Knistern bzw. surren bei bestimmten Switch-Stellungen

  • Ersteller Kloakenjoe
  • Erstellt am
Also ich habe im Spark per Software ein Noisgate eingeschaltet.

O.K., das erklärt die Stille zwischen den Tönen.

Berührt habe ich während dem Spielen keine Metallteile

Mal unabhängig davon, das es nur bei Einzelspulen knistert, ist das Knistern weg oder leiser wenn Du die Saiten und/oder Brigde berührst? Wenn Du einen Ton greifst - und dadurch Berührung hast - knistert es auch noch oder weniger?

Habe da noch einen Gedanken.

Hast Du eigentlich den "Drehtest" (mein Post #14) gemacht?
 
Das mit den Berührungen muss ich noch mal testen. Das mit dem Drehtest hatte ich schon in #18 gleich am Anfang geschrieben. Es gibt eine derartige Stellung. Da zeigt der Hals dann in eine Ecke des Speicherzimmers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt eine derartige Stellung. Da zeigt der Hals dann in eine Ecke des Speicherzimmers.

Habe ich völlig überlesen :stars: ,,,sorry ;)

Wenn Du mit Deiner Gitarre in Richtung der Zimmerecke gehst - jetzt so, das es knistert! - wird es lauter bzw. stärker das Knistern. Wenn ja: Was für technische Geräte stehen da in dieser Zimmerecke? Was ist hinter den Wänden da in der Ecke? Da solltest Du jetzt weitersuchen.
 
Die Lautstärke ändert sich nicht. Da im Eck ist stromtechnisch gar nichts. Allerdings habe ich PV am Dach. Das aber schon seit Oktober.

Ich warte jetzt mal, bis die Außenlampe wieder installiert werden kann. Mal sehen, ob es dann wieder verschwindet.
 
Da im Eck ist stromtechnisch gar nichts.

Jetzt nicht despektierlich gemeint :ROFLMAO: : Du musst weiter als bis zur nächsten Wand denken! Es kann dahinter auch noch in einigen Metern Entfernung weiter gehen ;) ...hier irgendwo im Board hat mal jemand über eine Straßenbahn Oberleitung berichtet :cool: ...ich weis aber nicht mehr wo dieser Thread ist. Was ist bei Dir? Außerdem war bei meinem Problem mit der Oberleitung der DB auch eine massive Wand dazwischen. Ich hatte zunächst auch nur anirgend was im Probenraum gedacht - ist ja ein sehr sehr altes Gemäuer. Bis dann unser Bassist, ein Oberstudienrat der Mathematik, Physik und Informatik) mir das Rätsel auflöste -> "Das kommt von der Oberleitung die hier direkt am Haus vorbei führt!" ...sprach der Physiker und grinste mich quer an :ROFLMAO:

Allerdings habe ich PV am Dach.

...und damit haben wir ein nächste mögliche SEHR GROSSE Baustelle! Ich habe seit ~2023 PV auf dem Dach -> seit dem auch so einige sehr heftige Veränderungen im Verhalten diverser Geräte und im Heimfest- und Funknetz hinter mich gebracht. Mein Tip: Alles was empfindlich ist für elektrische Einstrahlungen so weit wie möglich weg vom Wechselrichter! Wechselrichter "strahlen", das es eine wahre Freude ist :stars: ...wenn Du im Haus dann selber irgend was zusammen hängendes (z.B. ein Gitarren-SetUp mit Amp, Multinetzteil f. diverse Tretminen, ein Musi-PC usw, usw.) an eine jeweils andere Phase anschließt (Solar-PV produziert ja in der Regel 3-Phasen Drehstrom), ja dann geht's richtig los mit der Sucherei... ...und wenn man dann noch eine Solarfirma hat die ja verkaufen will und wenig Interesse daran hat - obwohl sie es wissen! - auch die Nachteile eines PV-Anlage zu erwähnen... ...ja dann kämpfst Du einen Kampf ohne Licht im dunklen Tunnel... :cool::ROFLMAO: ...ich sag es mal so: Meine Nachbarn wollten dann auch Solar auf ihr Dach haben -> rate mal wer ihnen zu einer anderen Firma geraten hat :ROFLMAO:

Weiter: Hast Du unter den Panelen Zusatzgeräte? Die z.B. bei einer punktuellen Verschattung einzelne Panele auf Durchgang schalten? Könnte auch ein Problem hinter dem Dach, also durch die Wand gedacht, sein.

Dennoch sind die Probleme die Solar-PV macht sehr gut beherrschbar, wenn man Informationen dazu bekommt. Am Ende steht eine gute Senkung der Stromkosten insgesamt und wenn man einen kleinen (!) E-Flitzer hat, dann sparrt man auch noch die Benzinkosten und und und....

O.K. warte die Installation der neuen Außenbeleuchtung ab.

Hat sich was ergeben bezüglich Knistern und Saitenberührung? Wenn ja, kann man noch was an der Gitarre machen. Aber berichte erst mal ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur kurz. Ich muss auch mal wieder üben, wenn ich im Speicher bin;-)

Hinter der Ecke ist nichts. Rein gar nichts. Ich wohne am Land in einem freistehenden EFH. Da gibt es zwar in der Gegend noch andere Häuser, aber da gibt es nichts, was nicht schon immer da gewesen wäre. Es gibt keine Zusatzgeräte und der Wechselrichter steht im Keller und die Zuleitung zum Wechselrichter läuft auf der anderen Speicherseite.

Das Knistern ist nur da, wenn ich eine Saite anschlage. Die Lautstärke ist unabhängig davon, ob ich eine Leersaite anschlage oder einen Ton greife oder ob ich dabei die Bridge berühre. Immer gleich und gleich laut. Wenn ich die Saite abdämpfe, ist der Ton natürlich sofort weg.

Wie gesagt. Ich warte dann mal auf die erneute Installation der Außenbeleuchtung.
 
dto.
Vergaß ich auch zu schreiben. Hängt ja davon ab, wie weit ich mich drehe😀
Einmal schaut der Hals in das eine und dann in das andere Eck. Und in beiden Stellungen ist Stille.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wo liegen WLAN und Hand Telefon? Denn das könnte auch solche Störungen verursachen.

Oder den amp drehen oder weiter weg stellen , oft ist's der AMP selbst der stört
Alles andere auch Fernseher mal ausschalten

Ich empfinde das Geräusch auch sehr störend
Wenn das Normal sein sollte würde ich mir Humbucker bestellen
Die gibt's auch in schmal für strat und co.


:gruebel:
Naja wenn man ein ausgebauten Tonabnehmer hat und langes Kabel , kann man Störquellen normalerweise ganz gut finden . Selbst mit Humbucker.
Dass das Störgeräusch erst nach dem Anschlag zu hören ist, wird ja mit dem noisgate erklärt . Ansonsten hätte ich noch weitere Vermutungen .....

Ich kann mich nicht beruhigen,(hab's nochmals angehört) das noisgate macht es eher nerviger als weg
Kann der Tonabnehmer näher an die Saiten?
Oder ist er schon ganz nahe (letzter Bund greifen)
Denn näher gibt mehr Pegel der erwünschten Geräusche , die unerwünschten bleiben gleich.
Zu nah ist auch nicht so gut. Wegen Magnetismus der die Saiten dämpft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also dann kurze Rückmeldung. Wlan und Schnurlostelefon sind nicht weit entfernt. Spark2 drehen oder wo anders hinstellen oder auch alles andere abschalten bringt nichts. Das Problem besteht im ganzen Speicher. Habe das jetzt noch mal mit meiner Harley Benton gecheckt. Da besteht das gleiche Problem. Also kann‘s nicht an der Gitarre liegen. Ich habe das am Anfang nicht gehört, aber jetzt festgestellt, dass man das Geräusch nur wahrnimmt, wenn man die Höhen (Tone) aufdreht. Nimmt man die Höhen deutlich weg, hört man bei beiden Gitarren nichts von den Störungen.

Die Stellung der Tonabnehmer dürfte ok sein. Ich hatte die Gitarre Anfang des Jahres beim Gitarrenbauer. Der hat alles sehr gut eingestellt (glaube ich)

Heute war ein Kumpel mit einer Fender Ultra II (ziemlich neu) da und der hat‘s dann mal ausprobiert. Nichts. Kein einziges Nebengeräusch. Auch nicht, wenn ich NoiseGate deaktiviere. Das hört sich bei meinen beiden Gitarren dann nicht so toll an. Die Ultra II hat aber anscheinend auch neue bessere Tonabnehmer, die das alles gut unterdrücken.

Also Spar2 ins Wohnzimmer im EG und alles noch mal probiert. Hier gibt es keinerlei Nebengeräusche. Fazit: irgend etwas stört im DG. Das aber erst seit ein paar Tagen. Warum das vorher nie war, weiß ich nicht. Geändert habe ich nichts (bis auf die Deinstallation einer Außenleuchte). Ich kann mich damit momentan gut abfinden, weil ich entweder die geräuschbasierten Stellungen bei den Tonabnehmern einfach nicht benutze, oder aber die Höhen so weit reduziere, das man nichts mehr hört. Und hier im Forum habe ich ja auch Antworten erhalten, dass das insofern normal ist und dass man das auch erklären kann.

Oder ich kaufe mir eine Ultra II. Dann wäre das auch behoben😀

Also vielen Dank noch mal an alle, die mir hier geholfen haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder ich kaufe mir eine Ultra II. Dann wäre das auch behoben😀

Du brauchst doch nur die PUs zu wechseln. Die Ultra II hat Ultra II Noiseless™ Vintage Strat® Pickups. Wenn Sie Dir bei Deinem Freund vom Sound her gefallen haben, dann würde ich das machen, wenn Du ansonsten mit Deiner vom spielerischen her gut klar kommst.

Fender hat in den letzten Jahren mit ihren Noiseless SC's gewaltig aufgeholt. Von allen Firmen die noiseless SCs wickeln, gefallen mir vom Klang her die original Fender am Besten. Sie behalten einen großen Teil der "Frische" im Klang der "normalen" SCs von Fender. Während ich z.B. die DiMarzio noiseless SCs sehr langweilig empfinde.

Alle noiseless SCs die ich bisher von Fender gehört habe, gefallen mir.

Aber wenn Du mich nach meinem favorisierten SCs fragst, die allerdings dann "normal" sind, dann bin ich bei den SCs von Andreas Kloppman - und da ganz speziell den '62er Satz. Das SCs mal hier und da "irgend was einfangen" halte ich für normal und es stört mich auch nicht. Ausnahme natürlich so was wie mein Erlebnis mit der Bundesbahn Hochspannung. Aber die Hochspannung ist ja zum Glück örtlich sehr begrenzt und wahrlich sehr selten in der Nähe ;)

Wenn Dir der Klang der Fender Deines Freundes gefällt und Du gut auf Deiner Fender spielen kannst -> wechsel zu Fender Noiseless-SCs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke! Das mit der Ultra II war eher spaßig gemeint. Nachdem ich jetzt noch nicht einmal 9 Monate Gitarre lerne, konzentriere ich mich erst mal auf‘s Üben, bevor ich meine Gitarre umbaue. Wenn dann irgendwann mal mehr draus wird und ich noch kann, muss das ich mal sehen, wie sich das entwickelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben