DIY Ablage fĂŒr Schlagwerker

KrausigArt
KrausigArt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.12.20
Registriert
05.12.17
BeitrÀge
9
Kekse
102
Ich hatte eine Aushilfe bei einem Serenadenkonzert und musste etwas zwischen Pauken, Percussion und Drumset wechseln. Um das effizient zu gestalten habe ich mir kurzerhand eine kleine Ablage gebaut. Die, die es zu kaufen gibt waren mit nicht flexibel genug und zudem viel zu teuer. Hier einmal ein kurzer Abriss der Umsetzung :)


Die Platte gab es fĂŒr 0,50 € beim Baumarkt, die Leiste hatte ich noch zu Hause.


Kurz zurecht gesĂ€gt und verleimt ... zack, war das GrundgerĂŒst fertig.


Die Kleinteile und der Filzfliese haben zusammen dann noch 4,00 € gekostet.


Der Tisch sollte auf einer Tomhalterung (Model Pearl) befestigt werden. HierfĂŒr habe ich zwei Schellen auf die Platte geschraubt und dabei (spĂ€ter) eine FlĂŒgelschraube verwendet, damit alles abnehmbar und justierbar bleibt.


Mit Farbe wirkt natĂŒrlich alles viel seriöser ;)

Jetzt musste nur noch ein StĂŒck Akustikschaum und der Filz zugeschnitten werden und schon war alles fertig. Super praktisch, robust und dabei sehr gĂŒnstig.



Passt perfekt ins Bild oder? Und eine Ablage mit Abtrennung fĂŒr Kleinteile hab ich so auch noch nie gesehen :)
 
Eigenschaft
 

AnhÀnge

  • IMG_0644.JPG
    IMG_0644.JPG
    153,8 KB · Aufrufe: 852
  • IMG_0645.JPG
    IMG_0645.JPG
    194,5 KB · Aufrufe: 775
  • IMG_0646.JPG
    IMG_0646.JPG
    179,8 KB · Aufrufe: 654
  • IMG_0655.JPG
    IMG_0655.JPG
    235,5 KB · Aufrufe: 630
  • IMG_0680.JPG
    IMG_0680.JPG
    154,7 KB · Aufrufe: 698
  • IMG_0686.JPG
    IMG_0686.JPG
    180 KB · Aufrufe: 795
  • IMG_0688.JPG
    IMG_0688.JPG
    161,3 KB · Aufrufe: 763
  • IMG_0697.JPG
    IMG_0697.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 914
  • IMG_0707.JPG
    IMG_0707.JPG
    188,5 KB · Aufrufe: 400
  • IMG_0710.JPG
    IMG_0710.JPG
    206,7 KB · Aufrufe: 832
  • IMG_0715.JPG
    IMG_0715.JPG
    186,5 KB · Aufrufe: 949
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Selbergemacht ist einfach schöner...

...aber Dein Preisvergleich hinkt aber schon etwas - bei einem gekauften Tisch, ist der StĂ€nder dabei, den hast Du bei Deinen 4,50€ unterschlagen.



Ich hab zwei selbergebaute: zum einen eine alte Schublade (=Holzkiste) aus einem antiken Werkzeug und einem alten Campingtisch - beides vom SperrmĂŒll.
Erstere ist auf einem Mikro-StĂ€nder befestigt, zweiterer hatte schon einen Fuß.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, ich hab halt nur Kosten aufgefĂŒhrt die ich NEU hatte ;) ... der StĂ€nder besteht aus einer alten Tomhalterung und einem ebenfalls alten BeckenstĂ€nder die ich noch da hatte. Der Noppenschaum lag ebenfalls bei mir rum. War also ein "Verwertungsprojekt" :D
 
Wenn man das nicht einfach rumliegen hat und neu anschaffen muss, dĂŒrfte man bei den Kosten in Ă€hnliche SphĂ€ren vorstoßen, wie wenn man so eine Ablage neu kauft.
Dennoch ein schönes Projekt. Ich wĂŒrde mir sowas auch gerne selber basteln...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo, gut gemacht, allerdings liegen die Kosten entweder bei 0 €, wenn man alles inkl. allem Werkzeug parat hat und aufbrauchen und nie wieder nachkaufen muss, oder deutlich höher, wenn man alles inkl. Farbe und Werkzeug erst neu kaufen muss.
 
Jo, gut gemacht, allerdings liegen die Kosten entweder bei 0 €, wenn man alles inkl. allem Werkzeug parat hat und aufbrauchen und nie wieder nachkaufen muss, oder deutlich höher, wenn man alles inkl. Farbe und Werkzeug erst neu kaufen muss.

Definitiv!! Geht halt um die Verwertung von Sachen die man bereits hat. So ne Ablage ist am Ende ja wirklich nicht mehr als ein Brett auf einem StÀnder und dazu bissel Polsterung. Und in der Regel hat man doch immer iwo noch etwas alte, teils kaputte Hardware rumliegen oder? :D Wenn nicht, hÀtte ich das auch nicht gebaut :)
 
Das ist wirklich ein Verwertungsprodukt. Hab auch so was Ă€hnliches gebaut (als Halterung fĂŒr meinen In-ear-Mixer). Das Brett war Teil eines Bodens aus einem alten Schrank.

Das Untergestell stammt von einem BeckenstĂ€nder und den habe ich vor "Jahrzehnten" fĂŒr ein paar Mark beim Thomann-Flohmarkt gekauft.

MĂŒsste man alle Teile neu kaufen, lohnt es sich aber wirklich nicht. Hat man die Teile zu Hause herum liegen und noch etwas handwerkliches Geschick, kostet es dagegen fast nix.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Obertshausen-55-800x600.jpg

Hatte mir sowas auch mal fĂŒr live gebaut.
Der StĂ€nder selber ist mal ein alter SnarestĂ€nder gewesen, der hier noch unnĂŒtz herumgeegen ist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Willst mal die ehrliche Meinung eines Schreiners hören?

Saubere Arbeit, Daumen hoch :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben