Edelholz - Furniere fĂŒr DIY - Cajon gesucht.

  • Ersteller Fanatic.Ice
  • Erstellt am
Fanatic.Ice
Fanatic.Ice
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.02.24
Registriert
10.12.07
BeitrÀge
57
Kekse
34
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, ein, vielleicht auch ein paar Cajon/ÂŽs komplett selbst zubauen.

Sprich den Korpus, aus z. B. 15mm (Multiplex) Birkenfurnier, samt Schlag-/ Spielseite aus einem schönen unlackiertem massiv Edelfurnier. Kennt jemand dazu vielleicht Bezugsseiten im Internet, speziell, um Edelfurnierplatten auf Birke, mit einer StÀrke von 8 - 12mm StÀrke, zu beziehen?

Mein erstes DIY - Cajon soll 45cm x 29cm x 29cm, ein zweites 48cm x 30cm x 30cm werden. Multiplexplatte gibt es ja zu Hauf am Markt, somit ist der Korpus garkein Problem, nur das Edel(holz)furnier eben.

Ein Snare System benötige ich nicht unbedingt, und wenn doch kann man immer noch ein Upgrade machen.


Zur Info ich besitze schon einige CajonÂŽs von Meinl.

Könnt ihr mir helfen?
 
Eigenschaft
 
Halli Hallo,
schau doch mal bei denen rein, die haben eine nette Auswahl : http://www.edelholzshop.de/Musikhoelzer
Aber richtig "edel" kostet auch edel:D
Mir wĂŒrde da direkt Zebrano in den kopf kommen oder Maser-Birke Hochglanz Lackierung und schön polieren.

Hoffe das du dann mal zeigst was du gebastelt hast.

GrĂŒĂŸe
 
Vielen Dank, aber leider finde ich dort die benötigten Maße, max. 500x300mm, nicht, aber tolle Website. Und ich rechne ohne Verschnitt!
 
Den Korpus kann man ja mit dĂŒnnem Furnier beziehen (Ähnlich einer Lautsprecherbox). Den Sound macht ja die SchlagflĂ€che.
Da könnten evtl. auch Gitarrenbauer helfen. Die sollten edle Klanghölzer vorrÀtig haben. Aber wie gesagt: edel = teuer!

Eine gute Adresse fĂŒr Furniere aller Art ist die Firma Metz. http://www.metz-furniere.de/indexd.htm
 
Ich verstehe nicht ganz, wofĂŒr genau das Furnier sein soll. Korpus aus 15mm, beziehen willst Du aber Edelfurnierplatten (8 - 12mm). ?????
 
Ich verstehe nicht ganz, wofĂŒr genau das Furnier sein soll. Korpus aus 15mm, beziehen willst Du aber Edelfurnierplatten (8 - 12mm). ?????
Das verstehe ich auch nicht so ganz, denn irgendwann wird das Holz auch ziemlich dick. Ich wĂŒrde fĂŒr die Optik auch auf ganz DĂŒnnes gehen.
Weil vom sound her weiss ich nicht ob sich so ein dickes Sandwich positiv auswirkt.

Im Gitarrenbau kann man den Sound so ja GrobeinschĂ€tzen beispielsweise Weiches Mahagoni schön warm und bassig und dann bisschen Ahorn fĂŒr höhen und attack, aber beim so einer dicken Sandwicharbeit wo man "nur" draufschlĂ€gt ist das schwer einzuschĂ€tzen fĂŒr nicht klopfende.
 
Bei einem Cajon ist eher entscheidend aus welchem Klangholz die SchlagflĂ€che ist. Die und die RĂŒckwand sind wohl in erster Linie fĂŒr den Klang ausschlaggebend.

Ist Àhnlich einer Akustikgitarre. Da bestimmen auch Decke und Boden den Sound. Und das hört man - Fichte klingt anders als Palisander.

Selbst bei High-End Cajons besteht der Korpus ĂŒberwiegend aus Birke. Außergewöhnliche Furniere dienen dabei wohl eher optischen GrĂŒnden.

Wenn "außergewöhnlich", wĂŒrde ich die Cajon in Fassbauweise fertigen (wie z. B. die von LP). Da bedarf es dann aber schon eine gewissen Routine im Umgang mit dem Werkstoff Holz.

 
Ja, Entschuldigung, da habe ich mich falsch ausgedrĂŒckt, die Schlag-/ SpielflĂ€che soll zwischen 8mm - 12mm stark sein, das Furnier ist meist zwischen 0,5 - 1,0mm stark.

Haensis Link zu Metz - Furniere ist da schon sehr sehr hilfreich, Danke.

Eine gute Adresse fĂŒr Furniere aller Art ist die Firma Metz. http://www.metz-furniere.de/indexd.htm
 
Ich bin da gerade voll neben der Spur, ist heute nicht mein Tag. Aber der Link ist ja noch besser, schon perfekt. :great: Nein, die WebSite ist ein Traum. :D:eek:
 
Zwei meiner Bandkollegen sind alte Modell-Flieger. Die haben mich auf diese Seite gebracht. :great:
 
Hat trotzdem noch jemand andere gute Tipps?
 
Hat trotzdem noch jemand andere gute Tipps?
Speziell zu Deinem Vorhaben hast Du hier im Forum den wahrscheinlich grĂ¶ĂŸten Fundus weltweit zur VerfĂŒgung. Musst Du einfach mal ein wenig graben. Das wĂ€re mein Tipp.
 
Hallo zusammen

Ich bestelle oft beim Sperrholzshop. Das ist wie Ihr schon gemerkt habt die beste Adresse.
Und ebenso wie erwĂ€hnt hat eine Dicke grĂ¶ĂŸer als 4mm fĂŒr die SchlagflĂ€che keinen Klang mehr.

Die im Shop angebotenen 3mm Platten sind also ideal.

Der Klang hat nicht so viel mit dem Preis der Platte zu tun, vielmehr mit dem HĂ€rtegrad der Platte.
Weiche Hölzer haben viel Bass Anteil und harte Hölzer sind Obertonreicher.

Hierzu gibts dann im Internet Tabellen zu allen Holzarten, wo man die HĂ€rte heraus lesen kann. Aber
vorsicht je hĂ€rter das Holz wird, desto belastender ist das auch fĂŒr die Finger und HĂ€nde.

Beste GrĂŒĂŸe
Peace
 

Ähnliche Themen

Klangone
Antworten
9
Aufrufe
6K
Klangone
Klangone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben