Pentatoniken verbinden - ein Tutorial

mjchael
mjchael
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.01.22
Registriert
09.01.06
Beiträge
603
Kekse
2.723
Für ein anderes Thema habe ich ein schon länger bestehendes Tutorial von mir hier hin kopiert, so dass die Antwort der ursprünglichen Anfrage gleich allen zugute kommt.

Dieser Thread ist für Anfänger bzw. leicht Fortgeschrittene in Sachen Pentatonik gedacht, die gerade die 5 Pentatonik-Hauptskalen gelernt haben und diese auch ein wenig spielen können.

Ich will euch hier ein Slide-Modul vorstellen, mit dem ihr leicht von einer Pentatonik-Form in die benachbarte wechseln könnt.

Code:
-|---|---|-5-|---|-6-|-
-|<1>|===|=2=|===|=3=|-
-|-5-|---|(6)|---|---|-

Wiederholung:
Die 5 Formen, sowohl in Dur- als auch in der Moll-Form (Dur- und Moll-Parallelen).
• Die Namensgebung der Pentatoniken richtet sich hier nach dem umspielten Akkord.
• Die Form leitet sich von den einfachen Grundakkorden ab, welche mittels Barré-Finger in eine höhere Lage transponiert wird.
• Der umspielte Akkord ist schwarz hinter der entsprechenden Pentatonik hinterlegt.
• Der Akkord muss nicht gegriffen werden, sondern dient nur zur Orientierung.
• Die Grundtöne der Pentatonik und der gleichnamige umspielten Barré-Akkorde sind identisch.

C- und Am-Form
200px-Pentatonic_Chord_Form_C.svg.png
200px-Pentatonic_Chord_Form_Am.svg.png


A bzw. Bb-Form und Gm(7)-Form
200px-Pentatonic_Chord_Form_A-Bb.svg.png
200px-Pentatonic_Chord_Form_Gm7.svg.png


G und Em-Form
200px-Pentatonic_Chord_Form_G.svg.png
200px-Pentatonic_Chord_Form_Em.svg.png


E- bzw. F-Form und Dm-Form
200px-Pentatonic_Chord_Form_E-F.svg.png
200px-Pentatonic_Chord_Form_Dm.svg.png


D- und Bm7-Form
200px-Pentatonic_Chord_Form_Bm7.svg.png
200px-Pentatonic_Chord_Form_Bm7.svg.png


Anmerkung: in der Gegenüberstellung der Dur- und Mollparallelen ist die Namensgebung F-/Dm-Form und Bb-/Gm(7)-Form schlülliger als E- und A-Form. Aber CAGED lässt sich als Eselsbrücke leichter aussprechen.
Verwende jeweils die Namensgebung, die dir für deinen momentanen Zweck am geeignetsten erscheint.


Anwendungen dieser Pentatoniken für Licks, Riffs , Besonderheiten beim Blues und ähnlichem sind in den entsprechenden Lektionen zu vertiefen.

Ende Wiederholung

Wenn du mit diesen 5 Skalen der Dur- bzw. der Moll-Form vertraut bist, dann möchte ich dir eine recht einfache Methode zeigen, die sich auf ALLE der 5 gelernten Pentatonik-Skalen anwenden lässt..

Du lernst hier ein Slide-Modul kennen, das in jeder Skala schnell gefunden ist. Mehrere dieser Slide-Module lassen sich zu 2 so genannten Longformen zusammenfügen, welche die 5 Hauptskalen wie Bänder diagonal miteinander verknüpft. Man hat aber insgesamt nur zwei kleine Bausteine und damit ein immer wiederkehrendes Muster, auf die man sich gut als leicht Fortgeschrittener konzentrieren kann.

[Tutorial] Pentatoniken verbinden

Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, lohnt es sich zu wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.
640px-Pentatonic_xxxxx.svg.png



Hier mal nur die Intervalle der Dur-Pentatoniken durchgezählt.
640px-Pentatonic_12356.svg.png



Diesen finden wir beim Fingersatz mit den großen Sekunden. Dort jeweils ganz unten und ganz oben.
200px-Scala_2_3-5_6-1_2.svg.png


Vergleicht man zwei benachbarte Pentatoniken, so gibt es einen Bereich, wo zwei Sekunden gleich hientereinander folgen.

Weniger günstig (aber nicht unmöglich)
Kleine Terz (mit 2 leere Bünden dazwischen) gefolgt von einer großen Sekunde (mit einem leeren Bund dazwischen)
-|-O-|---|---|-O-|---|-O-|-
oder
Große Sekunde gefolgt von kleiner Terz
-|-O-|---|-O-|---|---|-O-|-

Hier ist der Abstand sehr groß, um gescheit (bzw. einfach) zu sliden. Natürlich kann man auch dort von einer Skala in die andere wechseln, doch man muss viel länger überlegen, wie es in der nächsten Lage weiter geht.

Bis es so weit ist, empfielt es sich nach folgender Konstellation zu suchen.
Zwei große Sekunden nebeneinander
-|-O-|---|-O-|---|-O-|-

Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
-|(1)|---|(2)|---|(3)|-

Bei der Parallelen Moll-Pentatonik sind es die selben Töne, nur die Intervalle heißen bezogen auf den Grundton der Moll-Skala
-|(3b)|---|(4)|---|(5)|-
Im Folgenden wolle reicht es der Einfachheit halber, nur die Intervallbezeichnungen der Dur-Skala zu verwenden.

Also merke man sich zu jeder einzelnen Dur-Pentatonik-Form die "Umsteigeplätze" 1=2 und 2=3 die immer oben und unten beim gezeigten Fingersatz anzutreffen ist, und man landet bei der Nachbarskala wieder in den gleichen Fingersatz, und weiß gleich wie es weitergeht.
200px-Scala_2_3-5_6-1_2.svg.png

Hier hast du die komplette C-Dur- bzw. Am-Pentatonik mit allen günstigen Umsteigepunkten.
Diese sind durch === gekennzeichnet, was hier für einen Slide steht, den man mit einem beliebigen Finger machen kann. (entweder zwischen 1 und 2 ODER zwischen 2 und 3

Die Ziffern 1 2 3 _ 5 6 _ beziehen sich auf die Intervalle 1 - 7 einer beliebigen Durtonleiter.

Für die C-Dur-Tonleiter
C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, B=7 (engl. B = deutsches H)
Bei der Durpentatonik fehlt die 4 und 7.
(Nur für die Quereinsteiger nochmal die Basics aufgefrischt, um unnötige Fragen möglichst zu vermeiden.)

Übung:

Versuche mal immer nur zwei Skalenformen miteinander zu verbinden, und rutsche zwischen denen hin und her.
Achte hier auf das Sliede-Modul
Code:
-|---|---|-5-|---|-6-|-
-|<1>|===|=2=|===|=3=|-
-|-5-|---|(6)|---|---|-
Beachte auch hier, dass sich zwischen der G- und H-Saite das Muster um einen Bund nach rechts verschiebt.


Hier die Skalenübergänge im einzelnen.
Code:
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
           Bb/Gm7-Form   G/Em-Form
 
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|---|---|
                      G/Em-Form    F/Dm-Form
 
 
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
                             F/Dm-Form       D/Bm7-Form
 
            III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-6-|---|---|<1>|---|-2-|---|---|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|---|---|
                                       D/Bm7-Form    C/Am-Form
 
             III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|---|---|-5-|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|---|<1>|---|-2-|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|---|---|-5-|---|(6)|
                                                C/Am-Form     Bb/Gm7-Form
Wenn du den Übergang von einer Skala in die andere übst, dann mache dir vorher klar, ob du in Dur- oder in Moll bzw. Blues improvisierst. Versuche den Übergang so zu gestalten, dass du wieder auf den Grundton der Skala landest. Also auf der 1 wenn es sich um eine Dur-Pentatonik handelt, oder auf der 6, wenn es sich um eine Moll- bzw. Bluespentatonik handelt. (Zumindest für das Üben der Skala!)


Die komplette Skala über das ganze Griffbrett
Ich hoffe du kennst dich mit den Grundformen gut aus, sonst ist das Diagramm etwas verwirrend.
Code:
             III      V      VII                 XII
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|
 D ||===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|-5-|---|-6-|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form

Anmerkung:
Wenn du nur die Dur-Formen (ohne Moll-Parallelen) betrachtest, hilft dir das Merkwort CAGED weiter.
Statt
C-Bb-G-F-D- | -C-Bb-G-F-D-
spricht man
C-A-G-E-D- | -C-A-G-E-D-
Beide Angaben folgen in etwa der Tonleiter abwärts und meinen praktisch das selbe.
CAGED spicht sich jedoch viel leichter aus. Allerdings gehen Informationen zu den Dur- und Moll-Parallelen und einige andere Bezüge verlohren, die du evtl. in der Harmonielehre schon kennengelernt hast (oder noch lernen wirst) . Wenn du dich ein winig näher mit Akkordfunktionen und dergleichen mehr befasst hast, wird dir die doppelte Namensgebung selbsterklärend sein.


Longformen
Konzentriert man sich bei der oberen etwas verwirrenden kompletten Skala mal nur auf die Slide-Module, dan ergeben sich zwei typische Longformen für die Pentatonik.
Sie eignen sich nicht nur als "Umsteigeplatz" von einer in die andere Form eignet, sondern sie können auch für sich alleine stehen können.
Code:
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|
 G ||---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|-5-|---|-6-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 A ||---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form

und die zweite ist folgende:
Code:
              III      V      VII                 XII
 E ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|
 H ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|
 G ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|
 D ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|
 A ||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|
 E ||---|---|---|---|---|---|---|<1>|===|=2=|===|=3=|---|---|---|---|---|
     C/Am-Form           G/Em-Form         D/Bm7-Form        Bb/Gm7-Form
            Bb/Gm7-Form           F/Dm-Form         C/Am-Form

Wenn ihr mal einen Riff oder einen Lick lernt, der dieses Slide-Modul ausnutzt, so könnt ihr den selben Lick gleich auf mehreren Positionen ausführen. Nur die Verschiebung zwischen der G- und H-Saite muss immer beachtet werden. (Dieses gilt übrigens für alle möglichen Skalen, nicht nur für die Pentatonik.)

Orientierung:

Nachdem man von einer in die andere Form geslidet ist, muss man sich zunächst einmal orientieren.
Dazu ist folgender Fingersatz wie geschaffen, denn man rutscht entweder von 1-2 nach ~2-3 vor, und dann geht es nach unten weiter, oder man rutscht von rückwärts von 3-2 nach 2-1, und es geht nach oben weiter:

200px-Scala_2_3-5_6-1_2.svg.png


Um mich aber in einer Pentatonik zu orientieren, damit ich überhaupt weiß, was für eine ich vor mir habe, bevorzuge ich immer folgenden Fingersatz.
200px-Scala_3_5-6_1.svg.png

Dieser Fingersatz ist gut geeignet, um relativ einfach den Grundton der Dur (1) bzw. der Moll-Skala (6) zu bestimmen.
( |(6)|---|---|<1>| )

Schaue dir mal folgende Animation an:
Pentatonic_Schema_Animation.gif

Das Orange Feld hilft mir bei der Orientierung.
Das grüne Feld hilft mir beim Sliden von einer Form in die Nachbarform.

Der Umsteigeplatz ist bei
Code:
-|-1-|---|-2-|-->>
oder bei
Code:
<<--|-2-|---|-3-|-

Achte natürlich immer auf den G-H-Saiten-Übergang.

Ich hoffe du kennst folgende Zusammenfassung:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Zusammenfassungen_1

und folgenden:
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Pentatonik_Skalen_verbinden
Solange aber dort noch keine Bilder gezeichnet sind, ist die Anzeige in diesem Forum besser. (Zumindest für Handy-Nutzer)

Ich hoffe das bringt euch weiter.



Dieses ist natürlich nicht die einzig möglich Methode, um die Lage zu wechseln, aber zumindest eine, die sich leicht lernen lässt, und in sich schlüssige ist.

Du musst dich nur auf 2 Module konzentrieren. Den Fingersatz mit den kleinen Sekunden und das Slide-Modul (1=2=3) ach ja, und die Verschiebung zwischen der G und H-Seite (siehe Animation bzw. Lektion auf den Wikibooks)

Manchmal ist es allerdings einfacher, du springst einfach von Akkord zu Akkord, und baust dir über den Akkord die Skala wieder auf.

Zum vergrößern: Anklicken.
oder


Den Dur- oder Moll-Akkord kannst du auch auf einen Powerchord reduzieren, indem du nur den Grundton (1) und die Quinte (5) spielst. Es ist immer eine gute Übung, den Powerchord der Dur- oder Moll-Pentatonik irgendwie mit in die Improvisation einzuflechten, und sich an dem Powerchord grob z u orientieren. Ebenso kann man sich an dem Akkordtönen der zu umspielenden Barré-Akkorde orientieren, soch diese Fingerbrecher lassen sich nicht so leicht mal eben mit in eine Improvisation einbauen. Dieses ist dann eher etwas für die etwas fortgeschrittenen Fingerstyle-Spieler. Es reicht, wenn du die Akkordbilder im Hinterkopf behälst, um eine grobe Orientierung für deine Improvisation zu haben.

Wenn du mit Powerchord arbeitest, musst du dich aber immer klar machen, ob du eine Dur-, Moll- oder Blues-Pentatonik vor dir hast. Ein Powerchord verschleiert, Dur oder Moll, daher musst du immer mit beidem rechnen. Wer dagegen ein Powerkord als abgespeckten Dur- oder Moll-Barré-Akkord erkennt, hat da weniger Probleme.

Wer das noch nicht kann, für den wird es Zeit, die Barré-Akkorde zu lernen.

Viel Spaß beim Ausprobieren

Gruß Mjchael
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Um von einer Pentatonikform in die andere zu sliden, muss man wissen, wo ein günstiger Umsteigeplatz ist.
Von der Dur-Pentatonik aus ist das Grundton, Sekunde und Terz (1 2 3)
Bei allen anderen Intervallen ist der Abstand zu groß, um gescheit sliden zu können.
den letzten Satz würde ich so nicht unterschreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schöner Beitrag! Vielen Dank.

Aber was genau bedeutet denn Longform, woher kommt der Ausdruck? Hab das noch nie gehört.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Rostl
Ja, es ist für einen bestimmten User bzw. Thread, und dort auch verlinkt.
Aber dieser Thread hier darf auch für sich allein stehen, wenn solches hier nicht unerwünscht ist. Es gibt dieses Tutorial in ähnlicher Form schon in 2 anderen Foren, und in Ausschnitten auch noch wo anders, aber ich möchte nicht woanders hin verlinken und den Eindruck erwecken Mitglieder abwerben zu wollen. Und einen ganzen Workshop zu kopieren der gleich mehreren zugutekommt, ging schneller als eine ausführliche Antwort zu schreiben. :D :D :D

@Captain Knaggs
Normale Skalen bleiben in einer Lage / Shape / Form / Box und gehen nicht über 4 oder 5 Bünde hinaus.
Longformen sind Skalen, die einen Großteil des Griffbrettes abdecken. Dabei macht man sich zumeist gewisse Gemeinsamkeiten zunutze. (Zumindest bei den guten einprägsamen Longformen)

Der Begriff ist recht verbteitet und taucht in einigen Büchern und Homepages auf.
Nagle mich aber nicht zu sehr auf die Begrifflichkeiten fest. Es ist nicht unüblich, dass es für eine Sache gleich mehrere Bezeichnungen gibt. Ich hoffe die am meisten verbreitetste erwischt zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@dubble
Man kann auch über mehr als zwei Bünde sliden. Aber wo bist du dann, und wie geht es jeweils weiter? Und wie prägt man sich dieses zügig für alle 5 Shapes ein? Wenn man die Pentatoniken schon inn- und auswendig kann, ist das natürlich kein Problem. Aber bei Anfängern?

Nicht vergessen, wie ich eingangs sagte, haben die Angesprochenen gerade erst die 5 Grundformen gelernt.

Wenn du aber noch eine andere gute Methode weißt, ich lerne selbst immer gerne dazu. :)

Gruß Mjchael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
tolle Darstellung und Erklärung :great:
In englischen Tutorials und Büchern findet man die oben gezeigten "Longformen" oft unter dem Begriff "Major pentatonic run" oder "Pentatonic diagonals", unterschieden nach "with the root on the E string" und "root on the A string" - wenn ich das noch ergänzen darf ;)

Ich möchte auch - wieder mal - Werbung machen für "The Ultimate Scale Book" von Troy Stetina, mehr Skalen und Beschreibungen kann man für derzeit 6,95 € in kompakter Form wohl nicht bekommen, allerdings nur in englisch https://www.amazon.de/Ultimate-Scale-Book-Troy-Stetina/dp/0793597889/ (Stetina benutzt auch den o.g. Begriff "Pentatonic diagonals")
Ich sollte da selbst auch viel öfter reinschauen :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Blumi_guitar
Das mit den unterschiedlichen Begrifflichkeit hatte ich ja schon ein paar Posts vorher thematisiert.

Das mit Root on A und Root on E ist ein interessanter Hinweis, aber als Lektion verwirrend.

Warum? Du musst immer wissen, ob du von einer Dur- oder Mollpentatonik sprichst.
Denn es ist bei Dur- und Moll genau unterschiedlich. Glaube mir, auf einmal nimmt man die eine nur für Dur, die andere nur für Moll. (Was natürlich Unsinn ist). Glaubst du nicht, dann lass uns in einem anderen Thread mal über modale 3-Notes-per-String-Skalen diskutieren.im (Wäre dann absolut Offtoppic) :D :D :D

Ein zweiter Grund, warum ich auf die Root (den Grundton auf der E oder A-Saite) nicht eingehen möchte, ist, dass es für die Anwendung unerheblich ist, da ich ja von jeder Grundform aus in die Nachbarform sliden kann, ohne mich vergewissern zu müssen, wo bei der Longform der Grundton ist.

Wichtiger halte ich es, im Laufe der kommenden Zeit zu lernen, welche Shapes / Formen / Boxes man durchwandert. Dies legt das CAGED-System zugrunde, was aber den Rahmen dieses kurzen Tutorials sprengen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das mit Root on A und Root on E ist ein interessanter Hinweis

das fiel mir nur ein, weil ich das in englischen Tutorials mehrfach so gesehen hatte - also E-rooted und A-rooted jeweils für Major und Minor Pentatonic Diagonals separat dargestellt. Ich will aber hier keine Verwirrung stiften, nachdem alles so schön auf deutsch erklärt und bebildert wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
@Blumi_guitar
Was im dem Buch beschrieben wird, kann ich leicht nachvollziehen. Aber ich vermute, nicht jeder Pentatonik-Anfänger. :D

Aber das Wissen ist nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben.

Es kommen ja noch die 5 Hauptskalen in Dur (und Moll) was aber ein anderes Thema ist. Dem folgen irgendwann die 3-Notes-Per-String-Skalen, wo ich eingehender auf die Sache mit dem Grundton auf der E- und A-Saite eingehe.
Für dich (und die andern Profis, die mitlesen)
https://de.m.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_3-Notes-Per-String_Skalen

Da unter "Akkord + Skala = Modus"

Fur alle andern: Das hat noch Zeit. Für den Wechsel von einer in die andere Skala ist es nicht wichtig, wo bei der Longform der Grundton auf der E- oder A-Saite ist. Egal wo du dich befindest gilt: die 1 ist immer der Grundton der Durtonleiter. Die 6 ist der abgeleitete Grundton der Mollskala. Warum und wieso wird in der Zusammenfassung (Link ganz oben im ersten Post) näher erläutert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich möchte auch - wieder mal - Werbung machen für "The Ultimate Scale Book" von Troy Stetina,
Ich war heute im Buchladen meines Vertrauens und habe mir das Büchlein auf deinen Tipp hin bestellt. :)
Kann aber etwas dauern, bis es geliefert wird, und ich einen Kommentar dazu geben kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und ich einen Kommentar dazu geben kann
bin gespannt.
Es ist eben kein Lehrbuch, manche Zusammenhänge und Verbindung zum CAGED werden nicht erklärt, dafür sind alle Modes und selbst exotische Tonleitern wie Arabisch, Persisch usw. dargestellt.
 
CAGED werden nicht erklärt,

Ist bei einem so kleinen Buch auch vielleicht besser so. Das CAGED-System wird oft verkürzt dargestellt und der Gitarrist kann gar nicht so viel damit anfangen.

Mit einem diffusen Halbwissen verbauen sich einige Anfänger den Zugang zur Musik- bzw. Harmonielehre. Es wird großartig von einem 'System' gesprochen, obwohl CAGED nicht mehr als eine Eselsbrücke ist.

Die wirkliche Systematik und Mächtigkeit der eigentlichen Methode, die hinter der Eselsbrücke steht, wird den Schülern vorenthalten. Und wenn ich mir einige Publikationen anschaue, bezweifle ich, dass einige Lehrer und selbst einige Musikstudenten das System im Ganzen verstanden haben.

Wenn doch, geben sie es nicht an ihre Schüler weiter. Es bleibt esoterisches Geheimwissen, mit dem man gut angeben und die Zuhörer/ Mitleser verwirren kann.

Die Schüler scheuen die Theorie, weil sie nicht erkennen, dass ihnen der anfängliche Mehraufwand beim Lernen hinterher viel Arbeit erspart.

Ok, war scheinbar viel Offtopic, aber es sind meist die Anfänger, die mit der Pentatonik schnelle und am besten mühelose Erfolge erziehlen wollen, denen man mal die Standpauke halten muss, dass sich einige Basics in der Musiklehre einfach auszahlen werden.

Aber für alle anderen interressierten Mitleser, hier mal das CAGED-System ausführlich erläutert.
Wem das als Quereinsteiger zu viel erscheint, sollte sich bewusst sein, dass es ein Beitrag einer fortlaufenden Gitarrenschule ist, wo schon viel Hintergrundwissen vorausgesetzt werden darf, das vorher schon behandelt wurde.

* Formen-Systematik auf den Wikibooks (das System hinter der CAGED-Methode)

Das ist eine gute Ergänzung, um sich die Abfolge der benachbarten Pentatoniken zu vergegenwärtigen. Aber ich muss das für die reine Pentatonik-Lektion nochmal vereinfacht darstellen. (Und die Grafiken neu zeichen und die Animationen neu erstellen und... )

Die Systematik taucht dann auch bei dem nächsten Thema auf (das folgt, wenn du genug Praxis mit der Pentatonik gesammelt hast, und dich fragst, welches Thema als nächstes drankommt. )

* Dur- und Moll-Tonleiter-Skalen

Aber sammle vorher noch ein bisschen Praxis mit der Pentatonik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ps.: das mit dem CAGED-System (Formensystematik) habe ich noch einmal kräftig überarbeitet (Gliederung, Stil, Formatierung, was Handy-Anzeige angeht, Ergänzungen etc. )
 
Die überarbeitete Version ist fertig und wird in Kürze hier hochgeladen/im Startpost editiert. *--> Edit: DONE*

Sollte eine eurer Anmerkungen nicht mehr ganz schlüssig sein, so habe ich eure Anmerkungen im Tutorial berücksichtigt, und danke euch nochmals für Fingerzeige.

Auch wenn ich nicht garantieren kann, dass ich wirklich jeden Fehler beseitigt habe,
hoffe ich doch, dass das Tutorial in der jetzigen Form noch verständlicher ist.
Falls nicht, bitte eine PN an mich.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Puh ganz schön viel Text für eine kleine aber feine Eselsbrücke. Ein Bild mit nem Griffbrett über zwei Pentatonikmuster hinweg und zwei Kästen jeweils um den verschiebbaren Block herum + zwei Sätzen Kurzbeschreibung am Anfang des Posts hätten es vermutlich auch getan, oder wären als kurze Zusammenfassung vorneweg nicht schlecht. Nicht falsch verstehen, deinen Aufwand in Ehren, aber mich hätte so dein Post als Anfänger vermutlich eher abgeschreckt. Ja ich seh schon, Dinge in Schriftform zu vermitteln ist halt auch keine leichte Sache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@=Thunderbird=

Da hast du recht. Allerdings habe ich schon mehrere Tutorials und Workshops verfasst, und von daher die dort üblicherweise vorkommenden Kommentare vorweggenommen.

Einige der Kommentare aus diesem Thead findest du oben im ersten Post wieder (CAGED-System u.a.)

Ich kann leider nicht das Vorwissen der Leser vorahnen. Hier kann ich nicht davon ausgehen, das jeder die gleichen Basics hat. Jedes Buch hat seine eigenen Begrifflichkeiten. Und das gibt oft Anlass für ellenlange Debatten.

Allein, warum ich die Bezeichnung "Box 1 bis 5" für weniger geeignet halte, hat für genug Diskussionsstoff gesorgt, dass es mehrere Buchseiten füllen kann. :)

Kurz und knackig wäre zwar besser und wünschenswert, aber eine umfangreiche Beschreibung lässt weniger Fragen offen und sorgt meist für weniger Missverständnisse.

Ich hoffe die Mühe des Lesens lohnt sich, und der interesse Leser behält es besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurzbeschreibung am Anfang des Posts hätten es vermutlich auch getan

Vielleicht kann ich @C_Lenny darum bitten, folgenden Absatz weit oben voranzustellen: *-->Edit: DONE*


Ich will euch hier ein Slide-Modul vorstellen, mit dem ihr leicht von einer Pentatonik-Form in die benachbarte wechseln könnt.

Code:
-|---|---|-5-|---|-6-|-
-|<1>|===|=2=|===|=3=|-
-|-5-|---|(6)|---|---|-
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ups:
Oben bei der Wiederholung muss die D-Form (vorletztes Bild) folgendermaßen aussehen:

200px-Pentatonic_Chord_Form_D.svg.png


Da bin ich beim Kopieren in die falsche Zeile gerutscht, und habe 2 x die Bm(7)-Form aufgeschrieben.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben