Roland SPD-SX Pro - MIDI --> DMX

T
Tom1994
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.09.25
Registriert
11.05.15
BeitrÀge
63
Kekse
843
Hi zusammen,

ich hoffe ich bin hier im richtigen Unterforum gelandet :)

Ich hÀtte da eine Frage, die mich derzeit beschÀftigt - geht um folgendes:

Derzeit nutzen wir in der Band folgendes Setup: Klick und Backing-Tracks kommen von einem iPad, welches ĂŒber ein Netzwerk (eigens dafĂŒr laufender Router) MIDI-Befehle an ein Laptop sendet, auf dem QLC+ lĂ€uft und unsere Nebler und LEDs in den Ego-Risern steuert. Jetzt wollten wir, auch aufgrund des "rauen" Touralltags, weg vom iPad und uns ein Roland SPD-SX Pro zulegen - in unserer Branche (Kölner Karneval) Standard fĂŒr die Steuerung von Clicks und Backings. Was mich jetzt interessiert sind die MIDI Möglichkeiten dieses Teils. Eigentlich wĂŒrde ich gerne weg von Laptop+Router, und direkt ĂŒber das MIDI-Out MIDI-Commands ĂŒber eine kleine Box (falls es wen interessiert, DoreMidi MTD 1024) schicken, welche dann DMX-Commands weiterleitet. Da sind wir beim Thema Betriebssicherheit, da die Drahtlosverbindung zwischen iPad und Laptop sowie die Tatsache, dass ein Laptop auf der BĂŒhne ist, mir nicht ganz geheuer ist/sind.
Also, meine Frage wÀre folgende: inwiefern ist es möglich, mit dem Roland SPD-SX Pro Midi-Befehle rauszuschicken? Kann ich einzelnen Pads diese Funktion zuweisen? Kann ich gar, analog zu meinen WAV-Files, einen Miditrack reinladen und abspielen lassen? Kenne mich mit dem GerÀt selbst nicht wirklich aus, daher hoffe ich, hier eventuell die ein oder andere Antwort zu finden...

In diesem Sinne, liebe GrĂŒĂŸe aus Köln :)
 
Laut Bedienungsanleitung S.75 kann man jedem Pad eine MIDI-Notennummer zuweisen. Laut der gleichen Bedienungsanleitung und entsprechend anderen gleichlautenden Threads hier im Board kann das SPD-SX keine MIDI-Files abspielen bzw. zeitgesteuerte MIDI-Events senden.

Ich wĂŒrde ja mal gezielt bei den anderen Bands im Kölner Karneval nachfragen, wie die das SPD-SX einsetzen. Auch, um auf bewĂ€hrte Taktiken zurĂŒckzugreifen und im Havariefall Ansprechpartner zu haben. Meine Karnevalszeit ist einige viele Jahre vorbei, ich habe auch nur in Sitzungskapellen gespielt, weiß aber, was das Equipment der tourenden Bands Abend fĂŒr Abend aushalten muss.
 
Klick und Backing-Tracks kommen von einem iPad, welches ĂŒber ein Netzwerk (eigens dafĂŒr laufender Router) MIDI-Befehle an ein Laptop sendet, auf dem QLC+ lĂ€uft und unsere Nebler und LEDs in den Ego-Risern steuert. Jetzt wollten wir, auch aufgrund des "rauen" Touralltags, weg vom iPad
WĂ€re sowas
nicht, was ihr da braucht?
 
Eigentlich ist das Multipad ja gedacht, um damit Sounds zu spielen (ich verwende dazu ein DTX12) — die Multitracks sind ja eher eine Zusatzoption.
Ich weiß nicht, wie euer Workflow ist, aber falls es sowas ist wie
- Song wÀhlen
- Starten
- Es kommt ein VorzÀhler, die Band setzt ein
- alle (nur der Drummer) haben den Klicktrack auf ihren In-Ears
- Backing-Tracks laufen, zusÀtzliche Midibefehle steuern Licht und Effekte
Dazu wĂ€re doch nur ein Fußschalter nötig, wozu braucht man da anschlagsdynamische Pads, und dann nicht genĂŒgend fĂŒr jeden Song, aber mehr als eins?
Mir scheint ein Multipad fĂŒr die Anwendung nicht optimal zu sein.
 
Kurzes Update: ich habe es tatsĂ€chlich hinbekommen, Lichtshows und Nebel synchron zum Click/Backing gesteuert ĂŒber das SPD-SX abzufahren - es ist zwar doch ein Laptop involviert, dieser lebt jedoch sicher verstaut im Rack. BestĂŒnde hier Interesse, dass ich unser SetUp mal vorstelle? Wenn ja, wĂŒrde ich dazu mal was schreiben :)
 
Dann will ich doch mal :)
Also, nochmal von vorn: Ziel war es, mithilfe des SPD-SX Pro, welches unseren Click und unsere Backings abfĂ€hrt, auch unsere Lichter und Nebelmaschinen synchron zu steuern. Folgendermaßen haben wir es gemacht:

Das Roland sitzt bei unserem Drummer am Drumset, fest montiert. Vom Drumset aus verlĂ€uft ein Kabelschlauch zu unserem Zentralrack, wo Pult, Funkstrecken etc. verbaut sind. Dort haben wir ein selbstgebautes Anschlusspanel fĂŒr alles, was noch per Kabel dran muss. Im Kabelschlauch des Drummers liegt neben PowerCon und AES50 (zur Verbindung seiner Stagebox zum Pult) nun auch ein MIDI-Kabel, welches MIDI-Befehle vom Roland ĂŒbertrĂ€gt. Im Rack selber sitzt ein Laptop (fest verbaut auf einer ausziehbaren Schublade), welcher mit einem MIDI-Interface bestĂŒckt ist. Der MIDI Anschluss am Panel fĂŒhrt also vom Roland hin zum Laptop. Auf dem Laptop lĂ€uft wĂ€hrend des gesamten Gigs die Software QLC+, wo fĂŒr jeden Songs vorprogrammierte Shows hinterlegt sind. In der Software wurde konfiguriert, dass der Schlag auf das Pad, welches den Click fĂŒr den jeweiligen Song startet, gleichzeitig auch die entsprechende Show in QLC startet.
Damit das ganze dann auch an die Lichter/Nebler weitergeleitet wird, haben wir am Laptop ein USB/DMX Interface hĂ€ngen, welches ebenfalls zu einem Anschluss am Panel fĂŒhrt. Dort wird das erste GerĂ€t per DMX-Kabel verbunden, und so weiter und sofort...
Also, zusammengefasst: MIDI-Befehl --> Laptop mit QLC+, startet Show --> Ausgabe an DMX Anschluss am Rack --> Licht/Nebel

Funktioniert einwandfrei und zuverlĂ€ssig! NatĂŒrlich nur machbar, wenn die Songs auf Click durchgetaktet sind - aber auch fĂŒr Songs, wo wir "frei" spielen, lĂ€sst sich da mithilfer statischer Farben etwas zaubern ;)
 
Sehr interessant, vielen Dank.
Was habt ihr als Karnevalsband denn fĂŒr Beleuchtung und Effekte dabei? Bei einer Auf-/Abbauzeit von 2-3 Minuten und Elferrat im Hintergrund ist man da ja etwas limitiert.
 
Sehr interessant, vielen Dank.
Was habt ihr als Karnevalsband denn fĂŒr Beleuchtung und Effekte dabei? Bei einer Auf-/Abbauzeit von 2-3 Minuten und Elferrat im Hintergrund ist man da ja etwas limitiert.
Gute Frage :)
Wir haben zwei "Ego-Riser" (also Kisten mit Gitter oben, die als Showeffekt zum draufstellen dienen, sei es zum Anheizen, Solo spielen etc...) - die haben wir ein wenig modifiziert. Drinnen verbaut sind Vertikalfogger und LEDs (Konfetti ist auch ein Thema, da bin ich aktuell dran), außen haben wir die entsprechenden AnschlĂŒsse (DMX und PowerCon) eingebaut. Die lösen dann an den entsprechenden Stellen im Set NebelfontĂ€nen aus, oder blinken im Takt zum Mitklatschen...sowas eben. Bei kleineren Konzerten, wo wir dann auch mal wirklich lĂ€nger spielen, haben wir meist noch LED-Bars im Einsatz.
Auf Sitzungen ist ja, wie du schon geschrieben hast, meist 90-120 Sekunden das Maximum an Aufbauzeit, zudem ist ja Licht bereits vorhanden. Daher: Kisten aufstellen, Kabelschlauch ziehen, fertig!
 
Midikabelverbindungen funktionieren doch meist nur bis 3 Meter.
Welche LĂ€nge habt Ihr?
 
Im MIDI-Standard steht 50ft, was etwa 15m entspricht. Bei mir funktioniert 10m nachweislich problemlos.
Eben so - wir haben alle KabelschlĂ€uche fĂŒr die Instrumente bei 10m...klappt einwandfrei
 
Sorry, habe ich mit USB bei Audiointerfaces verwechselt. :tomatoes:
 
Sorry, habe ich mit USB bei Audiointerfaces verwechselt. :tomatoes:
Soll schonmal vorkommen ;)
Aber wie gesagt - das SDP-SX kann zwar keine MIDI-Files abspielen, wenn man alles jedoch vorprogrammiert, kann man das dann durchaus per Startbefehl abfahren. FĂŒr uns auf jeden Fall ein Upgrade. Vorher hatten wir das ganze per iPad laufen, allerdings ist es fĂŒr unseren Drummer schon angenehmer, alles mit seinen Drumsticks starten und stoppen zu können, da auch ÜbergĂ€nge zwischen Songs so fließender werden
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben