Mikroständer zuhause griffbereit aufgestellt

F
florzneb
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.09.25
Registriert
09.10.16
Beiträge
31
Kekse
113
Mich hat immer genervt, dass meine Mikroständer in einem Schrank kreuz und quer "gestanden" haben. In der Ständertasche sind sie auch nicht irgendwie griffbereit.
Auf der Suche nach einer Lösung hab ich mich für diese Edelstahl-Gartengeräte-Halter entschieden. Die Dinger auf einer Latte in 70 cm Höhe nebeneinander montiert machen mich seit eben glücklich.
Die Ständer stehen unten auf und werden in die Halterungen gedrückt, fertig. Kein Sex, kein RoggnRoll aber Ordnung im Boomer-Musikschrank.

1000041753.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 20 Benutzer
Auch wenn das jetzt voll Offtopic ist: Das einzige, das bei mir immer ein No-Go ist aber auf dem Bild demonstriert wird, sind Mikrohalter, die auf dem Stativ bleiben. Igitt Igitt Igitt kann ich da nur sagen. Noch schlimmer wenn das beim Transport auch so ist. Die Halterung gehört immer, IMMER, zum Mikro und nie, NIE, nach dem Einsatz auf das Stativ. Wenn man unterschiedliche Mikros mit unterschiedlichen Halterungen verwendet, dann ist man immer auf der Suche nach dem passenden Stativ, auf dem die richtige Halterung ist. Und so schnell kann man gar nicht schauen, und die Halterung ist kaputt, Stativtasche hin, fancy Wandhalterung her. Das geht für mich gar nicht, ehrlich.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 11 Benutzer
Dieser Antwort scheint mir eine Anmutung einer sexuellen Doppelbödigkeit innezuwohnen.
Aber ich mag mich da auch durchaus täuschen.
Ignorant!! Diese bahnbrechende Idee hat den Nobelpreis für Physik verdient! Ich habe die Schwerkraft und den irdischen Drang hin zum Chaos obsiegt.
Genau.
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Die Halterung gehört immer, IMMER, zum Mikro und nie, NIE, nach dem Einsatz auf das Stativ. Wenn man unterschiedliche Mikros mit unterschiedlichen Halterungen verwendet, dann ist man immer auf der Suche nach dem passenden Stativ, auf dem die richtige Halterung ist.
Und ich dachte immer das ist mein innerer Monk das die Klemmen immer zu den passenden Mikros verräumt werden!
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Auch wenn das jetzt voll Offtopic ist: Das einzige, das bei mir immer ein No-Go ist aber auf dem Bild demonstriert wird, sind Mikrohalter, die auf dem Stativ bleiben. Igitt Igitt Igitt...
Da möchte ich mich aber recht gerne entschuldigen, dass ich das gemacht habe. Und es einfach weiter so machen werde. Zum Glück weiß keiner, wo ich wohne. "It's my way" :)
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ich dachte immer das ist mein innerer Monk!

Ach nein. Und wenn, dann habe ich den selben in mir wohnen :biggrinB:
Was ich vergessen habe. Wie oft kommt jemand vorbei mit "ich habe mein eigenes Mikro mit". Und dann stellt man fest, dass die Halterung da nicht dabei ist, weil "ich hab sie daheim auf meinem Stativ". Na dann nimm halt auch das Stativ mit, wenn du die Halterung daheim nicht abschrauben willst um sie zum Konzert mit zu nehmen. Und dann musst du immer schnell sein nach dem Konzert Ende, sonst ist deine Halterung auch weg. Dann geht das auf einmal mit dem Abschrauben doch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ihr seid ja lustig:)
 
Ein bischen Spaß muss sein!
Finde Deine Idee aber echt top! Könnte so im Lager von jedem Proberaum sein!

Wenn Du mit den Klammern auf den Ständern leben kannst, wiso nicht. Kenne das auch so von diversen Kollegen.

Ich sortiere die Klammern nach dem Auftritt immer zu den passenden Mikros. Bin da voll bei Mfk0815.
Bringe auch immer mein eigenes Mikro mit wenn ich irgendwo aushelfe.
Dann auch immer mit Klemme :) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Wie gut, dass bei uns jeder seinen eigenen (Mikro-)Ständer mit seinem eigenen Mikro hat, da kann die Klemme dranbleiben (habe deswegen da noch nie drüber nachgedacht ist aber ein interessanter/wichtiger Gedankenansatz). Und trotzdem finde ich diese Wand-Klemmlösung ganz gut, wenn man Ordnung im Raum braucht, weil nicht alles stehenbleiben kann (und eben evtl. jeder weiß, wem sein Ständer zu welchem Mikro gehört... 😊... Beschriftung ist dafür übrigens ne Lösung, z.B. farbiges Klebeband)... LG, Frank
 
Und trotzdem finde ich diese Wand-Klemmlösung ganz gut, wenn man Ordnung im Raum braucht, weil nicht alles stehenbleiben kann
Ich habe hier die dumme Fähigkeit das wenn 10 Ständer in der Ecke lehnen und ich mir einen rausnehme meist die restlichen 9 mit getöse umfallen.... .
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Und so schnell kann man gar nicht schauen, und die Halterung ist kaputt, Stativtasche hin, fancy Wandhalterung her.
Ich als Alleinunterhalter verwende immer das gleiche Gesangsmikro am gleichen Stativ. Deshalb bleibt die Halterung dran. Damit sie nicht kaputtgeht, ist sie beim Transport nicht oben an der Spitze, sondern ich drehe den Galgen mit der Halterung nach unten und klemme die Halterung nach innen auf eines der drei Beine. So ist sie gut geschützt.
Bei 2 oder 3 Mikros, die ich Gästen für Ansagen oder Aufführungen zur Verfügung stelle, wechseln die Mikrofone. Dafür bleibt dann die Halterung beim passenden Mikro und wird nach Gebrauch wieder vom Stativ abgeschraubt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auch wenn bei mir die Halterungen in der Mikrobox sind (wie sie halt geliefert wurden) - es gibt Haushalte, die überschaubar sind. Bei mir gibt es exakt zwei Mikroständer, einen für den Tisch und einen großen mit Galgen. Dazu vier Mikros. Die Sucherei würde sich in engen Grenzen halten.
 
Wer eine Menge alte MD-Sennheisers hat (421, 441, 21), der schraubt die Halter sowieso immer ab (ach ne, das 21 hat ja gar keinen Halter). Oder lässt die Mikes gleich drauf,...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was mir sofort auf dem Foto aufgefallen ist sind die Klebebänder, aber das gehört hier zu Recht nicht hin.
BDX.
 
Freut mich, dass ihr so reges Interesse an jedem Detail habt:)
Die Klebebänder signalisieren zum Einen die Solidarität mit der Ukraine und helfen mir dazu noch bei etwaigen Mischbeschallungen mein Zeugs zu identifizieren. Ist klasse.
Vor Fragen kommen: Die 2 STAGGS sind klapprig aber Gold wert bei Straßenmusik, wegen ihres Gewichtes.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

...ach und die untere Rauhfaser hat eine andere Körnung als oben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich weiß nicht...

Auf der einen Seite soll die Konstruktion für Ordnung sorgen auf der anderen Seite wird so ein Quadratmeter Fläche optisch mit Gestänge zugepflastert. Klar, das entnehmen eines Ständers läuft sicherlich aufgeräumter ab, das ist sicherlich ein Vorteil.

Spätestens wenn sich Staub am Boden hinter den Ständer bildet, würde mich die Konstruktion nerven weil diese auf dem Boden stehen. Vielleicht wären solche Haken besser gewesen?
Damit wären die Ständer zumindest vom Boden weg.

Ich finde auch, dass hier eine Menge Holz verbaut wurde um ein paar Haken aufzuhängen. Mir ist nicht ganz klar was die vertikalen Hölzer machen sollen, sieht auf jedem Fall nicht elegant aus.

Auch wenn sich das negativ von mir anhört, meine ich das nicht so. Ich finde es immer gut wenn Leute sich Lösungen überlegen und hier veröffentlichen. Ich sehe halt nur Potenzial für Verbesserungen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben