
drul
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.24
- Registriert
- 07.12.11
- Beiträge
- 2.763
- Kekse
- 7.186
hallo Leute
Erst jetzt habe ich in einem älteren Grand GTRs Artikel gelesen, dass Fano die Hölzer seiner Gitarren "roasted"; d.h. 1-2 Tage bei ca. 200 Grad unter Entzug von Sauerstoff behandelt.
Auch Gibson hat wohl zumindest bestimmte Modelle der CS 59 True Historic (Sondermodell für Music Zoo) entsprechend behandelt.
Kann jemand die Wirkung den Effekt beschreiben, und wie sich das von herkömmlichen Trockenkammern beziehungsweise von Cryo Tuning unterscheidet?
Laienhaft verstehe ich es so, dass die Hitzebehandlungen in erster Linie das Ziel haben, eine gute Trocknung zu erzielen, während Cryo darüber hinaus eine Strukturveränderung erreichen will ( was einige bei der Behandlung von Holz - im Gegensatz zu Metallen - mindestens für umstritten halten)
Ich überlege mir u.a. gerade, wie ich meinen schon jetzt hervorragend klingenden und resonierenden SP6 Nachbau weiter optimieren könnte, aber mich interessiert das Thema grundsätzlich.
Erst jetzt habe ich in einem älteren Grand GTRs Artikel gelesen, dass Fano die Hölzer seiner Gitarren "roasted"; d.h. 1-2 Tage bei ca. 200 Grad unter Entzug von Sauerstoff behandelt.
Auch Gibson hat wohl zumindest bestimmte Modelle der CS 59 True Historic (Sondermodell für Music Zoo) entsprechend behandelt.
Kann jemand die Wirkung den Effekt beschreiben, und wie sich das von herkömmlichen Trockenkammern beziehungsweise von Cryo Tuning unterscheidet?
Laienhaft verstehe ich es so, dass die Hitzebehandlungen in erster Linie das Ziel haben, eine gute Trocknung zu erzielen, während Cryo darüber hinaus eine Strukturveränderung erreichen will ( was einige bei der Behandlung von Holz - im Gegensatz zu Metallen - mindestens für umstritten halten)
Ich überlege mir u.a. gerade, wie ich meinen schon jetzt hervorragend klingenden und resonierenden SP6 Nachbau weiter optimieren könnte, aber mich interessiert das Thema grundsätzlich.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: