Kleines Eicheschlagzeug aus SperrmĂŒllholz

Bruzzi
Bruzzi
Midmill Drums
Zuletzt hier
29.01.25
Registriert
10.05.13
BeitrÀge
142
Kekse
5.795
Hi,
ich wollte mal mein neuestes Projekt auch hier gerne nochmal vorstellen.
Angefangen hat alles damit, dass ich ja schon mehrere Trommeln aus Altholz gebaut habe und sich das in meinem Umfeld langsam rumspricht.
Als ich also mit einem Drummerkollegen im Wohnzimmer seiner Eltern sitze, meint sein Vater, dass ich doch die alte Schrankwand bestimmt brauchen könnte, da das alte Teil nĂ€chste Woche eh zum SperrmĂŒll kĂ€me.
crying.png


Die massiven TĂŒren könne man doch bestimmt noch verwenden....
confused.png
...
thumbsup.png
klar!

Gesagt getan, am nĂ€chsten Tag steht mein Kumpel mit den abgebauten TĂŒren auf der Matte.





ZunĂ€chst wurden die TĂŒren in ihre Bestandteile zerlegt und die Rahmen und FĂŒllungen nach LĂ€nge und Breite sortiert.




Ich glaube ich habe noch nie so lange an einem Kesselsatz rumgerechnet, da die Holzmenge und auch die Maße der einzelnen Bretter ja vorgegeben waren.

Auch was die spÀtere KesselstÀrken angeht war die Auswahl eingeschrÀnkt.

Nach langem hin und her haben wir uns fĂŒr folgende KesselgrĂ¶ĂŸen entschieden (entscheiden mĂŒssen).



Diese Tabellen verwende ich grundsÀtzlich, sonst komme ich durcheinander, ich hake dann einfach alles ab was erledigt ist.


Hier also die Bretter sortiert nach KesselgrĂ¶ĂŸen.



Nun ging es an den eigentlichen Kesselbau.

ZunÀchst mussten die Bretter zu Staves geschnitten und gehobelt werden....




...zu Kesseln verleimt werden...






...schön rund mussten sie auch noch gedreht werden...











Ja, das konnt sich schon mal sehen lassen und ich war echt stolz auf das Ergebnis.

Da ich die Vorrichtungen zum Runden der Kessel jedesmal aus Platzmangel extra auf- und abbauen muß, was ziemlich nervt,
habe ich im Zuge des Schrankwandsetbaus auch gleich noch einige Überseepaletten zu Kesseln verarbeitet.
So ging das ganze in einem Rutsch hin.



Die Schnarre im Vordergrund ist eine Pearl FF mit einem Kessel aus dem Merantipalettenholz im Hintergrund des Bildes.




Weiter gehts mit der Schrankwand:

Im nÀchsten Schritt wurden die Kessel innen gerundet, das hat nach anfÀnglichen Schwierigkeiten dann ganz gut funktioniert.




Leider waren zum Teil nur 8mm KesselstÀrke herausgekommen.
Das ist fĂŒr Stavedrums eigentlich viel zu wenig.
Ich bin jetzt am ĂŒberlegen, ob ich doch noch VerstĂ€rkungsringe einleimen soll.
Nur denke ich, dass Lang- an Querholz zu leimen wohl auch nicht das Gelbe vom Ei ist.
unsure.png








Dummerweise hat es mir auf der alten Vorrichtung zum InnenfrÀsen den einen Kessel (flache 14er Snare) zerlegt.
Der durfte dann als Versuchskaninchen fĂŒr die OberflĂ€chenbehandlung herhalten.



Ich hatte mich ursprĂŒnglich fĂŒr eine Hardölpolitur entschieden.
Auf den Bildern sind 3 Schichten drauf und es sollten insgesamt 7-8 Schichten aufgebracht werden (immer mit 2 Tagen Trocknungszeit)








Mir war der Farbton durch das "Anfeuern" des Öls aber irgendwie zu "rustikal", also bin ich doch bei Mattlack gelandet um den Farbton der Eiche zu erhalten.

Die 14 x 7 Snare ist jetzt montiert.
Hat alles super gepasst
thumbsup.png
thumbsup.png

Die restlichen Kessel sind auch schon lackiert und warten nun darauf ebenfalls "beschlagen" zu werden.





