Pop, Rock & Co. Ich suche Beispiele bekannter SĂ€nger, die auf deutsch im Modus "Edge" bzw. "Belting" singen

J
JochenCX3
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.25
Registriert
16.09.05
BeitrÀge
141
Kekse
495
Tach zusammen,
ich beschĂ€ftige mich seit vier Jahren ein wenig ernsthafter mit Singen, seitdem ich einen ersten CVT-Workshop belegt hatte, der fĂŒr meine damaligen FĂ€higkeiten und Kenntnisse eine regelrechte Offenbarung war. Von den vier Modes fĂ€llt es mir immer wieder am schwersten sauber zwischen Overdrive und Edge zu unterscheiden. Letzteres wird in anderen Gesangsschulen oft Belting genannt, aber anscheinend nicht immer von Overdrive Ă€hnlich klar unterschieden, wie das bei CVT der Fall ist.
Wie im Titel geschrieben, suche ich Beispiele bekannte (mÀnnlicher) SÀnger, die auf deutsch im Modus "Edge" bzw. "Belting" Passagen singen. Ich erhoffe mir davon - wie mir das bei anderen gesanglichen Herausforderungen schon öfters gelungen ist - dass ich mir diese Unterscheidung zwischen Overdrive und Edge mit der Zeit leichter fÀllt, wenn ich mir immer wieder gute Beispiele von Mönnern gesungene Edge-Passagen anhören kann.
Da es mich ausschließlich interessiert meine eigenen StĂŒcke zu performen, die deutsche Texte haben, brauche ich nur Beispiele in denen deutsch gesungen wird. WĂ€hrend mir z.B. die notwendigen Vokalverschiebungen auf englisch sehr gelĂ€ufig sind, um leichter ausreichenden Twang fĂŒr den Edge-Modus hinzubekommen, habe ich kein Beispiel parat, wie das SĂ€nger auf deutsch machen. Wer kann mir YouTube-Links, am liebsten mit der Zeitangabe einer entsprechenden Passage liefern?
Vielen Dank!
 
Am ehesten wĂŒrden mir moderne Musical-SĂ€nger einfallen, die belten alle. Vielleicht schaust du dich da mal um?
 
Hi,
das finde ich schwach im deutschen CVT Lehrbuch:

Da steht ohne konkrete Songbeispiele: Folgende SĂ€nger verwenden den Modus:...

Alle Lehrer, die ich CVT singen höre, klingen fĂŒr mich komisch, kĂŒnstlich.

Deutschsprachiger Country könnte am ehesten Twang haben.



Aber das ist nu wieder eine SĂ€ngerIN.

Oft denke ich, CVT hilft vor allem, schlau drĂŒber zu reden :ROFLMAO:

Ich befĂŒrchte, dass du zu technokratisch rangehst. Sing doch zunĂ€chst, wie es zu deiner Stimme passt, finde einen eigenen Ausdruck.

So wie italienisch die Opernsprache ist, ist es englisch fĂŒr CVT.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die deutsche Sprache ist einfach nicht zum Belten gemacht. Vermutlich auch einer der GrĂŒnde, weshalb @stuckl es soundmāßig seltsam findet.
Du musst in der deutschen Sprache viel Schummeln, damit sich das "natĂŒrlich" anhört. Zu viele harte Konsonanten und zu viele i-klingende Laute. Die wĂŒrden beim Belten eher zum ye oder e werden.
Auch die vielen Silben bestimmter (lÀngerer) Wörter könnten Dir die Melodien versauen.
Einfach mega seltsam. Auf Englisch ist das deutlich entspannter.
 
Die deutsche Sprache ist einfach nicht zum Belten gemacht. Vermutlich auch einer der GrĂŒnde, weshalb @stuckl es soundmāßig seltsam findet.
Du musst in der deutschen Sprache viel Schummeln, damit sich das "natĂŒrlich" anhört. Zu viele harte Konsonanten und zu viele i-klingende Laute. Die wĂŒrden beim Belten eher zum ye oder e werden.
Auch die vielen Silben bestimmter (lÀngerer) Wörter könnten Dir die Melodien versauen.
Einfach mega seltsam. Auf Englisch ist das deutlich entspannter.
Das empfinde ich ganz anders. Denn das Deutsche hat den Vorteil sehr offener Vokale. Ich singe und unterrichte seit vielen Jahren Musical und kenne viele Songs im deutsch/englischen Vergleich sehr gut. Die deutsche Übersetzung ist oft sogar komfortabler zu singen als die englischen Varianten. Gerade in den Belting Passagen. Das Englische neigt von Natur aus zum Twang, wĂ€hrend das Deutsche eben durch die Offenheit der großen Vokale Belting begĂŒnstigt.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Wie im Titel geschrieben, suche ich Beispiele bekannte (mÀnnlicher) SÀnger, die auf deutsch im Modus "Edge" bzw. "Belting" Passagen singen.
MĂ€nnerstimmen im Pop belten (und/oder twangen) im Prinzip immer, wenn es höher ist als Sprechstimmlage. Der Begriff bezeichnet eigentlich die Frauenstimme oberhalb des Übergangs zur Kopfstimme. Weil der bei der Frauenstimme im unteren Drittel liegt.

Ein schönes Beispiel: Hör dir mal Nicolai Tomas an, die alten Songs von Poems for Laila.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das empfinde ich ganz anders. Denn das Deutsche hat den Vorteil sehr offener Vokale. Ich singe und unterrichte seit vielen Jahren Musical und kenne viele Songs im deutsch/englischen Vergleich sehr gut. Die deutsche Übersetzung ist oft sogar komfortabler zu singen als die englischen Varianten. Gerade in den Belting Passagen. Das Englische neigt von Natur aus zum Twang, wĂ€hrend das Deutsche eben durch die Offenheit der großen Vokale Belting begĂŒnstigt.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:


MĂ€nnerstimmen im Pop belten (und/oder twangen) im Prinzip immer, wenn es höher ist als Sprechstimmlage. Der Begriff bezeichnet eigentlich die Frauenstimme oberhalb des Übergangs zur Kopfstimme. Weil der bei der Frauenstimme im unteren Drittel liegt.

Ein schönes Beispiel: Hör dir mal Nicolai Tomas an, die alten Songs von Poems for Laila.
Find ich halt im Englischen gar nicht schlimm, wenn's twangiger klingt.
Bruno Mars klingt beispielsweise sehr twangig. Sein Format könnte ich mir auf Deutsch gar nicht vorstellen.
Gerade wenn man auch an den Rand seiner Range geht und belted, klingt's bei einigen (auch anatomisch bedingt) twangig.
Auf Deutsch find ich das ehrlicherweise vom Sound her sehr gewöhnungsbedĂŒrftig - je nachdem was fĂŒr ein Wort (und welchen Vokal) Du gerade singst.

"Komfortabel" ist immer so eine Sache. Wenn ich verzerren will, muss ich Luft durch gewisse Kompression regulieren. Das ist nicht sehr komfortabel.
Fry Scream ist zum Beispiel dafĂŒr bekannt und damit sehr eigen. Ist auch nicht so komfortabel wie in anderen angenehmen Registern zu singen.

Ungesunde Beispiele finden wir bei einigen Songs von Kurt Cobain, Little Richard, Eric Burdon (The Animals).
Bessere Techniken (aber auch gewiss anatomisch begĂŒnstigt): Cakra Khan, Chris Stapleton.

Ja, auf sehr offenen Vokalen klingt Belting auch auf Deutsch angenehm. Ist letzten Endes Geschmackssache.
Wenn ich ein englisches "me" als (mi) oder (mÀy) singe, find ich das angenehmer, denn so sprechen Leute unter anderem auch im Alltag.
Wenn aber jemand statt "mich" ein mÀÀÀÀch singt - und damit dieses eigentlich kurze Wort lang singt, find ich den Sound persönlich gewöhnungbedĂŒrftig.
NatĂŒrlich kann man auch ein anderes Wort wĂ€hlen, aber dann musste ich eben ein anderes Wort aussuchen und hab damit ggf. etwas anders rĂŒbergebracht als das, was ich eigentlich wollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, auf sehr offenen Vokalen klingt Belting auch auf Deutsch angenehm. Ist letzten Endes Geschmackssache.
Wenn ich ein englisches "me" als (mi) oder (mÀy) singe, find ich das angenehmer, denn so sprechen Leute unter anderem auch im Alltag.
Wenn aber jemand statt "mich" ein mÀÀÀÀch singt - und damit dieses eigentlich kurze Wort lang singt, find ich den Sound persönlich gewöhnungbedĂŒrftig.
NatĂŒrlich kann man auch ein anderes Wort wĂ€hlen, aber dann musste ich eben ein anderes Wort aussuchen und hab damit ggf. etwas anders rĂŒbergebracht als das, was ich eigentlich wollte.
Belting ist Rufmodus und braucht offene Vokale. Das Wort "me" kann nicht gebeltet werden, weil i ein Kopfstimmvokal ist. Immer. Aber du kannst es ĂŒberformen und das ist ganz normal. Nennt sich VokalĂŒberformung. Aus dem reinen i wĂŒrde eine Art i/Ă€, je nach Höhe mehr oder weniger.
Twang ist auch Kopfstimme, aber mit mehr Vordersitz und vor allem sehr viel flacherem Klangraum (Ă€-Raum).
"Me" im Twang wĂ€re "mÀÀ" mit gerĂŒmpfter Nase und man sieht die ZĂ€hne. Me gebeltet wĂ€re "mÀÀÀ" aber mit offenem Mund wie bei einem a. Das klingt dann sehr unterschiedlich.
Das deutsche Wort "mich" ist kein reines i, sondern klingt eher so zwischen e und À.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Freut mich, dass mein Thread nach nem dreiviertel Jahr von euch wiederbelebt wird!

Das empfinde ich ganz anders. Denn das Deutsche hat den Vorteil sehr offener Vokale. Ich singe und unterrichte seit vielen Jahren Musical und kenne viele Songs im deutsch/englischen Vergleich sehr gut. Die deutsche Übersetzung ist oft sogar komfortabler zu singen als die englischen Varianten. Gerade in den Belting Passagen. Das Englische neigt von Natur aus zum Twang, wĂ€hrend das Deutsche eben durch die Offenheit der großen Vokale Belting begĂŒnstigt.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:


MĂ€nnerstimmen im Pop belten (und/oder twangen) im Prinzip immer, wenn es höher ist als Sprechstimmlage. Der Begriff bezeichnet eigentlich die Frauenstimme oberhalb des Übergangs zur Kopfstimme. Weil der bei der Frauenstimme im unteren Drittel liegt.

Ein schönes Beispiel: Hör dir mal Nicolai Tomas an, die alten Songs von Poems for Laila.
Hast du Links von Hörbeispielen, in denen dir das Belting in deutsch gesungenen Musicalliedern komfortabel erscheint?
 
Hey Jochen, ich singe, neben klassischen Unterricht, seit 2013 mit der CVT Technik. Ich habe damals an einer 3 monatigen Fortbildung teilgenommen und war begeistert. In meiner Arbeit mit jungen Erwachsenen, die sich auch dafĂŒr interessierten, habe ich ĂŒber die Jahre viel Erfahrung sammeln dĂŒrfen, wie man die Unterschiede der 4 Modi nicht nur erkennt, sondern auch leicht lernt. Overdrive ist ein eher brustiges Belting und geht daher auch nur bis D2, klingt dunkler und rufend und hat kaum bis gar keinen Twang. Edge hört sich durch den starken Twang sehr metallisch an, geht durch all Register und klingt soulig bis schreiend. Das ist sprachunabhĂ€ngig, nur das Sprachen die wenig Twang haben, es meist schwerer damit haben. Falls das Thema also noch aktuell sein sollte, meld dich gern. Liebe GrĂŒĂŸe Svenja.
 
Hey Svenja,
ja, das Thema ist fĂŒr mich immer noch aktuell. Es mangelt mir auch nicht an der CVT-Theorie zur Unterscheidung beider Modes. Wie schon geschrieben:
"Ich erhoffe mir [...] dass ich mir diese Unterscheidung zwischen Overdrive und Edge mit der Zeit leichter fÀllt, wenn ich mir immer wieder gute Beispiele von Mönnern gesungene Edge-Passagen anhören kann." Daher: Hast du Links zu Hörbeispielen von MÀnnern, die Edge auf deutsch singen?
 
Da mĂŒsste ich mal suchen, ich höre nicht soviel deutsche Musik. ^^ Hör dir mal "Max Mutzke - Hoffnung" an, ganz am Ende die hohen Töne.
In Catherine Sadolines Buch sind auch Hörbeispiele dazu, mein ich. Ich schau nachher mal. Leichter wĂ€re es wenn wir evtl mal Zoomen oder so, dann kannst du es selbst machen und ich kann dir dann sagen "Jetzt bist du hier und jetzt hier" Ich nehme an, dass du nicht 100% im Overdrive singst und daher die Unterschiede nicht ganz klar sind. Genau könnte ich das nur sagen, wenn ich dich höre. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich habe mal fĂŒr dich gewĂŒhlt...
"KUMMER - DER LETZTE SONG (ALLES WIRD GUT) FEAT. FRED RABE (official video)" Hier hörst du bei Minute 2.36 Overdrive.
AnnenMayKantereit singt insgesamt viel im Overdrive
Bei den „TOTEN HOSEN - ALEX“ hörst du Edge mit Distorstion im Refrain. Ich hoffe das hilft weiter. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen lieben Dank fĂŒr deine Liedempfehlungen! Wegen deinem Angebot zu Zoomen, schicke ich dir gleich ne private Nachricht geschickt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben