Hi,
wenn Du Dich für so ein Teil interessierst, solltest Du eine gute Vorstellung davon haben, was Du brauchst und was nicht.
Der "große" hat halt schon etliche zusätzliche Features, eben mehr Kanäle, einen ausgefuchsteren FX-Weg, mehr schaltbare Soundvarianten in den Kanälen usw., mal abgesehen vom offensichtlichen Umstand der höheren Ausgangsleistung. Wenn Du sagst, dass sich Dir der Unterschied nicht richtig erschließt, scheinst Du mehr als zwei Kanäle vielleicht gar nicht zu brauchen (was zB für mich persönlich für einen "Hauptamp" schon mal ein Ausschlusskriterium wäre). Womöglich arbeitest Du gerne mit den Potis an der Gitarre und/oder zusätzlichen Pedalen, dann brauchst Du vielleicht nicht mehr als zwei Kanäle und den EQ. Willst Du ohne weitere Hilfsmittel zwischen Clean, Crunch und Lead umschalten können, eben schon.
Auch wenn Yngwie Malmsteen mal gesagt hat: "Weniger ist mehr... was für ein Bullshit!
Mehr ist mehr!", muss das für Dich nicht gelten (in Sachen Amps ist er da aber auch nicht ganz konsequent

) . Der Mark V ist schwerer, er hat mehr Röhren, die man irgendwann austauschen muss und kann für einen vielleicht sogar verwirrend sein. Trotz Leistungsumschaltung kommt er auch erst etwas später in den Bereich, in dem er so richtig geil klingt. In der Beziehung kannst du beim 25er weiter runter gehen, wenn das für Dich von Interesse ist.
Brauchst Du also nicht allzu viel Power, reichen Dir die zwei Kanäle und hat der kleine von den Sounds, die Du am Mark V magst, genau die richtigen an Bord, dann ist er eine gute Wahl. Der DI-Out der neuesten Generation ("CabClone") ist sogar ein Feature, das der große
nicht hat. Geht es Dir auch ums Homerecording und/oder möchtest Du bei Gigs gerne einfach und mit sehr gutem Sound ins Mischpult, ist das nicht unwichtig. Außerdem hast Du natürlich auch die grundsätzlichen Vorteile eines Neukaufs: Du bekommst eine Garantie beim Kauf, die ersten Wartungsarbeiten wie Röhrenwechsel liegen in weiter Ferne.
In dem Fall sollte er aber auch wirklich
der Amp für Dich sein, denn mit dem Kauf hast Du sofort den ersten Wertverlust. Ein gebrauchter Mark V, und da hat tylerhb natürlich recht, hat den schon hinter sich. Die Chance ist ganz gut, ihn ohne Verlust wieder zu verkaufen, wenn er doch nicht der Richtige ist. Da ich persönlich eh gerne viel zum Rumspielen habe, würde ich wohl den großen vorziehen. Wäre mir das dann alles "too much", könnte man ihn immer noch gut verticken und sich den kleinen zulegen. Umgekehrt ist das schon schwerer.
Gruß, bagotrix