Let's Rack - Kleine Plaudereien über Racks und MIDI

Da ich aber von den Möglichkeiten des Intellifex nach wie vor etwas erschlagen bin, habe ich halt auch darüber nachgedacht, mich mit MIDI auseinanderzusetzen.

Wenn du mit dem Sound des Intellifex zufrieden bist, würde ich das auf jeden Fall mal tun.
Wenn nicht, würde ich das Intellifex ganz pragmatisch abstossen - 19" hin oder her...


Wenn ich mir ansehe, dass ich mir heute aus der breiten Masse von Produkten wirklich ultrakompakte Gerätchen herauspicken kann (sagen wir 'nen Pedal-Modeller à la "British", eine EHX Magnum 44 Endstufe, und für die paar Basis-Effekte zum Beispiel ein Zoom MS-70CDR), dann könnte ich mir sogar vorstellen, dass - montiert in einem Rack - ich dafür keine fünf Höheneinheiten brauche.

Wenn ich Glück habe, käme ich für die paar Pedale mit einer Höheneinheit aus, könnte zum Steuern einen USB-MIDI Host verwenden, und vielleicht auch gleich ein TC Polytune mit hineinpacken!

Zum Vergleich:
Ein Pedaltrain Nano Plus hat 45,7cm Breite (würde also wohl sogar in ein Rackgehäuse (48cm) passen) und bietet Platz für etwa fünf Pedale.


Die Idee wäre da... :engel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sounds davon sind bis jetzt einfach genial!
Ich habe auch drei Presets, aber am Freintuning fehlts noch etwas.

Wie gesagt, der Preamp und das Intellifex harmonieren so gut miteinander, dass ich fast meinen JCM800 verkaufen möchte, um mir wieder ne gescheite Endstufe zuzulegen. Das Rack wird über kurz oder lang wohl auch an größe zulegen, es hapert eben am finanziellen Rahmen.

Aber ich bin da kein Einzelfall: Alexi Laiho mochte es damals bei seinem Rack auch sehr puristisch. Zwei Preamps, Intellifex (?) und Endstufe. Zwei oder drei Sounds. Fertig.


Das finde ich ja gerade so toll am Rack: Man hat soviele Möglichkeiten. Aber man muss die nicht nutzen, es klingt auch so genial.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist wie bei den Dinos, alles was zu groß wird stirbt irgendwann einmal an den Umständen. In meiner Hochphase hatte auch ich ein Rack mit dry/wet System, also 2 Preamps, 2 Poweramps, mono/Stereo Führung, 19"´Effekte bis zum Abwinken etc. und natürlich nicht unter 100W Endstufenleistung sowie zwei 2x12er und ein 4x12er Cab. Dazu dann noch wenigstens 3-4 Gitarren auf der Bühne. Heute tut es ein 50W Head, ein 2x12er Cab und maximal 2 Klampfen und alles den

a). immer schlechter werden Auftrittsmöglichkeiten

und

b). dem Verhalten der Zuhörer geschuldet

die anscheinend lieber alle quatschen und ein bisschen Background Beschallung wollen als denn richtige Musik zu hören.
 
mr.coleslaw schrieb:
...b). dem Verhalten der Zuhörer geschuldet

die anscheinend lieber alle quatschen und ein bisschen Background Beschallung wollen als denn richtige Musik zu hören.

da hätten deine 100W Endstufen aber sicherlich was gegenhalten können... zumindest hättest du das Publikum dann nichtmehr quasseln gehört ;-)
 
Das würde ich mir an deiner Stelle nochmal gut überlegen. Ist es der 2203 ohne Mods? Wenn du ihn wirklich nicht mehr willst kauf ich ihn dir vielleicht ab. ^^
 
...oder tauschen gegen einen JMP1 mit Rackohren! :engel:
 
Ja kein Ding. Hab 2x JMP-1 und würde einen tauschen. Gegen JCM 800 doch gerne. ^^
 
...so entstehen Connections! :cool: ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist ein "unverbastelter" 800er 2203, allerdings aus der ersten Reissue Serie von 94 und hat horizontale Inputs. Klingt allerdings genau so, wie ein 800er klingen muss :D

Unverbastelt steht deshalb in Anführungszeichen, da die Endröhren 6550 statt EL34 sind. Die EL34 sind mir zu brizzelig, die 6550 klingen da etwas runder für mich (und haben irgendwie auch etwas mehr Schub im Gesamten).

Ich hadere da auch sehr mit mir, den herzugeben. Geil klingen tut der schon, und den 900er SL-X hab ich schließlich auch noch (der mir mittlerweile auch besser gefällt).
Die Amps sind alle Einkanaler, ich mag es also puristisch.

Wobei ich im Rack schon gerne was anderes ausprobieren würde, sodass man viele Sounds haben kann, jedoch auch mit wenigen oder gar nur einem spielen kann. Mir gefällt die Vielfalt, die da möglich ist.
Aber noch bin ich nicht bereit, den 800er herzugeben. Irgendwie häng ich an dem.
 
Ist wie bei den Dinos, alles was zu groß wird stirbt irgendwann einmal an den Umständen.

Ich lese diesen Vergleich immer wieder und finde ihn auch immer wieder lustig! :D

Wie lange regierten die Dinos die Erde? 65 Millionen Jahre?

Die wird der Mensch nicht schaffen (wenn er so weiter macht)

Warum haben die Dinos nicht überlebt? Weil sie sich selbst ausgerottet haben?

Nee, dazu war ein Asteroid notwendig, den wird die Menschheit nicht brauchen um selbiges zu erreichen... :tongue:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...der Asteroid, der Racks ausrottete, hiess "Grunge..."


:redface: :whistle: :engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dinos: von Ca vor 225 Millionen Jahren bis vor etwa 65 Millionen Jahren. Der Asteroid hat, nach aktuellen Vermutungen, wohl auch nur zum Teil zum Aussterben ausgetragen. Es lohnt sich einfach einen 8 jährigen Dinoexperten im Haus zu haben! :)

Und Grunge gab es parallel zu den Großen Racks. :)
 
Grunge war der Asteroid der das Spielniveau ausrottete.

Racks starben schon vorher, so sattelte z.B. Paul Gilbert von '91 auf '92
von ADA Preamp auf Lee Jackson Topteile & Pedale um

Mr.Big.JPG

Lee Jackson.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Dann hatte er seine "Metaltronix"-Phase wohl ein Jährchen oder zwei vorher.


PaulGilbert_rack.gif



:rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sagen wir mal so, Racks werden nie komplett aussterben aber es Hochs und Tiefs bei der Popularität der Racks. So wie Ende der 80er und den 90er Jahren wird es nicht wieder ausufern, denn auch die Racktechnik ist effizienter geworden und verbraucht nicht mehr so viele HE.

Ich selbst bin seit ca. 1,5 Jahren komplett mit Racksystem unterwegs. Der Kemper KPA im (bei mir im Rackformat) macht vieles möglich, wovon wir in den frühen Jahren den 90ern geträumt haben und doch mit Rocktron oder Digitech etc. nie so hinbekommen haben. Deswegen war bei mir Live ausschließlich Röhrenequipment am Start. Klar habe ich immer mal wieder verschiedene Digitaltechnik auch im Rackformat von Line 6 (POD von live XT bis HD) und Boss GT (8 über Pro bis 100) ausprobiert, aber die Geräte haben es immer nur bis zum Proberaum geschafft und dienten als schnelle Lösung für diese. Lediglich ein Modelingamp (H&K Zentera) hat es bei mir auf die Bühne geschafft. Doch auch er wurde aber auch relativ schnell wieder von einem Röhrenamp ersetzt.

So sieht es bei mir heute live aus.

20150711_165150.jpg 20150711_200801.jpg 20150711_165136.jpg

Die Board und Racks + Box passen auf ein Rollbrett. Je nach Anzahl der Gitarrenkoffer also 2 max. 3 Gänge zum Fahrzeug.

Insgesamt ist das Ganze soundtechnisch sowie auch transporttechnisch sehr effizient. Wenn sich Racktechnik in Zukunft so weiterentwickelt, werden Racks nicht aussterben. Jedoch werden Racks in Zukunft in Gewicht und Größe reduziert sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bis OT: Tom, kleine Frage, nimmst du immer so viele Gitarren mit? Ich mein, auch falls es zwei Gitarristen auf der Bühne sind, würd eihc mir da keine Gedanken über einen Verstärker mehr oder ein paar Effekttreter machen.
 
nimmst du immer so viele Gitarren mit?

Ich meine, wenn mann 33 Gitten hat, kann man ruhig ein Drittel mitnehmen. Ich hätte auch noch 6 Amps, die ich hinstellen könnte, aber das wird mir dann doch zu viel Schlepperei. Bin ja auch schon Ü50.

Nee, jetzt mal im Ernst, ich spiele in einer Cover Band und bin ca. 6o mal im Jahr unterwegs. Ich bin der einzige Gitarrist in der Band, habe da also alle Freiheiten und auch Pflichten bezüglich des Gitarrensounds. Bei uns wird noch alles Live gespielt ohne irgendwelchen Tricks. Zum ständigen Repertoire gehören ca. 70 Titel. Da bin ich einfach gern gut aufgestellt. Da passt mir der Kemper gerade recht ins Konzept. Und wenn genug Platz ist gehen zwei Gitarrencases mit und wenn wenig Platz ist, eben nur eines. Eine Acoustic muss ich sowieso am Start haben. So ein Case nimmt auch nicht mehr Fläche auf der Bühne in Anspruch, als zwei nebeneinandergestellte Gitarren in je einem einzelnen Ständer. Falls es interessiert, hier der Inhalt der Cases:

Case 1:
Manne Bolty , Framus Diablo Pro , Fender Stratocaster , Manne Taos , Framus Panthera Studio Custom

Case 2:
Fender Prodigy , G&L Asat Classic , Eigenbau Strat , Framus Diablo Custom , Fernandes / Burny Super Grade

Acoustic:
ESP Climax

Ich hoffe man verzeiht mir hier den kleinen Ausflug in einen andere Richtung, aber im weitesten Sinne ist so ein Mehrfachgitarrenkoffer ja auch wie ein Rack.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, danke, das beantwortet meine Frage:great:
 
Hi Tom,

Wo hast du denn die Mikrofonhalterung am Board her? Selbstbau oder gibt's das so zu kaufen?
Ich suche auch schon ewig nach so etwas...

Viele Grüße Matze

Hi Matze,

ja, coole Sache so eine Mikrofonständerhalterung auf dem Board zu haben. Das spart eine Menge Platz. Hatte auch lange nach so einer Lösung gesucht, bis ich mir dann schlussendlich einen Halter nach meinen Vorgaben anfertigen ließ.

Hier noch ein Detailbild des Halters auf einem älteren Board.

P1030417.JPG

Gruß Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben