu speziell, als dass es dafür ein nennenswertes Angebot gäbe...