Zum Vergleich hier nochmal das Ausgangsmaterial.


Es ist schon echt viel Arbeit so ein komplettes Schlagzeug aus "SperrmĂŒll" zu bauen, aber Spaß machts trotzdem.

Gruß
Bruzzi
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 34 Benutzer
schöne Arbeit, gute Bilder, Super-Ergebnis!
wenn Du jetzt noch ein paar detailierte Bilder hier einstellst von den Maschinen/Vorrichtungen, mit denen Du die Außen/Innen-Bearbeitung machst, wĂŒrde mich das ĂŒberaus beglĂŒcken!:)
 
Hi,
ich verwende eine speziele Dreh- und FrÀsvorrichtung.






Such einfach mal nach "kokojig", damit kannst du die Außen- und Innenseiten bearbeiten.

Wenn du das ganze auf der Drehbank machen willst wĂŒrde ich ein Longworthchuck verwenden.
Hier mal die Bauanleitung.




Gruß
Bruzzi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr krass! Wie können die einzelnen Bretter dem Druck standhalten, sie sind doch nur an den Seiten verleimt, richtig? Jetzt wĂŒrde mich natĂŒrlich noch interessieren, wie sowas klingt!

Respekt allemal!
 
Wie können die einzelnen Bretter dem Druck standhalten, sie sind doch nur an den Seiten verleimt, richtig?

:gruebel: ....Richtig! :great:

Welchem "Druck" sollen die denn standhalten?
Seitlich gibt es nur a.d. BD Druck wenn die Toms darauf montiert sind. (soll ja ziemlich out sein :facepalm2: )
Wenn mal ein Kessel die GrÀtsche macht, dann meistens mitten auf dem Holz aber nie a. d. Leimfuge (da verwende ich auch sehr speziellen) das kommt eh nur bei schlecht selektiertem oder noch nicht ganz trocknem Holz vor.


Jetzt wĂŒrde mich natĂŒrlich noch interessieren, wie sowas klingt!


Ich sags mal so, Gitarren sind so verleimt, Geigen auch, eigentlich ist jedes Instrument so verleimt.
Man will ja schließlich, dass die Hölzer noch schwingen/klingen können.

Bei Trommeln hat man statt Saiten ja Felle und die bringen auch ohne Resonanz des Kessels schon ganz schön Luft in Schwingung, klingende Kessel sind also kein Muss.
Erschwerend kommt dazu, dass Trommeln in aller Regel rund sind und das mit Massivholz eine sehr aufwĂ€ndige Arbeit ist und das Holz selektiert werden muß.
Was liegt da nĂ€her als einfach dĂŒnne Furniere aufeinander zu leimen und so die Kessel herzustellen.
Geht schnell, ist billig und man kann jeden Scheiß als innere Lagen verwenden.
(Kann man ĂŒbrigens prima Musik mit machen, mit solchen Skateboardkesseln.)

Die Stavebauten welche ich bisher gespielt habe klingen da etwas mehr nach Kessel (Holz)
Wer nur 0 und 1 bei der Snaredrum kennt fĂŒr den ist sowas eher weniger notwendig.
Die Stavesnares sind in aller Regel etwas sensibler in der Ansprache (fĂŒr Besenspiel nehme ich eigentlich nur meine eigenen Snares)

Stavedrums zu Plyshells sind wohl eher sowas wie ne Jazzgitarre verglichen mit ner Strat.

Hauptvorteil ist natĂŒrlich, dass mich die Stavedrums nix kosten, ich meine Soundvorstellungen umsetzen kann und ich Massivholz einfach geil finde.
Es hat einfach mehr was von einem "Musikinstrument" und weniger von nem Skateboard oder ner KĂŒchenarbeitsplatte.


Gruß
Bruzzi
PS Ein Skateboardset spiele ich selbst und finds auch gut ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
hier mal der aktuelle Stand.
Kessel mĂŒssen noch gebohrt werden und die Hardware ist noch zu montieren.


20088707oq.jpg


und hier nochmal die Snare

20088743qo.jpg


Von Schrankwand nix mehr zu sehen :patpat:hehe. :D

Gruß
Bruzzi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Haha Skateboardkessel, wie geil:juhuu:
 
Sieht bisher echt geil aus, kann mein Skateboard-Buchen-Set-Verschnitt nicht ganz mithalten. Ich wĂŒrde mir ovale Badges draufmachen, so aus brĂŒniertem Messing mit der Aufschrift "GB Drums":D

Gruß
Delbert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Delbert,
GB Drums? :confused:.....

....:gruebel:

Great Bruzzi Drums:juhuu:
;)

Ich habe eigentlich nur mal das Zoom Mp3 AufnahmegerÀt ausprobieren wollen.
Bitte keine Schimpfe wegen dem schlechten Getrommel :m_drummer:

Geht ja nur um die Schnarre.
Ein Freund war so nett und hat mir das mal hochgeladen.

https://soundcloud.com/stephan-stridde/eiche-snare

Das AufnahmegerÀt stand ca. 1,50 meter weg auf nem Barhocker und hat oben so ein Rundummikrofon.
Keine Effekte und kein EQ.

Gruß
Bruzzi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Fassbau-Set in Eiche ....schönes Teil! :rock:
...da kommen optisch schon leichte Assoziationen zu 'nem Sonor Phonic hoch! :cool: :great:

Wie hast du fĂŒr schöne Gratungen gesorgt?



HTH
 
Kingt wie ne Snare klingen muss :)
und mit Sicherheit wĂŒrde niemand denken das diese Snare mal eine Schrankwand war xD.
Echt der Hammer
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo 81-jÀhriger- haariger- Metaller,
die Gratungen werden entweder mit einer FrÀse oder auf der Drehbank hergestellt.
Je nach Kessel verwende ich das eine oder das andere.
Anschließend noch bis 400er Schleifen und bissel Gleitmittel drauf, fertig.
Gruß
Bruzzi

PS
Warum muß ich bei deinem Namen an dieses Video denken :rock:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Video kommt fast hin... :D :D


Die Free-Floater in Eiche Meranti ist natĂŒrlich auch brilliant!
[...solltest du mal Pearl drauf aufmerksam machen... 50+ Snares im Sortiment, aber das wĂ€re noch sowas wie 'ne MarktlĂŒcke des grossen P.! ;)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sanderdrummer,
die Kessel klingen ĂŒbrigens schon beim anklopfen der Rohkessel ziemlich geil.
Scheint als wÀre Eiche nicht das schlechteste Trommelholz.
Hab zum GlĂŒck noch einige StĂ€mme hier liegen fĂŒr weitere Projekte.
Gruß
Bruzzi
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
ÀÀÀhm meine FF ist aus einer alten Meranti Überseepalette gebaut.
Die klingt aber auch sehr gut, nicht ganz der "Bauch" der Eichesnare, dafĂŒr bissel mehr Attack.
Gruß
Bruzzi
 
Hi, ich bin ja von Hause aus völliger Drum - Nixwisser... aber ich habe immer großen Spaß an und großen Respekt vor solchen Holzarbeiten und bin beeindruckt vom Ergebnis und auch deiner Doku.... Super!!!!!!!!!!!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi Bruzzi,
G
elsenkirchner Barock Drums:rofl::moose_head:

Gruß
Delbert
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das Set ist ja echt der Hammer. Schon die Idee aus einem alten Schrank ein Drumset zu machen ist megagenial. Da muss man mal drauf kommen.

Die WerkstattbestĂŒckung ist aber auch nicht von schlechten Eltern - sehr professionell! :great:

Eiche ist sicher nicht das schlechteste Trommelholz.
Ok, ist eine andere Bauart, aber Yamahas Oak Custom ist ja auch legendÀr.

Meins wÀre ja Kirsche. Ich liebe dieses rötliche Holz.
Habe mir daraus vor zig Jahren mit einem Freund, der Schreinermeister ist, Lautsprecherboxen gebaut.
 
Kannst du bei mir kaufen....die Domain
 
Hi Haensi,
ich bin noch am Anfang mit dem Trommelbau, da wollte ich erst mal nur die billigen hölzer verarbeiten.
Ich habe noch einiges an Kirsche da, was von einem anderen Projekt ĂŒbrig geblieben war.
Wenn ich das mit dem Kesselbau mal so richtig drauf habe... kommen dann die besseren Hölzer dran.
Ich finde Kirsche auch sehr schönes Holz.
Gruß
Bruzzi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben