Ist zwar schon vieles gesagt, aber noch nicht von jedem. Habe glaube ich so ziemlich alles an Brücken mal ausprobiert oder zumindest angespielt, was es gibt. Die Mustang Bridge war halt immer das erschwinglichste Upgrade und hat zwei Vorteile gegenüber der Jazzmaster Bridge. Einmal weniger bewegliche Teile, die sich durch Vibrationen verstellen können. Und dann eine tiefere Saitenführung, aus der die Saite nicht so schnell raushopst. Dafür verliert man aber die Möglichkeit, den Radius anzupassen, und: es gibt da sehr unterschiedliche Qualitäten am Markt, nicht alle passen gleich gut. Und oft ist nicht ersichtlich was man da genau bestellt. Deshalb habe ich davon wieder Abstand genommen.
Eine TOM (mit Rollen) kann man imho durchaus benutzen, gibt es ja von Fender sogar ohne Rollen auf der Gitarre, das geht schon. Natürlich hat es theoretische Nachteile bei der Stimmstabilität, wenn man das Trem benutzt. Eine schlecht eingestellte Floating Bridge hat aber größere Nachteile, auch wenn man es nicht benutzt. Was aber wahr ist, der Sound verändert sich dann deutlich. Ähnliches gilt für die Mastery Bridge.
Was all das nicht ändert, ist der Saitenandruck. Der passt halt mit fetten Jazz-Saiten, aber nicht mit modernen E-Gitarrensaiten. Fender hat da schon reagiert und das Tailpiece bei einigen Modellen näher an die Brücke gesetzt, es gibt auch einen Aftermarket "Buzz Stop", der aufs Tremolo geschraubt wird und eine weitere Umlenkung herstellt. Damit ist Ruhe, aber der luftige Sound ist auch weg.
Ist halt die Frage, welches Problem man lösen will und ob sie sich nicht sogar gegenseitig bedingen. Bei mir war es immer eher das Verstellen der Brücke in sich beim Spielen, daher hab ich immer alles getan, die Madenschrauben schwergängiger zu zu kriegen. Bei 09-42ern dürfte aber das ganze System insgesamt schnell instabil werden, da ist ein Shim tatsächlich die beste Lösung. Und die einfachste obendrein. Durch höheren Anpressdruck kann sich auch das Problem loser Schrauben lösen, je billiger die Brücke desto unwahrscheinlicher ist das allerdings. Gold Standard hier soll das Staytrem System sein - habe ich aber nur mal kurz angespielt. Ich spiele 11-52, das funktioniert ganz gut, ist aber noch weit weg von den Stahlseilen, die man bei manchen Surfbands sieht ... da ist dann auch definitiv Ruhe
