2 Alesis Module per Midi in Reihe schalten. Geht das?

  • Ersteller maddin28
  • Erstellt am
maddin28
maddin28
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.23
Registriert
27.04.23
BeitrÀge
2
Kekse
0
Moin Zusammen.
Zu mir. Ich bin absoluter Neuling auf dem Sektor E-Drums/Midi und mit gefÀhrlichem Halbwissen unterwegs.
Zu meinem Equipment. Ich spiele ein Alesis Strike Pro se, habe als zusÀtzliches Modul ein Alesis Sample Rack 19`, da ich sonst nicht mein Set komplett bespielen kann. Auch ein Alesis Strike Multi Pad befindet sich in meinem Besitz. Dazu ein Steinberg UR 22 mkII als Audioquelle mit Midi Ein -und Ausgang und EZD3 auf einem Apple Macbook Air (2015).

Nun zu meinem Vorhaben:
Ich möchte meine beiden Module parallel ĂŒber den Apple mit dem EZD3 als Soundquelle laufen lassen. Meine Idee ist es, dass ich die Module in Reihe ĂŒber den Midi Port am Steinberg schalte, also vom Steinberg zum Strike Pro, dann zum Sample Rack und dann wieder ins Steinberg. Laut Toontrack soll das gehen, aber es wurde mir geschrieben, dass ich Midi Einstellungen Ă€ndern muss und ich mich erst da reinfuchsen muss.

Meine Frage : Kann ich das so umsetzen, muss ich etwas beachten und wenn ja, was? Oder habe ich da eine Gedankenfehler und kann mir jemand einen Tipp geben, oder eine gewisses Maß an anleitung geben, wie ich das so umsetzen kann....natĂŒrlich auch im Live Modus.

FĂŒr eine schnelle Hilfe bin ich sehr dankbar und verbleibe

Mit musikalischen GrĂŒĂŸen
maddin28
 
Ich möchte meine beiden Module parallel ĂŒber den Apple mit dem EZD3 als Soundquelle laufen lassen. Meine Idee ist es, dass ich die Module in Reihe ĂŒber den Midi Port am Steinberg schalte, also vom Steinberg zum Strike Pro, dann zum Sample Rack und dann wieder ins Steinberg.
Eh, warum zweimal zum Steinberg? Wenn beide Module das EZD3 antriggern sollen, brauchst du doch nur vom Sample Rack ins Strike Pro ins Steinberg gehen.
Das Problem ist vielleicht die verfĂŒgbare Anzahl von Instrumenten, die man in EZD3 gleichzeitig anspielen kann, aber ansonsten sollte doch kein Problem auftreten (außer, das Strike Pro hat kein MIDI Through)
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich habe gerade mal nachgeschaut: Man kann im Strike Pro die Funktion MIDI Through einschalten, also da kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eh, warum zweimal zum Steinberg? Wenn beide Module das EZD3 antriggern sollen, brauchst du doch nur vom Sample Rack ins Strike Pro ins Steinberg gehen.
Das Problem ist vielleicht die verfĂŒgbare Anzahl von Instrumenten, die man in EZD3 gleichzeitig anspielen kann, aber ansonsten sollte doch kein Problem auftreten (außer, das Strike Pro hat kein MIDI Through)
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich habe gerade mal nachgeschaut: Man kann im Strike Pro die Funktion MIDI Through einschalten, also da kein ProHy....danke erstmal

Hey,
Danke fĂŒr die Antwort. Jetzt kurz dazu noch eine Frage.
Kann ich auch beide Module ( es hat sich etwas geĂ€ndert...anstatt Multi Pad kommt jetzt das Sample Rack zum Einsatz ) mit einem USB Splitter an das Macbook anschließen und wenn ja, muss ich dann noch etwas einstellen, z.B. den Midikanal Ă€ndern um den EZD3 anzusteuern?
WĂ€re nett, wenn ich da nochmal einen Infos zu bekomme. Im Moment stehe ich bei dem Thema Midi noch etwas auf den Hirnwindungen!

Danke im voraus.
LG
maddin28
 
Wozu brauchst du den Splitter? Du kannst doch die GerĂ€te eins am anderen und dieses an dem Steinberg anschließen, oder entfĂ€llt jetzt das Steinberg?
Wenn du z.B. die Snare von dem einen Modul von der des anderen GerĂ€ts unterscheiden willst, so wĂŒrdest du unterschiedliche MIDI-KanĂ€le je Modul einstellen, aber ansonsten brauchst du das doch nicht — du kannst fĂŒr jedes Pad eine andere Note einstellen, als Kanal an beiden Modulen 10 lassen, und dann per MIDI learn jedem Instrument in EZD3 ein Pad zuweisen.
Wenn du die Teile alle hast, kannst du das doch mal ausprobieren — du musst doch nur MIDI through am Strike Pro (per MenĂŒ) einstellen, das andere Modul an den MIDI-in des Strike Pro, den Midi-Ausgang an das Steinberg, im EZD3 das Steinberg als MIDI-Input, dann ein Instrument auswĂ€hlen, MIDI learn anschalten, das passende Pad anschlagen, und das sollte es sein.
 
Falls beide Module einen MIDI-Out in klassischer Form haben, kann man ĂŒber einen Midimerger nachdenken. Eine kleine Kiste mit der sinngemĂ€ĂŸen Funktion eines Y-Kabels.
 
Ich muss mal blöde dazwischengrĂ€tschen, und die Frage könnte blöd sein, weil ich mich mit Apple nicht auskenne, aber spricht eigentlich etwas gegen Midi via USB? Ich kann am Rechner ĂŒber Reaper auch 2 Module gleichzeitig betreiben, nur die Midinoten im Modul mĂŒssen natĂŒrlich verĂ€ndert werden. Wenn das Macbook nicht genĂŒgend USB EingĂ€nge hat dĂŒrfte ein USB Hub auch kein Problem darstellen, weil der Datenfluss bei Midi ja nun wirklich ĂŒberschaubar ist.

Weil so ein Gequetsche mit Midi Kabeln bis ins Interface ist in meinen Augen irgendwie ĂŒberflĂŒssig.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben