Donner ES335 Clone - Pickup schief?

  • Ersteller clapton
  • Erstellt am
clapton
clapton
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.08.25
Registriert
22.09.06
Beiträge
216
Kekse
0
Ort
Flensburg
Moin!
Als eingefleischter Akustiker hatte ich doch einen Wunsch: eine günstige Semi-Acoustic. Es wurde die Donner DJP-1000. Beim ersten Blick fiel mir auf, dass der Hals-Pickup sehr merkwürdig zu stehen scheint. Er sitzt aber bombenfest. Nichts wackelt. Ist das normal, oder ein Grund, sie zu retournieren? Klanglich scheint alles okay.

IMG_0682.jpeg
 
Ich nehme an Deine Gitarre hat wie die meisten Hollowbodies eine gewölbte Decke. Habe Dir vergleichsweise mal ein Foto meiner Hollowbody aufgenommen. Das sieht ganz ähnlich aus. Also kein Grund zur Beunruhigung. Man kann die Pickups auch noch justieren und in Höhe und Neigung anpassen. Würde ich aber nur aus klanglichen Gründen angehen, nicht der Optik halber.
tempImageivh6Yg.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim ersten Blick fiel mir auf, dass der Hals-Pickup sehr merkwürdig zu stehen scheint.
Wieso merkwürdig? Was hättest Du denn erwartet? Der Hersteller hat hier bewusst einen schrägen Tonabnehmerrahmen verbaut, um dem Halswinkel Rechnung zu tragen.

Ist das normal, oder ein Grund, sie zu retournieren?
Klares NEIN von meiner Seite. Das ist normal.

Frage: Ist die Tonabnehmermontage im Rähmchen mit zwei Schrauben oder drei Schrauben gelöst? Im letzteren Fall könntest Du den Winkel relativ easy korrigieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, die Decke ist gewölbt.
Vielen Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Der Hersteller hat hier bewusst einen schrägen Tonabnehmerrahmen verbaut, um dem Halswinkel Rechnung zu tragen.
Stimmt schon. Aber die Schrägung des Pickuprahmens fügt der Schrägung, die von der Wölbung stammt, noch ein paar Grad hinzu.
 
Die "Schräge" von "hinten nach vorne" ist für den Klang weitgehend unerheblich, wichtiger ist die Ausrichtung der PU-Höhe
bzgl. der hohen und tiefen Saiten (also "rechts nach links oder umgekehrt"). Dadurch kann man den Klang bzw. das Verhältnis
der hohen zu den tiefen Saiten verändern.
 
Aber die Schrägung des Pickuprahmens fügt der Schrägung, die von der Wölbung stammt, noch ein paar Grad hinzu.
Verstehe ich nicht. Die Wölbung der Decke ist hierbei unerheblich, weil sie sich hauptsächlich zu den Seiten (Zargen) hin abspielt.

Der Halswinkel hat den weitaus größeren Einfluss, da durch ihn der Abstand zwischen Saiten und Korpusdecke in Richtung Steg zunimmt.

Mit zwei geraden Pickuprahmen flacher Bauart *) sähe es so aus - der Steg-Pickup würde viel weiter aus seinem Rahmen herausragen als der Hals-Pickup:


1746453359732.png


Mit geraden Pickuprahmen unterschiedlicher Höhe sähe es so aus:

1746453264860.png


Mit schrägen Pickuprahmen unterschiedlicher Höhe sieht es (wie üblich, und auch wie bei Deiner Gitarre) so aus:

1746453166751.png


Im Idealfall hat ein schräger Pickuprahmen exakt denselben Winkel wie der Hals zum Korpus.


*) Sowas gibt's wahrscheinlich gar nicht. Pickuprahmen für eine gewölbte Decke sind automatisch schräg ausgeführt, soweit ich das überblicken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber auf dem Foto oben sieht es für mich so aus, dass der Hals-Pickup nicht in einer Linie mit dem Hals und parallel unter den Saiten liegt, sondern deutlich Richtung Hals geneigt ist. Kann es sein, dass hier der Rahmen genau falsch herum eingebaut wurde?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
dubbel
  • Gelöscht von Vester
  • Grund: gelöscht
Aber auf dem Foto oben sieht es für mich so aus, dass der Hals-Pickup nicht in einer Linie mit dem Hals und parallel unter den Saiten liegt, sondern deutlich Richtung Hals geneigt ist. Kann es sein, dass hier der Rahmen genau falsch herum eingebaut wurde?
Ich habe ihn einfach mal umgedreht. Sieht genau so shice aus, nur andersrum.
Mir scheint, die Wölbung sähe eher einen geraden Rahmen vor. Aber es gab in dem Moment keine.

IMG_0683.jpeg
 
@gitarrero! hat das schon richtig erklärt.

Aber Versuch macht kluch...
 
Hat er, aber das hilft mir nicht wirklich, weil die Wölbung und die Rahmen nicht zusammenpassen. Sogar der Stegpickup sitzt nicht so, dass die Oberfläche und Saiten parallel laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe ihn einfach mal umgedreht. Sieht genau so shice aus, nur andersrum.
Von "schön" weit entfernt ... aber ich finde deutlich besser, irgendwie "richtiger" als vorher, und der Abstand der Polschrauben günstiger zu den Saiten.
 
Ich habe die Fotos zum Support geschickt. Wenn der keinen Plan haben sollte, geht die Donner DJP-1000 zurück.
 
in Anlehnung an die Skizze von gitarrero!:

Bildschirmfoto 2025-05-05 um 18.39.51.png
Bildschirmfoto 2025-05-05 um 18.39.51.png


das sind alles rechte Winkel, und deine Gitarre ist gewölbt - welches Problem willst du lösen?

Die einzige (theoretische) Möglichkeit wär, dass jemand den Rahmen nimmt und von Hand den Winkel bzw. die Rundung nachschleift.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass "der Support" das gerne macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das Beispiel genügt, um es zu akzeptieren. A piece of foam, falls einen die Optik stört.
Vielen Dank an euch alle!
 
Das ist vollkommen normal.
Die PU's haben auf jeder Seite nur eine Höhenverstellschraube, was dazu führen kann (z.B. wenn irgendetwas im inneren im Weg ist oder das Kabel stramm ist oder die Federn schief sitzen etc. pp.), dass der PU etwas schief/schräg sitzt. Vermeidbar ist das nur bei PU's und Rähmchen die auf jeder Seite zwei Höhenverstellschrauben haben - hier kann man die "Schräglage" einstellen.

Soundmäßig hat das keine Auswirkung und sehen kann es nur der Player (wenn er beim spielen dauernd auf seine Gitarre schaut statt zum Publikum ;))

Gruß
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
0
Aufrufe
1K
Dieselwolf
D
Martin Hofmann
Antworten
16
Aufrufe
7K
Martin Hofmann
Martin Hofmann
soundmunich
Antworten
0
Aufrufe
1K
soundmunich
soundmunich
Rubbl
Antworten
4
Aufrufe
4K
LustigePerson
LustigePerson

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben