Seitenreiter in welche richtung einsetzen?

  • Ersteller KristelDusk
  • Erstellt am
KristelDusk
KristelDusk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.08.19
Registriert
10.02.12
Beiträge
66
Kekse
0
Seit gegrüßt,
ich habe mal wieder eine frage.
Bei einer Brücke für 6 Seiter sind ja jeweils sechs Seitenreiter verbaut. Meine Frage die mich momentan die ganze Zeit beschäftigt und auf die ich durch Google keine Antwort bekomme, wie rum gehören die Seitenreiter eingesetzt?
Ist das egal wie die eingesetzt werden oder macht es ein gewissen unterschied :confused: Manche haben die ja alle sechs in ein und die selbe Richtung eingesetzt und bei anderen sind drei nach "rechts" und drei nach "links" eingesetzt.
Zur Verdeutlichung, falls meine Erklärung nicht ausreicht, habe ich noch zwei Bilder wo die halt in den zwei Formen eingesetzt sind. Was ist der Unterschied ob ich alle 6 in eine Richtung oder drei in die eine und andere versetzt einbaue?
Habe früher nie drauf geachtet, aber bastle gerade meine neue Schecter Gitarre zusammen daher beschäftigt mich das jetzt doch:D
(Falls es ein großen unterschied macht, welche Variante wäre für mich besser/gut? Spiele überwiegend Metal schredder Dinger :rofl: like Born Of Osiris/Periphery/Heaven Shall Burn.)
3608n.jpg99034.jpg
 
Eigenschaft
 
Seit gegrüßt,[...]

Meine Frage die mich momentan die ganze Zeit beschäftigt und auf die ich durch Google keine Antwort bekomme, wie rum gehören die Seitenreiter eingesetzt?

Vielleicht hätteste mit dem Suchbegriff Saitenreiter was gefunden? :D

Im Grunde ist erstmal egal wie rum die Saitenreiter eingesetzt sind oder wie viele in welche Richtung. In der Praxis wirst Du am ehesten eine Anordnung wie im 2. Bild finden. Die nicht-angeschrägte Seite der Reiter steht dabei oft so, das man diese möglichst weit in die relevante Richtung bewegen kann, bei den Basssaiten also zur Body-Außenseite.
Solang sich die Reiter ausreichend verstellen lassen um die Intonation korrekt einzustellen ist es eigentlich egal wie rum sie stehen, letztlich liegt die Saite sowieso nur auf einem kleinen Punkt auf der Oberkante auf.

P.S.: Wo ich grad BoO und Periphery lese - Falls Du einen Satz recht dicker Saiten mit nicht-umwickelter G-Saite aufziehst kann es bspw. sein, dass Du den Reiter der G-Saite so drehen musst, dass die nicht-angeschrägte Seite zur Bodykante zeigt, um die Oktavreinheit einzustellen. Je dicker der Kerndurchmesser, desto weiter müssen die Reiter meist zur Bodykante.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielleicht hätteste mit dem Suchbegriff Saitenreiter was gefunden? :D

Ursprünglich hatte ich das auch so gesucht :D Es war spät und ich war noch zu jung, oder so.. xD

...P.S.: Wo ich grad BoO und Periphery lese - Falls Du einen Satz recht dicker Saiten mit nicht-umwickelter G-Saite aufziehst kann es bspw. sein, dass Du den Reiter der G-Saite so drehen musst, dass die nicht-angeschrägte Seite zur Bodykante zeigt, um die Oktavreinheit einzustellen. Je dicker der Kerndurchmesser, desto weiter müssen die Reiter meist zur Bodykante.

Okay, werde mal gucken wie das dann alles anliegen wird. Danke für die gute schnelle Antwort, werde es dann erst mal so einsetzten wie bei Bild zwei, so ist das bei mein anderen Gitarren ja eigentlich auch^^
 
Im Grunde ist erstmal egal wie rum die Saitenreiter eingesetzt sind oder wie viele in welche Richtung.

Zwar wird das in der Praxis gern so gemacht, aber optimal für die wirklich korrekte Mensur und auch ein geräuschfreies Schwingen ist die glatte Seite in Richtung Pickup einzubauen.

Dass die Reiter gern im Wechsel angeordnet werden ist zwar "original", aber rein technisch betrachtet kann das Probleme mit sich führen.

Zeigt die angeschrägte Seite nach vorn, so beginnt die Saite mit auf einem kleinen Radius. In den meisten Fällen geht das problemlos, manchmal ist diese Situation aber Ursache von Klappergeräuschen oder Ungenauigkeiten bei gegriffenen Tönen, weil die Saite beim Schwingen gegen den Radius stößt.

Tritt eher selten und auch nur bei älteren Instrumenten auf, aber ich wollte es mal erwähnt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
AUF :D.... nicht "mit" ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ahh. :D
Müsste theoretisch bei dickeren Saiten weniger auftreten, da höhere Steifigkeit, oder?
 
nur wenn man nicht gleichzeitig runter stimmt... was die Meisten ja tun
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben