Auch ich such n neuen Monitor - Vocals bei Rockband

  • Ersteller loudenough
  • Erstellt am
L
loudenough
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.07.25
Registriert
19.05.16
Beiträge
77
Kekse
84
Vielleicht könnt ihr mir helfen:

Beim letzten Kneipen Gig mit der Rockband empfand ich meinen db Flxsys12 mit 300 Watt an der Grenze. Es ging noch was, aber bestimmt nicht viel…

Ich bin Gitarrist, spiele offen und will das nicht ändern. Ich behaupte auch diszipliniert zu sein, was meine AmpLautstärke an geht! Auf dem Monitor sind nur Vocals. Sogar der Bassist wollte dann doch etwas Gitarre auf seinem Monitor!
Etwas Gitarre musste auch bei mir drauf, da der Drummer beim Gig dann doch lauter war als beim Soundcheck.

Was ich suche:

12“
Coaxial
MEHR Lautstärke
700 Watt statt 300 (?)
Max 800€ - 1000€ (geht auch gebraucht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Ich habe seit Jahren einen fast unbenutzten
dB Technologies Opera M12-4 Plus
zu Hause im Karton herumstehen.
Wird Dir aber wohl zu "klein" sein, schätze ich. Mir hatter jedenfals ein saftiges Klingeln in den Ohren beschert.

STAGE MONITOR M12-4 Plus
• 2-Weg Bi-Amp Aktiv-Monitor
• 12” dB-Woofer mit 2”-Voice Coil
• 1” Compr. driver 90°x70°, drehbar
• 250+50 Watt/RMS, 600 Watt/PRG
• 68 – 19000 Hz (-3db)
• Schalldruck, max: 126 dB SPL
• Gehäuse aus 18mm Multiplex
Strukturlack, schwarz
• 3 x M10-Flugpunkt
• zwei Aufstellwinkel, 30° & 60°
• Hochständerflansch, 1 seitlicher Griff
• Gewicht 18,4 kg
• Maße (BxHxT): 400 x 387 x 525 mm

Keine Ahnung was das alles bedeutet ... für mich war's nur so eine Art Statussymbol ... ich wollte auch mal so wie die großen Star ... lässig den Fuß auf'm Moni :ROFLMAO:
Nee, im Ernst: unser Drummer war dermaßen laut ... Du hast Deine eigenen Saiten nicht mehr verstanden.
 
Ein (gebrauchter) RCF NX-10 oder 12 könnte passen. Ich habe den NX-10 und der schlägt schon gut zu.
Er strahlt ziemlich eng ab. Gut gegen Feedback-Einfangen; schlecht, wenn man sich viel auf der Bühne bewegt, was aber bei Kneipen Gigs seine natürliche Limitierung haben dürfte. Der 10er ist natürlich etwas schwächer in der möglichen Basswiedergabe, aber ich brauche Kick und Bass nicht unbedingt auf dem Monitor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine andere Box wird offensichtliche andere Probleme sicherlich NICHT lösen. :hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hmm, ich kenne die Flexsys FM 12 ganz gut, hatte die lange in Verwendung. Inzwischen ist sie ausgetauscht, aber nicht weil sie zu leise, sondern über die Zeit unzuverlässiger wurde und auch meiner Meinung nach der Klang abgebaut hat.
MEHR Lautstärke
700 Watt statt 300 (?)
Naja, 700 statt 300 würde mal nominell gerade mal 3 dB Verbesserung bringen. Ob das jetzt das Kraut fett macht?
Eine halbwegs leistbare Alternative könnte die Ventis 12 sein
Mit FBT habe ich an sich gute Erfahrungen gemacht. Das Teil wäre sicher einen Test wert.

Aber ob das am Ende dein Verlangen erfüllt.... Bedenke dass bei mehr Pegel auch die Gefahr von Feedback deutlich zunimmt.
An sich ist meist der bessere Weg andere Stellschrauben zu drehen, als vom Pegel her ein Wettrüsten zu starten. Aber "leiser spielen" ist halt immer eine Option, die kategorisch abgelehnt wird. Leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe nichts gegen leiser
Bin da sehr diszipliniert
Aber der Drummer mit akustischem Drumset gibt die Lautstärke vor…

Danke für den Tipp
Schau ich mir an
 
Plexiglaswände vor das Drumset, wenn der Drummer nicht leiser spielen will.
 
Aber der Drummer mit akustischem Drumset gibt die Lautstärke vor…
Das heisst aber auch, dass der Drummer, wenn er leiser spielt (ja, das geht wirklich) auch da extremst Einfluss hat. Als ich noch ein Jungspund war, das war wirklich mal so, hatten wir auch so einen Pegelkrieg geführt. Damals haben wir uns eine gebrauchte PA (Horn PA noch dazu) in den Proberaum gestellt und Gas gegeben als gäbe es kein Morgen. Letztendlich haben wir das Drumset (Tama Superstar, beileibe kein leises Kit) dann sogar abgenommen, weil wir es nicht mehr hörten. Stundenlanges Ohrenklingeln nach einer Probe war die Folge. Von wegen, der Drummer gibt den Pegel vor. :)

Heute machen wir das vernünftiger weise nicht mehr. Ok etwas Kick auf dem Monitor macht was her, aber sonst nur Vocals und Drumpad.

Plexiglaswände vor das Drumset, wenn der Drummer nicht leiser spielen will.
Wenn das nicht reicht, einfach Molton über Drumkit und Drummer legen:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auf den Monitor nur die Signale zu legen, die vom Natursound her zu leise sind, ist ja vernünftig, aber es gibt halt auch Extremsituationen, wie mir beim letzten Gig widerfahren: Abartig große Bühne von etwa 12x10m, Drummer ca. fünf Meter von mir entfernt, die Posaunen aber unmittelbar hinter mir. Brauchte also den kompletten Drumkit auf dem Monitor und dann ging halt die peak LED schön im Takt mit... 😜

Domg
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
EV PXM-12MP mal testen.

+1 für die EV, die ist schon sehr fein.
Ansonsten wäre der Nachfolger der FM12 vielleicht auch einen Blick wert, zumindest auf dem Papier kann sie lauter, und klanglich hat sich da wohl auch einiges getan zwischen den beiden Generationen:
dB Technologies FMX 12


Ich hatte die EV und die FMX10 (also mit 10") zum testen da und habe ich aufgrund von Preis-Leistung für die FMX10 entschieden.
Mir war die EV den fast doppelten Preis nicht wert, aber ich brauche auch keine brachiale Lautstärke, da Akustik-Band, vom Klang her haben sie sich nicht viel getan.
Für deutlich mehr Lautstärke reicht dann das Budget nicht mehr aus, da sind wir dann im Bereich Seeburg und Konsorten, da kostet eine Box mal eben das zwei- bis dreifache deines Budgets, siehe M1 dp oder X6 dp:
Seeburg Acoustic Line X6 dp


Allerdings kann ich mich den Vorrednern nur anschließen, wenn die FM12 von der Lautstärke nicht ausreicht, liegt das Problem evtl. woanders ;)
 
Also und nur um das Thema nach oben zu öffnen: Seeburg X6 oder X8: Völlig andere Liga! Die meisten Leute spielen teure Instrumente und jagen das dann durch einen der unzähligen oben genannten "Billig"-Boxen. Ja das sind sie schon noch alle, bzw. zumindest Budget-Boxen. Warum nicht nur ein China Squier und einen billgst Amp spielen? Das würde es durch die Billigboxen auch tun. Auf was ich hinaus will: Wenn man sich einmal einen Monitor in dieser Liga anhört, will man ihn vermutlich haben und muss sich nur noch die Frage stellen, ob man ihn bezahlen kann. Das Musizieren macht darüber auf jeden Fall deutlich mehr Spaß und man hat solche Boxen ohne Probleme Jahrzehnte.
Viele Grüße
Tobias
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also nach meinen Erfahrungen mit dem Gebrauchtmarkt bei amtlichen Gerätschaften sind entweder die Preise noch so nah am NP, daß es sich nicht rechnet oder die Kisten derart abgerockt, daß man davon auch die Finger lassen kann.

Wenn ich mir z.B. als Musiker selber einen Monitor anschaffe, diesen nur für mich verwende und nach den Gigs immer gut eingetütet mit nach Hause nehme.. ok... dann von mir aus auch eine Kiste für drei Mille.
Brauche ich dagegen ein Rudel Monitore für eine komplette Band, die maximal mit Schutzhülle überzogen durch den Hänger purzeln und jeder Musikant sich halt den nächstbesten nimmt und sowohl beim Auf-/Abbau als auch während des Gigs sowohl mechanisch als auch in Sachen Flüssigkeiten nicht gerade vorsichtig behandelt, greift man halt lieber zu was billigerem. Die Kunst ist also nicht der Griff zum Optimum, sondern möglichst gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

Apropos: Jemand schon mal die neuen LD-Monitore probiert?


domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jemand schon mal die neuen LD-Monitore probiert?
Ich kenne die MON 10 A G3. Die hat sich eine Location angeschafft, in der ich immer wieder arbeite. Mir gefallen sie aus mehreren Gründen nicht, vor allem aber wegen dem Klang. Da muss ich immer viel dran rum schrauben, damit die halbwegs funktionieren. Zudem sind schon zwei von acht innerhalb eines guten Jahres getauscht worden. Sie sind verhältnismäßig schwer und auch recht anfällig bezüglich Störgeräusche.
und jagen das dann durch einen der unzähligen oben genannten "Billig"-Boxen.
Wobei "Billig" wohl etwas subjektiv ist. ich kenne inzwischen die ganze Range von sog. Hamsterkäfigen bis zur sog. Oberliga wie Meyer, L'Acoustics usw. Bei großen Verleihfirmen sind ja neben den Produkteigenschaften an sich nioch andere Überlegungen ausschlaggebend für die Anschaffung von dem einen oder anderen Gerät. Da zählen halt auch Rider Tauglichkeit, Systemgedanken usw auch dazu. Auch ob man sich recht einfach fehlendes zumieten kann, Reparaturgedanken (bei Verleihern wichtig, da die ständig ihr Zeug reparieren müssen, weil Personal und Kunden halt nicht immer sooo sorgsam mit dem Zeug umgehen).

Wenn jemand sich, so wie hier, einen Monitor kaufen will, dann sind viele dieser Überlegungen nicht von Belang. Da geht es dann halt auch viel um die Finanzierbarkeit. Zum Glück ist die sog. Midrange um 1000€ plus minus heute wirklich gut gebaut, die klingen gut und sind auch robust. Ich arbeite viel mit QSC Boxen auch als Monitore und in der Regel brauche ich da nicht viel eingreifen, damit die sehr gut ihren Job machen. Gut, ich hab die nicht 300+ Tage im Jahr im Einsatz, was alleine schon den möglichen Investitionsaufwand einschränkt. Daher werde ich auch keine 6-7 Tausender pro Box ausgeben können, selbst 2,5-3,5 Tausender sind mir da schon zu viel. Und warum auch? eine QSC K-Serie klingt gut, ist vielseitig verwendbar und hat mir seit Jahren wertvolle Dienste geleistet, Wozu also Seeburg, EAW oder, noch dazu weil die hier bei uns ziemliche Exoten wären. Ich kenne hier keinen Verleiher, der mir damit aushelfen könnte. Also kann die noch so toll sein, mir wäre das zu unsicher.
Und beim Gebrauchtmarkt sehe ich das wie @der onk . Gerade Verleiherzeug ist in der Regel, wenn halbwegs günstig, schon derart runter grerockt, dass man die am Besten gleich nach dem Kauf zur Müllhalde bringt. So lange das Zeug spielt wird es von einem Verleiher auch weiter vermietet, bringt ja auch Geld. Und nich was, ich kenne keien Verleiher, der nicht auch einen guten Teil an Mid Range von RCF, FBT oder QSC besitzt und vermietet.

BTW: Wenn man wirklich laut spielende Boxen haben, dann sollte man sich z.B CODA ansehen. Die können gut 140 dB was dann schon eine Marke wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn jemand sich, so wie hier, einen Monitor kaufen will, dann sind viele dieser Überlegungen nicht von Belang.

BTW: Wenn man wirklich laut spielende Boxen haben, dann sollte man sich z.B CODA ansehen. Die können gut 140 dB was dann schon eine Marke wäre.
Aber Du überlegst ja auch aus einem wirtschaftlichen Grund heraus, weil Ich Dich eher als offenbar kleinen Verleiher oder ähnliches einordne. Die Frage nach dem Monitor kommt aber von einem Musiker, der letztlich unzufrieden mit seinem Bühnenerlebnis ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass er eine Gitarre für 5.000 Euro umhängen hat (kostet jede Standard USA Gibson) und dahinter ein Amp für 2.000 Euro steht (Jedes Markenteil mit Röhren). Dazu evtl. noch eine Akustik für nochmal 2.500 Euro und ein gutes Gesangsmikrofon. Warum all das mit einem mittelmäßigen Monitor zerstören? Wo war die Wirtschaftlichkeitsüberlegung beim Kauf der Gitarre?

Ich will - wie gesagt - nur den Horizont öffnen, weil hier ganz viel Kompromiss immer als "gut" angepriesen wird. Kein Profi ist mit einer QSC Mufu auf der Bühne zufrieden. Mit ganz viel Glück spielt er den Auftritt trotzdem. Mit Pech lässt er Ersatz antreten und kommt vorher nicht mehr auf die Bühne. Das hängt dann vom Charakter ab. Diese Künstler haben überhaupt kein Problem mit Exoten. es ist ihnen völlig egal, ob da Meyer Sound, EAW, Martin Audio, Seeburg, Coda oder sonstwas steht. Abr sie hören SOFORT das Qualitätsproblem einer QSC K-Box.

Zu Coda: Ja ist auch gut aber eher teuer als Seeburg. Seeburg hat einfach ein sehr gutes Preis/ Leistungsverhältnis, zumindest bei den allermeisten Teilen.

Und in der 1000,00 Euro Klasse und darunter haben die QSC durchaus ihre Berechtigung, ich will die nicht schlecht machen.

Viele Grüße
Tobias
 
Ihr habt ja alle recht. Aber jetzt lesen wir nochmal den zweiten Satz des Eingangsposts: "Beim letzten Kneipen Gig mit der Rockband empfand ich meinen db Flxsys12 mit 300 Watt an der Grenze." Von da aus gesehen will der TO eine Verbesserung erzielen. Der Weg bis zu Meyer, EAW, d&b, L'Acoustic und Konsorten ist da noch sehr, sehr weit, auch und grade vom Anschaffungspreis her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seine Gitarren:
EBMM Silhouette (weiß) Thornbucker +
EBMM Silhouette special (lila) Thornbucker bridge, Dimarzio FastTrack neck
EBMM Y2D

Sein Board und Amps:
1749648818200.png


Meine angesetzten Preise waren stark untertrieben.
Und nochmal: Warum sollte man das über mäßige Boxen spielen (wollen)?

Viele Grüße
Tobias
 
@mix4munich da muss ich dir zustimmen. weg von der Flexsys hin zu etwas anderem macht Sinn. Und das Limit, das zu beachten ist, sind halt auch diese ominösen 1000€.
Wo war die Wirtschaftlichkeitsüberlegung beim Kauf der Gitarre?
Naja, ich denke da ist auch die pure Emotion ein Teil der Entscheidung. Warum sonst kauft jemand einen Oldtimer? Technisch und wirtschaftlich machen so alte Karren ja gleich gar keinen Sinn.
Warum all das mit einem mittelmäßigen Monitor zerstören?
Das ist deine Arbeitshypothese, die ich z.B so gar nicht nachvollziehen kann. Meiner Meinung nach ist das eine Aussage, die nur dazu dient dein Argument pro Seeburg zu untermauern.

Zumal der TE ja geschrieben hat
Auf dem Monitor sind nur Vocals.
wie soll die Box dann den ach so wertvollen Gitarrensound zerstören?

Kein Profi ist mit einer QSC Mufu auf der Bühne zufrieden.
Nicht in meiner Erlebniswelt. Im Gegenteil manch Musiker aus Übersee haben betont wie froh sie sind, dass wir ihnen z.B QSC K10 hin gestellt haben. Zugegeben kein Metal oder so ein Zeug, sonder gediegener Jazz, aber eben meine Erlebniswelt. Und ja, ich habe damit auch schon manch lautere Bands gemischt, die dann auch durchaus zufrieden waren mit dem Monitor Sound. Aber es muss auch keine K-Serie sein. Nur muss es auch nicht gleich ausarten.


Ich habe ja kein Problem damit, mehr Geld in die Hand zu nehmen, wenn es denn für mich eine Notwendigkeit gibt. Ich habe z.B durchaus hochwertige Mikros am Start, auch nicht immer, aber doch für den Fall das es notwendig sein sollte. Und ich würde mir auch anderes Monitor Equipment anschaffen wenn es Sinn macht. Nur der hat sich mir noch nicht ergeben. Ich hatte mal die Flexsys im Einsatz, war anfangs zufrieden, dann nicht merh, also wurden sie ausgetauscht. Fertig.
Diese Künstler haben überhaupt kein Problem mit Exoten.
Aber eben ich. Seeburg gibt es bein uns nicht, ist mir noch nie untergekommen. L'Acoustic ja, inzwischen öfters, Meyer eher selten, Nexo verschwindet mehr und mehr, d&B hin und wieder aber auch eher selten. Das bringt nix, wenn ich da auf einen Gaul setze, der hier in der Gegend quasi schoin ein pinkes Einhorn wäre, Das macht nur Stress und Scherereien. Und ist nicht günstig genug, sich ein, zwei Teile als Spare zusätzlich anzuschaffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

C
Antworten
21
Aufrufe
7K
yamaha4711
Y
I
Antworten
2
Aufrufe
2K
alex_de_luxe
alex_de_luxe
M
Antworten
0
Aufrufe
1K
MadCaddies
M
S
Antworten
2
Aufrufe
3K
mix4munich
mix4munich

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben