Neue Epiphone Modelle 2014

  • Ersteller Rockin'Daddy
  • Erstellt am
Ja, über die Casino Coupe habe ich auch schon nachgedacht. Aber momentan spiele ich meine ES-335 The Dot sehr gerne, da wäre vielleicht auch über eine große Casion nachzudenken... oder doch eine Sheraton II?

Kenne diese Gedanken...ist nicht einfach, sich da zu entscheiden. Wollte schon immer ne Hollow bzw. Semi-Hollow in natural haben. Allerdings halt im kleinen Format. Deshalb fand ich die Casino Coupe seit Ankündigung extrem interessant. Zumal ich den Look der Casino am schönsten finde (Trapez Bridge, Fretboard-Inlays usw), der P90er Sound ist auch ein Argument. Die 335/339 ist aufgrund der Humbucker mit CoilSplit sicherlich etwas vielseitiger.

Ich mache mir bei Casinos immer etwas Sorgen ums Feedback...

Aber besser Qual der Wahl als keine Wahl. :)
 
Ist die Epiphone LP Slash Rossa Corsa schon wieder ausverkauft oder weg ?

Die würde mich Interessieren :)
 
Ist die Epiphone LP Slash Rossa Corsa schon wieder ausverkauft oder weg ?

Die würde mich Interessieren :)

Habe wegen der Tak Doublecut nachgefragt....

wird erst wieder gelistet, wenn ein Liefertermin feststeht

müsste also wieder kommen

Epiphone Rosso Corsa Slash Les Paul

‎Freitag, ‎4. ‎Juli ‎2014, ‏‎00:00:00
Neu seit 04.07.2014: Epiphone Rosso Corsa Slash Les Paul Signature E-Gitarre, gewölbte AAA geriegelte Ahorn Decke mit Traditionalen gewichtsreduzierten Mahagoni Korpus, Mahagoni Hals mit Slash Custom D-Profile Shape,...
799,- EUR - Artikelnr. 344593

falls du vorbestellen willst.....:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache mir bei Casinos immer etwas Sorgen ums Feedback...

Heute steht man ja eher selten auf der Bühne vor einem aufgerissenen Fullstack und es gibt genug Künstler die live und laut mit ner Casino oder Gretsch rocken. Es geht also schon, zur Not muss man eben etwas Unterwäsche reinstopfen ;-)
 
Casino mit Bauschaum vollpumpen! :D

Gitarre spielen hat auch etwas mit Stimmung zu tun (meine damit nicht die der Gitarre, sondern der eigenen ;)). Die ganze Zeit stand meine ES-335 im Eck, ich wollte sie gar bereits verkaufen. Am WE habe ich ihr Kluson-like-Tuner verpasst, damit sie einer originalen 1958er ähnlicher schaut und nun überlege ich, ob ich mir vielleicht eine Casino anschaffe, nicht die Coupé, sondern die Große, Echte! :gruebel:

Mit dem Coilsplitt ist die ES-339 recht vielseitig. Wunderbar gefällt mir die Kombi Steg-PU & gesplitteter Hals-PU. Meine 339-Epi wird nur noch von meiner 339-Gibson bzgl. Flexibilität übertrumpft, die hat sogar noch einen Booster! Im verzerrten Bereich bringt er nicht all zu viel, dafür jedoch im Cleanbetrieb.

Welche 335er hat denn auch den Coilsplitt?
 
Klar! Meine beiden 339er tragen ja auch den Nameszusatz PRO und besitzen splittbare Humbucker...
 
Und warum gibt es die ES335 pro ned??? Erst groß ankündigen, quasi einem das Maul wässrig machen und dann ist zumindest in D Mattäi am Letzten. Ebenso wie der Epiphone Ltd.Ed. 75 Anni.1939 Century - Amp, der seit März stets und ständig nach hinten verschoben wird... :mad:
 
Und warum gibt es die ES335 pro ned??? Erst groß ankündigen, quasi einem das Maul wässrig machen und dann ist zumindest in D Mattäi am Letzten. Ebenso wie der Epiphone Ltd.Ed. 75 Anni.1939 Century - Amp, der seit März stets und ständig nach hinten verschoben wird... :mad:


meinst du diese? ;)
http://www.session.de/EPIPHONE-Ltd-...ogleShopping&gclid=CJmNmcqR278CFcbJtAodMnMAbg

leider halt nur in ebony aber immerhin, hab sie mir auch schon überlegt...
 
Bei mir lagen 339 (319 €) und 335 (289 €) nur 30 € auseinander. Ich könnte mir vorstellen, dass die 339er einfach mehr kostet, weil die Stückzahl kleiner ist.

Erstaunlich finde ich, dass die


günstiger, als eine Sheraton kommt. Immerhin hat sie einen Pickup und ein Bigsby mehr an Bord.
 
Ich würde mich freuen, wenn es die Union Jack Sheraton auch in einer weniger knalligen Farbgebung geben würde.
Kommt ja vielleicht mal.
 
Zu blöde, bei Musik Produktiv kostet nur die Vintage Sunburst Casino 498 €, die Cherry jedoch die üblichen 539 €. In Anbetracht der Situation, dass meine 335 bereits in VS daher kommt, sollte die potentielle Casino rot sein. :(
 
Gab's schon....:D

das wäre dann die Riviera, Noel Gallagher SuperNova

http://epiphonewiki.com/index.php/Riviera#Noel_Gallagher_Supernova

Ich weiß. Kann mich noch gut dran erinnern.
Damals hat man mir vom Kauf abgeraten, weil die Supernova in Punkto Features nicht der tatsächlichen Gitarre
von Gallagher entsprach, die von Matsumoku (Japan) war.
Heute ärgere ich mich, dass ich sie nicht doch gekauft habe. Bei Ebay zahlt man mittlerweile einen recht hohen Preis dafür,
wenn mal eine auftaucht.


noel_whiteroom2006.jpg



Die Supernova hier gab es - soweit ich weiß - von zwei koreanischen Herstellern, die für
Epiphone damals gebaut haben.
Der eine war Peerless und der andere Samick, wenn ich mich recht erinnere.
Deshalb sollen die Supernovas auch leicht unterschiedlich sein, da die beiden Hersteller sie nicht
100% gleich gebaut haben - gleiche Specs zwar, aber kleine Unterschiede in den Details.
Welche die bessere sein soll, ob Peerless oder Samick, weiß ich nicht mehr.

SupernovaMB.jpg
Auch wenn sie nur ein besserer "Fan Artikel" war, sie war ein guter! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Earosonic: Bei Muziker kostet die rote 515,00, falls Du ein paar Kröten sparen willst. Hab da schon Pedale und ne Klampfe bestellt. Lieferung dauert ein paar Tage, ist aber zuverlässig, Ware kommt, soweit ich mich erinnere, mit DPD. Auch eine Rückgabe ging problemlos.
 
Bei mir lagen 339 (319 €) und 335 (289 €) nur 30 € auseinander. Ich könnte mir vorstellen, dass die 339er einfach mehr kostet, weil die Stückzahl kleiner ist.

Da haben die Preise aber mal wieder ordentlich angezogen, oder von wann/wo kommen Deine Preise?
Bei Thomann liegen zwischen der 335 Pro NA (s.o., 299 €) und der 339 Pro ganze 100 €.
Aber wahrscheinlich wird erstere bis sie lieferbar ist auch noch auf 329€ steigen...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben