Welche Endstufe / Verstärker / Power Amp für meinen Peavey Alpha The Bass Preamp? (3 Möglichkeiten vorhanden)

  • Ersteller Knallcharge
  • Erstellt am
Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
415
Kekse
7.359
Welche Endstufe / Verstärker / Power Amp für meinen Peavey Alpha The Bass Preamp? (3 Möglichkeiten vorhanden)

Hallo
Vorab, ich bin zu der Erkenntnis gekommen dass eine Hughes & Kettner Bass Base 400 samt 4 x 10er und 2 x 15 er Box samt Hochtöner etwas überdimensioniert für mein Wohnzimmer zum Üben ist. Deshalb ist etwas abrüsten angesagt. Eigentlich bin ich Gitarrist.

Mein Anlage besteht aus:
1 x Hohner JJ Bass, 1 x Hohner B Bass (siehe Bild)
IMG_20250511_222850.jpg


Peayery Alpha Tube Bass Preamp (siehe Bild)
Screenshot 2025-05-11 222404.jpg


Pedalboard (siehe Bild)
IMG_20250511_222800.jpg


Hughes & Kettner 4 x 10 Bassbox filzbeflockt (siehe Bild)
IMG_20250511_222737.jpg


Nun zu meiner Frage. Ich habe 3 Verstärker die passen könnten. Welchen Amp würdet ihr warum benutzen?
IMG_20250511_222744.jpg


Verstärker 1 Hohner Orgaphon Bass
Dieser ist eigentlich ein vollwertiger Verstärker. Die Eingäne sind nur mit Volume und einer Tonblende ausgestattet. also nix mit Low, Mid, High. Der Hohner Orgaphon ist der einzige Verstärker ohne Gleichrichterröhre. Kommt so ein Amp mit so einem Preamp überhaupt klar?

Verstärker 2 Rim Organist
Der dürfte vom Konzept her am besten passen, denn technisch liegen Keyboard-Verstärker und Bassverstärker relativ nah beieinander.
Kommt so ein Amp mit so einem Preamp überhaupt klar?

Verstärker 3 Rim Tonmeister
Eigentlich eher ein Mini PA Verstärker. Mit seinen knapp 20 Watt wohl am wohnzimmerfreundlichsten.
Kommt so ein Amp mit so einem Preamp überhaupt klar?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Geräte sind fast 60 Jahre alt, die elektrotechnischen Anforderungen werden nicht mehr genügen. Bauelemente unterliegen einen Alterungsprozess.
Wenn du selbst elektrotechnisch/elektronisch bewandert bist und das fachlich bewerten kannst o.K.. Dann kannst du die Auswahl auch selbst bewerten.
Aber schon die Frage, ob die mit dem Preamp klarkommen lassen mich zweifeln.
BDX.
 
Ich würde es ausprobieren.
 
Verwende doch den Bass Base 400. Es gibt einen Lautstärkeregler. Wenn man den verwendet ist der auch wohnzimmertauglich. Das gilt im übrigen auch für die anderen Verstärker. 20 Watt sind weit mehr als die Nachbarn vertragen. Ich verwende zu Hause eine Crown XLS 1000.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kommt so ein Amp mit so einem Preamp überhaupt klar?
Da Du alle drei Verstärker schon hast: Probier's aus! Eventuell passt Dir das mit einem von den dreien.
Schlimmstenfalls funktioniert es mit allen dreien nicht oder die Sicherung fliegt bzw. der antike Amp raucht ab. Alles kein (finanzieller) Weltuntergang - ideelle Verluste kann ich natürlich nicht einschätzen.

4 x 10er und 2 x 15 er Box samt Hochtöner etwas überdimensioniert für mein Wohnzimmer zum Üben
Da liegt meines Erachtens das Problem!. Der Bassbase 400 kann auch wohnzimmerleise. Schließ eine kleine Bassbox (z.B. 1 x 12", 8 Ohm) dazu an, und Du hast eine wunderbare Wohnzimmerlösung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,

wenn die Amps immer mal wieder an Spannung hingen sehe ich kein Problem, die zu betreiben ( ja ich kenne die Röhrenkisten und deren Schwächen ( Bias-Potis).
Ausserdem hört man speziell beim gesitteten Spiel daheim sowieso gleich, wenns dem Amp nicht gut geht.

Was spricht dagegen, einen Preamp davor zu setzen?

NB: die RIM Amps haben recht hochwertige Übertragen drin, klanglich ziemlich sauber und linear, das ruft sowieso nach Preamp.

Lediglich die Bias-Erzeugung für die Endröhren würde ich checken und im Betrieb kein weiteres Gerät oben drauf stellen.

Edit/Nachtrag: für Spielereien zu Hause habe ich auch einen MV15 (Dynacord-Harp-Amp) oder einen Novanex/Vox-AC30 ähnlichen 4xEL84-Amp. Verstehen sich alle mit Preamps. Man muss nur etwas Fingerspitzengefühl mit den Volume-Reglern haben

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab da noch eine Mooer Tube Engine.
Die würde doch auch gehen, oder?
 
Hab da noch eine Mooer Tube Engine.
Die würde doch auch gehen, oder?
Hi,
wieso sollte diese Endstufe nicht mit dem Preamp funktionieren?!
Die Mooer-Endstufe hat sogar angeblich einen Low und High Gain umschaltbaren Eingang, so dass Du Preamp-Ausgangspegel und Poweramp-Eingangsempfindlichkeit aneinander anpassen kannst.
Voraussetzung ist noch, dass die verwendete-/n Box/-en eine Gesamtimpedanz von 8 oder 16 Ohm hat/haben.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo
Danke!
Also den LOW Eingang für den Bass benutzen?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, den Low Eingang. Und Vorsicht mit dem Master Volume des Peavey Preamps - von Null kommend langsam aufdrehen. Dann hörst Du rechtzeitig, wenn es zu viel wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Peayery Alpha Tube Bass Preamp (siehe Bild)
Anhang anzeigen 985054

Cooles Equipment. Gerade dein Preamp erinnert mich vom Design her an meinen Peavey Rockmaster Preamp. Ich vermute aus den späten 80er/Anfang 90er?

Ich würde auch die Amps einfach mal durchprobieren. Von der Endstufe könnte ich mir auch beim Bass vorstellen, dass es nicht soviel ausmachen wird. Hauptsache, es ist genügend Headroom da, um das Signal sauber bei gewünschter Lautstärke auf das Cab zu bringen.
 
And the winner is die Kombination Peavey Alpha Tube Bass Preamp mit Mooer Tube Engine an einer Hughes & Kettner BR 410 - Bass Box.
Meiner Meinung nach: Sound am besten, sehr breites Sound Spektrum, zuschaltbarer Graphic EQ, FX Loop, Lautstärke in Ordnung

Habe viel getestet
Hughes & Kettner Bass Base 400 (Sound war nicht so schön wie bei Peavey / Mooer)
Hohner Orgaphon Bass (Sound war nicht so schön wie bei Peavey / Mooer und auch nicht so flexibel)
RIM Organist (Sound war nicht so schön wie bei Peavey / Mooer und auch nicht so flexibel)
RIM Solist (Sound war nicht so schön wie bei Peavey / Mooer und auch nicht so flexibel)

IMG_20250607_005023.jpg

IMG_20250607_005017.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, aber Headroom ist bei der Kombi eigentlich ausgeschlossen, aber wenns Dir gefällt, passt es ja
 
Laut genug zum üben ist das Kombination schon.
Wie geschrieben, der Sound ist sehr überzeugend.
 
Ok, aber Headroom ist bei der Kombi eigentlich ausgeschlossen, aber wenns Dir gefällt, passt es ja
Hi,
die Anforderung, die Knallcharge im Startbeitrag beschrieben hat, war "wohnzimmertauglich zum Üben" und nicht "überdimensioniert" wie der Bass Base 400.
Dafür sollte die Endstufe ausreichend headroom bieten.

Gruß Ulrich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

SKA_ya
Antworten
4
Aufrufe
2K
helldorado
H
M
Antworten
3
Aufrufe
2K
LoneWolf
LoneWolf
H
Antworten
13
Aufrufe
2K
Larry_Croft
L
T
Antworten
5
Aufrufe
2K
Naturkost
Naturkost

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben