Hook-Amplification User Thread

InTune
InTune
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
21.05.25
Registriert
04.07.11
Beiträge
7.816
Kekse
59.857
Ort
Süd Hessen
Eigentlich gar nicht so unbekannt und exklusiv, aber dennoch immer noch ohne eigenen User Thread: Hook Verstärker!
Das muss sich ändern.

Das Gesicht hinter Hook Amplification ist Leendert Haaksma aus den Niederlanden. Er war (edit bzw. ist…) Profi Gitarrist ua. Anouk.


View: https://youtu.be/EaYP3eanIZQ

Wie cool, wenn so jemand auch noch Amps konstruieren kann …und er kann!

Lange schon habe ich eigentlich „meinen“ Amp gefunden. Vielleicht nicht gerade „Mainstream“, aber der Blackstar Series One 50 (Zweikanaler mit Bassman-Clean und JCM-800 artigen Drive Chanel) liefert mir genau die richtige Abstimmung von Volumen und Wärme im Clean Kanal und knurriger Zerre und (wenig) Kompression im Dirt Kanal.
Doch der Feind des Guten ist das noch Bessere… In meiner Blues Rock Band kamen ab und zu doch Complains, weil mein Sound schon ordentlich „Eckzahn“ hat. …das muss so! Meine Antwort darauf.
Nun ja, man kann ja noch mal rechts und links schauen… Blackstar hat da jetzt den Jared Nichols St. James, wobei ich schon einen Blackstar St. James EL34 Combo für Live Gigs habe, weil der so unfassbar leicht ist… Bei meinem lokalen Händler (Session FFM) wollte ich also den JN50 ausprobieren, entdeckte aber dort auch den Hook Dual 45.
Der passte auch genau in mein Beuteschema: 2 Kanäle (…und mal mit jeweils eigener Klangregelung, Clean Fender orientiert, Dirty deutlich Marshall Territorium), Einschleifweg, ca. 50 Watt.
…und da war es dann, der Clean Kanal strahlender und lebendiger und im Zerrkanal alles etwa kultivierter und runder, ohne aber schönzufärben.
IMG_0732.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 6 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Red Savina als ich die Beschreibung auf der Seite gelesen habe wurde mir klar wieso du ihn neben dem Fraktal habe musstest.
Ich glaube das ich beim nächsten Besuch bei Session den anspielen werde.
 
@Red Savina , cool! Der Wizard ist als Gitarrenverstärker dann wohl der „End Boss“. Ich bin ja großer Fan von Automatisierung, aber „rotierendes“ Equipment ist halt immer sone Sache….
 
Ja, die Potis... da macht mal sich schon etwas Gedanken, wie lange die wohl so durchhalten. Aber ich habe den Wizard jetzt ungefähr 5 Jahre und bisher ist alles gut. Keine Probleme.
@Red Savinawurde mir klar wieso du ihn neben dem Fraktal habe musstest.
Ich glaube das ich beim nächsten Besuch bei Session den anspielen werde.
Wenn man sich einmal an das Konzept nur feste Presets zu schalten gewöhnt hat, kommt man schwer wieder davon los :D
Im Moment habe ich auch ein Fractal FM3 als Effektgerät per 4-Kabel Methode angeschlossen. Ein Midi-Tastendruck und alles stellt sich entsprechend um.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin,

das ist mein Dual 45 :):


231021_HookDual45_KKW.jpg


Den habe ich seit 1,5 Jahren - ein großartiger und vor allem kompakter Amp. Ich nutze eigentlich nur den Zerrkanal :), wobei der Cleankanal auch toll ist, allerdings auch richtig laut. Im Einschleifweg habe ich einen Nobels Pre-1, mit dem ich für Soli die Lautstärke etwas anhebe. Der Nobels hat eine Remote Switch, d. h. das Pedal liegt auf dem Amp (auf der Box) und wird mit einem handelsüblichen Fußschalter von Boss geschaltet --> kurze Kabelwege :)

Schönen Sonntag!
Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Achso,
Leendert Haaksma habe ich vor gut einem Jahr im Ziggo Dome Amsterdam mit Anouk gesehen, das war mein Highlight-Konzert der letzten dreißig Jahre. Nicht wegen der Hook Amps, sondern weil die ganze Band oberklasse ist, Licht und Sound perfekt waren und Anouk einfach auch tolle Songs hat.


View: https://www.youtube.com/watch?v=XRIc7177yr4

Grüße
Andreas
 
Einen Hook-Amp durfte ich nie anspielen, habe aber das passende Gegenstück:
1000021620.jpg

Derzeit leider eher selten gespielt. Eine 2x12, closed Back mit Bassreflexöffnung unten. Wiegt richtig was und muss laut gespielt werden. Trennen kann ich mich von der nicht. Hab die jetzt bestimmt 10 Jahre.
Das ist noch eine aus den NL. Später wurden die wohl auch Fernost gebaut.

Drin sind gerade ein V-Type und Creamback Neo. Das klingt leise okey. Die Tendenz geht aber wieder Richtung V30 und G12H-30. Ich muss nur noch einen britischen V30 finden, der mir gefällt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben