Fender 65 Deluxe Reverb RI klingt zu mittig

  • Ersteller Brandenburger92
  • Erstellt am
Hi!

Ja, da ich sie ja nun auch "alle durch" habe, sag´ ich auch noch was dazu...

Der Blues Junior ist wirklich nicht der aller-inspirierendste Amp... aber er ist einfach PRAKTISCH, und er macht, was man von ihm erwarten kann.
Er bietet ein no-nonsense-Paket von Features bei absolut tragbarem Gewicht - und zu einem fairen Preis!
Er bietet - auch ohne zusätzliche Effekte - eine ganze Menge brauchbarer Sounds, und ich würde sogar sagen, dass es NICHT am Blues Junior liegt, wenn´s mies klingt ;)
Der Pro Junior klingt auch gut, aber er rauscht leider meistens unheimlich laut, und er ist doch recht begrenzt was die klanglichen Möglichkeiten angeht - zumindest ohne zusätzliche Pedale...

Ein Princeton- oder Deluxe Reverb spielen klar in einer anderen Liga - aber eben auch preislich gesehen.
Und - ein Overdrive-Pedal braucht man eigentlich auch ;)

Der Excelsior ist wirklich ein sehr gut-klingender Amp - der Amp der ein Fender "Vibro-Champ" gern gewesen wäre!
Aber er ist halt leider ziemlich groß + schwer, und taugt deswegen leider nicht so gut als "grab + go"-Amp wie z.B. ein Vibro-Champ oder, äh, ein Blues Junior ;)


Mein Tip: Ein Princeton und ein Deluxe (und ein OD-Pedal) und alles ist gut ;)



cheers - 68.
 
Oha, man wird stöhnen, aber wenn Du nicht unbedingt Reverb brauchst, teste mal einen Excelsior (nur noch gebraucht zu bekommen) an...

In welche Richtung geht dieser Amp? So Fender Blues Chrunch oder Fender-Clean?

Hi!
Der Blues Junior ist wirklich nicht der aller-inspirierendste Amp... aber er ist einfach PRAKTISCH, und er macht, was man von ihm erwarten kann.
Er bietet ein no-nonsense-Paket von Features bei absolut tragbarem Gewicht - und zu einem fairen Preis!
Er bietet - auch ohne zusätzliche Effekte - eine ganze Menge brauchbarer Sounds, und ich würde sogar sagen, dass es NICHT am Blues Junior liegt, wenn´s mies klingt ;)
Genau deswegen möchte ich einen Blues Junior. Ohne Schnickschnack mit fettem Sound. Halt auch für Zuhause mit chrunch spielbar.
68goldtop schrieb:
Der Pro Junior klingt auch gut, aber er rauscht leider meistens unheimlich laut, und er ist doch recht begrenzt was die klanglichen Möglichkeiten angeht - zumindest ohne zusätzliche Pedale...

Ein Princeton- oder Deluxe Reverb spielen klar in einer anderen Liga - aber eben auch preislich gesehen.
Und - ein Overdrive-Pedal braucht man eigentlich auch ;)
Pro Junior hab ich mal angespielt und kann dasselbe bestätigen ein rauschen vom feinsten.

Klar spielt der DLRV in einer anderen Liga, dennoch gefiel mir der Blues Junior irgendwie "besser" klarer, glasiger offener.
68goldtop schrieb:
Der Excelsior ist wirklich ein sehr gut-klingender Amp - der Amp der ein Fender "Vibro-Champ" gern gewesen wäre!
Aber er ist halt leider ziemlich groß + schwer, und taugt deswegen leider nicht so gut als "grab + go"-Amp wie z.B. ein Vibro-Champ oder, äh, ein Blues Junior ;)
Mein Tip: Ein Princeton und ein Deluxe (und ein OD-Pedal) und alles ist gut ;)
cheers - 68.

An einen Vibro-Champ hab ich auch gedacht, aber die alten sind ja sündhaft teuer :redface:
Den Deluxe hab ich ja und mit einem TS9 klingt die Bude auch richtig geil.
Ich hab ihn jetzt mal mit meiner Bluesband gespielt und er hat mir immer mehr gefallen.
Ich bin noch nicht sicher vielleicht muss ich einfach mehr Amps testen tauschen kaufen besitzen und verkaufen...

Man ich bin so verwirrt:eek::eek::eek::eek::(:(:(:(
 
In welche Richtung geht dieser Amp? So Fender Blues Chrunch oder Fender-Clean?

- mit 6V6 Crunch, aber nur, wenn er laut gespielt wird bzw. mit Humbuckern befeuert wird. Tipp: EH East River Drive oder TS9 davor setzen! ;)
- mit 6L6 modernes (meinetwegen kann man das 7ender- nennen) Clean.

... Blues Junior. Ohne Schnickschnack mit fettem Sound. Halt auch für Zuhause mit chrunch spielbar.

Unzweifelhaft der m.E. clean nicht gerade fetteste, aber bzgl. Crunch bei Zimmerlautstärke universellste Amp.
 
Unzweifelhaft der m.E. clean nicht gerade fetteste, aber bzgl. Crunch bei Zimmerlautstärke universellste Amp.

Oooch, mit einer ECC81 im PI, 12AY7 in den anderen Positionen und ein paar Modifikationen (anderer AÜ, dickere Netzteilelkos, Tonestack Mod, PI Gain Reduzierung, Koppel C Tausch gegen ODs) kriegt man den BJr auch ganz nett fett und clean :) Ganz interessant wirds wenn man die Endstufe auf 6V6 oder 5881 umbaut.... aber all das sind Dinge die Otto Normalspieler deutlich überfordern...
 
Oooch, mit einer ECC81 im PI, 12AY7 in den anderen Positionen und ein paar Modifikationen (anderer AÜ, dickere Netzteilelkos, Tonestack Mod, PI Gain Reduzierung, Koppel C Tausch gegen ODs) kriegt man den BJr auch ganz nett fett und clean :) Ganz interessant wirds wenn man die Endstufe auf 6V6 oder 5881 umbaut.... aber all das sind Dinge die Otto Normalspieler deutlich überfordern...

Also wenn, würde ich ihn schon Stock betreiben. Ich finde diese Modifikationen zwar interessant, und sicher überlege ich mit dem Tonepoti beim DLRV aber so klang der BluesJunior genau wie er sollte. Für mich jedenfalls.
Danke für die Vielen Tips und Ratschläge und vorallem Erfahrungswerte. Das hat mir sehr geholfen.
 
Hi!

Ich wollte noch hinzufügen dass es ja inzwischen DREI verschiedene Blues Junior-Modelle gab/gibt!

Der erste (der, den ich hab´) klang insgesamt "wärmer"/bassiger, hatte aber leider eine fehlerhafte Hall-Schaltung. Der Hall war sehr schwach und rauschte sehr stark. Das kann man - zum Glück - für kleines Geld reparieren lassen.

Die zweite Serie war erheblich höhenreicher - man könnte auch sagen "ein bisschen schrill" - dafür war aber der Hall OK ;)

Ich persönlich finde den IIIer "ab Werk" total OK, und würde zu so einem Modell raten :great:


LG - 68.
 
Hi!

Ich wollte noch hinzufügen dass es ja inzwischen DREI verschiedene Blues Junior-Modelle gab/gibt!

Der erste (der, den ich hab´) klang insgesamt "wärmer"/bassiger, hatte aber leider eine fehlerhafte Hall-Schaltung. Der Hall war sehr schwach und rauschte sehr stark. Das kann man - zum Glück - für kleines Geld reparieren lassen.

Die zweite Serie war erheblich höhenreicher - man könnte auch sagen "ein bisschen schrill" - dafür war aber der Hall OK ;)

Ich persönlich finde den IIIer "ab Werk" total OK, und würde zu so einem Modell raten :great:


LG - 68.

Genau den 3er hab ich angespielt und dieser gefiel mir.

Vorgestern konnte ich einen 1er mit 25 W Jensen Speaker anspielen und der gefiel mir garnicht.
Also wird es wohl auf den 3er hinauslaufen.

Hat jemand mal den Unterschied zwischen der Tweed-Version und der normalen kennengelernt?
 
Hat jemand mal den Unterschied zwischen der Tweed-Version und der normalen kennengelernt?

Meineswissens ist da der einzige Unterschied der Bezug des Gehäuses und bei einigen SRs (Special Runs) der Lautsprecher (es gab Versionen mit Greenback als auch mit Jensen C12K)
 
Oooch, mit einer ECC81 im PI, 12AY7 in den anderen Positionen und ein paar Modifikationen (anderer AÜ, dickere Netzteilelkos, Tonestack Mod, PI Gain Reduzierung, Koppel C Tausch gegen ODs) kriegt man den BJr auch ganz nett fett und clean :) Ganz interessant wirds wenn man die Endstufe auf 6V6 oder 5881 umbaut.... aber all das sind Dinge die Otto Normalspieler deutlich überfordern...

*LOL* Aber das ist dann nicht mehr der Blues Junior, sondern der Bluesfreak Junior - also eigentlich ein ganz anderer Amp. :great:

Dann kann der TE gleich auf einen Excelsior mit 6L6 umsteigen. :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
*LOL* Aber das ist dann nicht mehr der Blues Junior, sondern der Bluesfreak Junior - also eigentlich ein ganz anderer Amp. :great:

Dann kann der TE gleich auf einen Excelsior mit 6L6 umsteigen. :whistle:

Ein Musiker-Board Blues Amp das wäre was feines :D
 
Ich habe ebenfalls den DR mit dem C12K besessen und konnte GANZ KLAR den Speaker als Bösewicht für den schlechten Sound identifizieren. Dabei ist nicht Jensen ansich schlecht, sondern eben dieser 100 Watt Speaker. Ich habe dann einen C12Q eingebaut und die Sonne ging auf.....allerdings muss er eingespielt werden und etwas Zurückhaltung mit dem Treble Poti ist angebracht. Der WGS G12C wäre ebenfalls eine gute Empfehlung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Viele schwören beim DR ja auch auf einen Weber-Speaker: Weber 12F150. :gruebel:
 
Hi!

Viele schwören beim DR ja auch auf einen Weber-Speaker: Weber 12F150. :gruebel:

Ja, eine Zeit lang wurde der Weber 12F150 regelrecht "gehyped" ;)
Ich hatte 3 verschiedene Modelle davon (2 x 50 Watt, einmal 25 Watt) und hab´sie doch alle wieder verkauft, weil mir - auf die Dauer - ihr aggressiver Grundsound auf die Nerven ging.

Sie klingen gut, voller Bass, klare Höhen und gute Mitten - aber sie haben eben (in meinen Ohren) einen eher aggressiven Sound...
Der WGS G12C gefiel mir da klanglich tatsächlich besser - runder/wärmer, ohne dabei dumpf zu sein (wie der C12K)!

Beide Speaker (12F150/WGS G12C) sind eine gute Wahl, wenn man mehr Lautstärke/Headroom von einem Deluxe haben möchte - bei mir ist aber eher das Gegenteil der Fall...
Ich spiele meinen Deluxe am liebsten so auf 7 bis 8 und variiere zwischen Clean und Crunch mit der Anschlagstärke.
Das klappt mit dem originalen, alten Oxford auch wunderbar - aber nicht mit so LAUTEN Speakern ;)


LG - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi!



Ja, eine Zeit lang wurde der Weber 12F150 regelrecht "gehyped" ;)
Ich hatte 3 verschiedene Modelle davon (2 x 50 Watt, einmal 25 Watt) und hab´sie doch alle wieder verkauft, weil mir - auf die Dauer - ihr aggressiver Grundsound auf die Nerven ging.

Sie klingen gut, voller Bass, klare Höhen und gute Mitten - aber sie haben eben (in meinen Ohren) einen eher aggressiven Sound...
Der WGS G12C gefiel mir da klanglich tatsächlich besser - runder/wärmer, ohne dabei dumpf zu sein (wie der C12K)!

Beide Speaker (12F150/WGS G12C) sind eine gute Wahl, wenn man mehr Lautstärke/Headroom von einem Deluxe haben möchte - bei mir ist aber eher das Gegenteil der Fall...
Ich spiele meinen Deluxe am liebsten so auf 7 bis 8 und variiere zwischen Clean und Crunch mit der Anschlagstärke.
Das klappt mit dem originalen, alten Oxford auch wunderbar - aber nicht mit so LAUTEN Speakern ;)


LG - 68.
Ich werde mal am Wochenende den Marquee 66 Celestion aus meinem Marshall haze 40 ranschmeißen. Mal sehen welchen unterschied das bringt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben