Acoustic Blues Guitar - Lehrbuch gesucht

shadok
shadok
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.10.24
Registriert
27.02.11
Beiträge
4.844
Kekse
22.444
Ort
Braunschweig
Ich suche ein Lehrbuch, das ähnlich "Blues you can use", jedoch für die Akustikgitarre, verschiedene Stilrichtungen des akustischen Blues vorstellt und quasi wie ein Lehrgang daherkommt, ggf. die Schwierigkeit entsprechend steigert. Tabulaturen wären mir auch wichtig.
Ein echtes Buch wäre mir am liebsten. Schätze die Dinger halt. Online Kursus ala YT oder PDF via EBook-Reader wäre jetzt nicht so meins.
Besten Dank im Voraus für eure Meinungen/Empfehlungen:)
 
Eigenschaft
 
PDFs kann man sich ja auch ausdrucken, deswegen würde ich diese nicht von vorne herein ausschließen. Ich arbeite gerade mit https://www.guitarnick.com/fingerstyle_blues_songs.html Die Songs bauen vom Schwierigkeitsgrad aufeinander auf. Tabs sind dabei und immer ein Video, wie es klingel soll, zur Kontrolle. Dann gibt es auf der Seite neben Fingerstyle noch was zum Flatpicking: https://www.guitarnick.com/acoustic_flatpicking_blues.html
Ich drucke mir die Sachen zum Üben immer aus. Ist mir auch lieber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Luckie Ja, den Guitarnick kenne und nutze ich selbst. Die Übungen sind auch ganz prima. Mir schwebt halt eher ein kompletter Lehrgang, wie gesagt, auch gern im Stil von BYCU vor. falls es sowas in Buchform überhaupt gibt, versteht sich.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Flatpicking
Da musste ich jetzt doch mal googeln. Plektrumspiel. Aha.:D
 
Was fehlt dir denn bei GuitarNick zu einem "Lehrgang"?

PS: Ich habe den Ausdruck Flatpicking auch erst von der Seite gelernt. ;)
 
Was fehlt dir denn bei GuitarNick zu einem "Lehrgang"?
Na ja, es sind einzelne Übungen die man abarbeiten kann. Von daher schon mal 'n Anfang.
Ja, ein Lehrgang würde sicherlich auch Harmonielehre und andere ergänzende Infos enthalten und sie in Beziehung zu den Übungen setzen. Das schwebt mir halt so vor.
Aber im Prinzip kann man mit Guitarnick auch lernen/Fortschritte machen.
 
Nun ja. Die Lieder bei GuitarNick bauen ja aufeinander auf - wie in einem Lehrbuch. Und du hast ja beim Flatpicking die 12 Bar Blüse (?), was ja Übungen nahe kommt. Und dann hast du die Soli, die das ergänzen.

Such vielleicht noch mal nach dem Little Blues Book als Ergänzung.
 
Das beste Lehrbuch für Fingerstyle Blues das ich kenne ist "Garantiert AKUSTIK Bluesgitarre lernen" von Andi Saitenhieb. Baut systematisch auf, viele verschiedene Stile, gut klingende "richtige" kleine Songs, jede Menge Zusatzinfos und Querverweise auf Literatur und Originalsongs ...
Ich wollte, das hätte es schon gegeben als ich angefangen hab vor paar Jahren ... ich habs inzwischen trotzdem nochmal durchgearbeitet, hat Spaß gemacht! :)

Nachtrag:
Das Buch wendet sich aber nicht an absolute Anfänger, es werde paar Grundkenntnisse vorausgesetzt, wie aus seinem eher allgemein gehaltenen Einsteigerbuch "Garantiert Bluesgitarre lernen".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Blues-Opa Das hört sich schon mal gut an. Werds mir näher anschauen. Danke.:great:
 
Ich suche ein Lehrbuch, das ähnlich "Blues you can use", jedoch für die Akustikgitarre, verschiedene Stilrichtungen des akustischen Blues vorstellt
Hmm, mir ist nicht ganz klar, was du spielen willst.
BYCU konzentriert sich ja schwerpunktmäßig auf Blues Solos, die in einem Band-Kontext gespielt werden. Deshalb ist auch eine Begleit CD dazu erhältlich.
Mit der Akustikgitarre lassen sich viele der BYCU Stücke auch spielen, du musst halt auf die Bendings verzichten und dir alternative Verzierungen ausdenken.
Ein Buch speziell mit Blues-Akustik-Solos in ähnlicher Form wie bei BYCU kenne ich eigentlich nicht.
Wenn, dann gehen die Bücher eher Richtung Blues-Picking - was aber den Vorteil hat, dass es alleine ohne Begleitung auch was hergibt.

Was genau suchst du?
 
Mit der Akustikgitarre lassen sich viele der BYCU Stücke auch spielen, du musst halt auf die Bendings verzichten
Akustikgitarre heißt ja nicht unbedingt Nylonsaitengitarre ... ich kenne den Begriff eigentlich in erster Linie für die üblichen Steelstrings oder Westerngitarren wie sie bei uns heißen. Und das sind ja auch die klassischen Bluesgitarren, speziell die kleineren Bauformen ...

Und so nebenbei ... natürlich kann man auch mit Nylonsaiten benden, wenn auch nicht so stark - ich spiel selber Blues auch auf einer uralten runtergespielten Hopf Konzertgitarre wenn mir grad danach ist, die hat ordentlich Bumms :)
(Es gibt aber auch prominente Beispiele die auch auf Nylonsaiten bluesen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

neben dem schon erwähnten Saitenhieb verwende ich auch noch Helmut Grahl "Boogie-, Blues- und Ragtime-Picking" und "Nothing but the Blues". Sind jeweils mit Noten, Tabs und DVD. Machen auch Spaß.

Gruß Hermanson
 
Akustikgitarre heißt ja nicht unbedingt Nylonsaitengitarre ... ich kenne den Begriff eigentlich in erster Linie für die üblichen Steelstrings oder Westerngitarren wie sie bei uns heißen. Und das sind ja auch die klassischen Bluesgitarren, speziell die kleineren Bauformen ...
...
Und so nebenbei ... natürlich kann man auch mit Nylonsaiten benden
Ich glaub da hast du mich total falsch verstanden/interpretiert, ich meinte schon eher Westerngitarren, vielleicht hätte ich >=Ganztonbendings sagen sollen.
Ich hab einiges aus BYCU mit Western in normaler 12er Besaitung probiert, da geht ziemlich viel.
Es gibt halt Stücke mit vielen Ganztonbendings, die müssen anders interpretiert werden, das bekommst du nicht genauso hin.
Wer da nicht kreativ ist, der findet halt kein so ähnliches Buch ungeschreiben für "akustikfreundlichere Verzierungen".
Ein modifiziertes BYCU mit Blues-Solos, die mehr auf Akustik abgestimmt sind, ist mir nicht bekannt - nur das wollte ich sagen.

Die vielen Akustik-Blues Bücher gehen doch mehr in die Picking-Richtung.
 
Die vielen Akustik-Blues Bücher gehen doch mehr in die Picking-Richtung.
BYCU war erstmal als Beispiel, vom Aufbau her, gedacht. Vielleicht etwas missverständlich formuliert. Da ich BYCU bestens kenne weiß ich schon das gewisse Übungen für 'ne Western angepaßt werden müßen.
Ja, Fingerpicking ist im Augenblick auch mein Thema. Da bin ich gerade dabei das zu vertiefen. Das Lehrbuch müßte sich aber nicht nur darauf zentrieren. Andere Stile wären auch interessant.
Nur um das noch mal zu verdeutlichen.
Besten Dank für den bisherigen Input.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wuerde erstmal fragen - in welche Richtung soll es denn gehen?

Blues im Stil von Mississippi John Hurt oder Blues im Stil von Charley Patton? Sind beide akustisch, liegen aber Welten dazwischen.
Big Bill Broonzy oder Robert Johnson? Beide super Gitarristen, aber irgendwie auch anders.

Es gibt die ganzen Delta/Slide-Sachen in Open Tunings (Akustischer Blues), es gibt die flinken Fingerpicker mit Alternating Bass (Akustischer Blues), es gibt die Akkorde-mit-singlenote-Licks-Spieler (Akustischer Blues), es gibt die modernere und Jazz-beeinflusste Fraktion (Akustisch...)

Ich kenne kein Buch, dass dies Bandbreite sauber darstellt und alles vermitteln will - macht ja auch keinen Sinn. Es gibt andersherum aber durchaus viele gute Buecher, wenn es um einzelne Stile geht.

Ich fände den Zugang über einen Künstler oder eine Musikrichtung wahrscheinlich deutlich einfacher - und es gibt da wirklich viel Material - als über "so lerne ich akustischen Blues, ganz grundsätzlich".
 
Er schreibt doch:
Ich suche ein Lehrbuch [...] das verschiedene Stilrichtungen des akustischen Blues vorstellt und quasi wie ein Lehrgang daherkommt
Finde ich persönlich auch sinnvoller, sich erst mal einen Überblick zu verschaffen, sich erstmal die grundsätzlichen Spieltechniken draufzuschaffen und dabei in verschiedene typische Stile reinzuschmecken. Wenn man dann weiß welche Stile einem persönlich am meisten zusagen, kann man sich immer noch spezialisieren wenn man möchte. (Ich z. B. mag gerade die Vielfalt der regionalen und persönlichen Bluesstile gerade beim Akustikblues).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das Köchli-Buch ist auch sehr gut, interessant und vielseitig ... hat schon fast Handbuch-Charakter.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben