D
dardo
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.12.24
- Registriert
- 01.06.12
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Bei der Notation für Basseite M2 kenne ich folgende Varianten (Intro "Vilarejo" – Arnaldo Antunes / Carlinhos Brown / Marisa Monte / Pedro Baby – eigene Transkription)
Siehe bitte PDF's
Beispiel 1 – Akkorde nicht notieren, nur Akkord-Symbole notieren, eventuell mit Rhythmus-Angabe.
Beispiel 2 – Nur Akkordeon-Griffe notieren, eventuell mit Rhythmus-Angabe.
Beispiel 3 – Akkorde korrekt notieren (wie für die linke Hand am Klavier). Der Akkordeonist bestimmt die nötigen Griffe selbst.
Beispiel 4 – Akkorde korrekt notieren (wie für die linke Hand am Klavier). Zusätzlich die Akkordeon-Griffe angeben.
Beispiel 5 – Grundton plus eine zweite Note, die den Grundton des Akkords angibt. Nur die Art des Akkords wird schriftlich angegeben, sonst nichts (bei Dur wird auch keine Angabe gemacht), Eventuell wird sicherheitshalber die vollständige Akkord-Bezeichnung auch noch Angegeben.
Alle diese Schreibweisen sind für mich eindeutig.
Im Notenbuch "Balkan" von Petar Ralchev (Universal Edition 36121) fand ich allerdings eine für mich bisher unbekannte Notationsvariante für die linke Hand. Auf den ersten Blick sieht es aus wie die Notatons-Variante von Beispiel 5, es wird aber nicht konsequent eingehalten.
Beispiel 6 zeigt die Original-Notation von Petar Ralchev.
Beispiel 7 zeigt meine Deutung davon.
Beispiel 8 zeigt die konsequente Umsetzung von der Ralchev Notation nach der im Beispiel 5 verwendete Methode.
Es ist nicht so, dass ich mir nicht ausdenken kann, wie man die linke Hand hier spielen sollte, die Logik dieser Schreibweise verstehe ich aber nicht. Vielleicht kann ein Kollege mir dabei helfen.
Siehe bitte PDF's
Beispiel 1 – Akkorde nicht notieren, nur Akkord-Symbole notieren, eventuell mit Rhythmus-Angabe.
Beispiel 2 – Nur Akkordeon-Griffe notieren, eventuell mit Rhythmus-Angabe.
Beispiel 3 – Akkorde korrekt notieren (wie für die linke Hand am Klavier). Der Akkordeonist bestimmt die nötigen Griffe selbst.
Beispiel 4 – Akkorde korrekt notieren (wie für die linke Hand am Klavier). Zusätzlich die Akkordeon-Griffe angeben.
Beispiel 5 – Grundton plus eine zweite Note, die den Grundton des Akkords angibt. Nur die Art des Akkords wird schriftlich angegeben, sonst nichts (bei Dur wird auch keine Angabe gemacht), Eventuell wird sicherheitshalber die vollständige Akkord-Bezeichnung auch noch Angegeben.
Alle diese Schreibweisen sind für mich eindeutig.
Im Notenbuch "Balkan" von Petar Ralchev (Universal Edition 36121) fand ich allerdings eine für mich bisher unbekannte Notationsvariante für die linke Hand. Auf den ersten Blick sieht es aus wie die Notatons-Variante von Beispiel 5, es wird aber nicht konsequent eingehalten.
Beispiel 6 zeigt die Original-Notation von Petar Ralchev.
Beispiel 7 zeigt meine Deutung davon.
Beispiel 8 zeigt die konsequente Umsetzung von der Ralchev Notation nach der im Beispiel 5 verwendete Methode.
Es ist nicht so, dass ich mir nicht ausdenken kann, wie man die linke Hand hier spielen sollte, die Logik dieser Schreibweise verstehe ich aber nicht. Vielleicht kann ein Kollege mir dabei helfen.
- Eigenschaft