Ich verwende tatsächlich 10er Saiten, werkseitig waren 9er drauf. Ich hab auch schon überlegt ob es dort klemmt.
Definitiv. Wenn die Stimmung beim Saitenziehen oder dem Tremolobetrieb aus dem Leim geht, ist es in über 90% aller Fälle der Sattel schuld. Ist der knapp gekerbt, kann die nächsthöhere Stärke schon den Unterschied machen und es klemmt. Hier ist auf jeden Fall ein bisschen Nacharbeiten angesagt, bevor man auf die (meist fruchtlose) Suche nach Problemen an den Mechaniken oder der Brücke geht.
Ich habe Einstrichsägen fürs Kerben, aber für das bloße Erweitern tuts meistens schon ein scharf gefaltetes Stück Sandpapier - je feiner, desto länger dauerts, aber man kann die Kerbe auch nicht so schnell verhunzen. Saite aus der Kerbe ziehen, dann lieber nach und nach immer nur ein paar Striche durch die Kerbe (mit etwas Winkel zur Kopfplatte hin, um den Auflagepunkt nicht zu ruinieren!), dann jeweils die Saite wieder reinlegen und ausprobieren.
Zum Schmieren: Kann man sich erstmal alles schenken, solange die Kerbe zu eng ist. Denn wo soll sich die Schmiere zwischen Saitenoberfläche und Sattelkerbe setzen, wenn die Siate nicht das geringste Spiel in der Kerbe hat? Das ist also buchstäblich nur das Sahnehäubchen
nach dem Kerben. Grafit nehme ich übrigens nie, macht mMn nur Sauerei. Lieber Big Bends Nut Sauce (teuer, aber gut) oder ganz schlicht und billig mit der Stecknadel etwas Fett aus einem Labello o.ä. pulen und in die Kerbe schmieren. Labello, weil das Fett bei normalen Temperaturen etwas härter ist als die beliebte Vaseline und daher nicht überall hinkriecht, wo es nichts zu suchen hat. Es gibt aber auch Sättel aus selbstschmierendem bzw. imprägniertem Material (GraphTech,Tusq XL), da braucht man das eigentlich gar nicht - auch hier natürlich nur, wenn sie richtig gekerbt sind.
Gruß, bagotrix