Stimmgerät zum Aufkleben oder ähnliches?

Mr. Pickles
Mr. Pickles
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.10.25
Registriert
29.03.12
Beiträge
4.071
Kekse
9.486
Ort
Bayern
Ahoi!

ich würde gerne einen Tuner auf der Rückseite meiner Kopfplatte an der Gitarre haben, dass man quasi keinen Tuner von vorne sieht, aber dauerhaft einen dran hat.

da meine Mechaniken ohne Schraube sind klappt dieser Daddario, der an die Schraube der Mechanik gemacht wird eher nicht
https://www.cortguitars.com/wp-cont...kx-kx500-etched-edv-electric-guitar-gal-7.jpg

wäre vermutlich was zum Aufkleben ganz gut, hat irgendwer irgendwelche ideen?
 
Die Dinger sind doch mittlerweile so klein, dass man das Display auf der Kopfplattenrückseite ablesen kann. Vorne sieht man dann nur diese kleine Klemme. Hier ist eins dieser Exemplare ausführlich beschrieben:
Ankleben halt ich für problematisch , was den Kontakt betrifft, aber vielleicht gibt es da mittlerweile auch schon Lösungen.
Bodentuner käme nicht in Frage?
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei E-Gitarre wäre Bodengerät auch mein erster Gedanke. Immer da.

Mein Stimmgerät fing nach etwa drei Jahren bei G an zu scheppern. Offenbar reicht die Klemmkraft nicht mehr. Mit Kleben wird das wohl ähnlich sein und Batteriewechsel dürfte dann auch einiges an Designarbeit erfordern, um das für Nutzer angenehm zu gestalten.

Ansonsten habe ich diese Winzteile gesehen die hinter der Kopfplatte verschwinden und vorne nur ein Stück vom Klemmfuß sichtbar bleibt aber irgendwie wirken sie dennoch wie ein Fremdkörper. Vor allem da man einen Haufen Geld für die Kopfplatte gezahlt hat. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
servus!


Bodentuner käme nicht in Frage?
nein, leider nicht. da hab ich sogar nen recht guten von Korg, aber in meinem Bandsetup stört das teil
klar sind diese Microtuner cool und klein, aber ne ernsthafte Verbesserung zum bestehenden Cliptuner sehe ich nicht.

ich hab halt diesen Daddario Clipfree Tuner gesehen, der würde theoretisch schon passen, dazu müsste ich aber in die Kopfplatte meiner Gitarre Bohren, die tuner haben nämlich nicht die Separate Schraube die diese Clipfree Tuner benötigen würde, das würde ich tendenziell lieber vermeiden.
 
Die kleinen Klemmtuner von TC Electronic und ähnlichen Modellen sieht man doch auch kaum noch, wenn man sie so aufsetzt, dass sie rückseitig abzulesen und von vorn quasi fast "unsichtbar" sind? Mein "ästhetischen Empfinden" würde das nun wahrlich nicht stören.

Wenn es denn unbedingt anders sein soll, käme mir ggf. auch Klett in den Sinn? (Klammer entfernen) Könnte ja auch halten? Wobei man ja auch ab und an mal an die Batterie muss, sofern es nicht vielleicht schon eine aufladbare USB Variante ist.
 
ich hake nochmal ein.

Klett schließ ich aus, denn da wirds vermutlich sehr schwer was praxistaugliches rauszubekommen.
Kleben mit Powerstrip kann ich nicht beurteilen, hab das zeug bisher nicht verwendet.

Aaaber:
Für Akustikgitarren gibts doch diese Böbbel zum Aufkleben um die zu "elektrisieren" <Klick mich> und ich hatte gehofft, dass es dergleichen auch als Stimmgerät geben könnte.


im schlimmsten Fall komme ich ums Lochbohren wohl nicht rum.
 
Neuer Ansatz.
Vielleicht kann man sich ja etwas basteln, das magnetisch hält?

Nur so aus Neugier? Warum eigentlich keinen Bodentuner?
 
Warum eigentlich keinen Bodentuner?
Weil ich damit unterwegs bin:
IMG_4702.jpeg


Mit einen Bodentuner müsste ich nochmal kabel über die Bühne werfen, ich hab so schon mehr als genug Kabel dabei, zudem müsste ich das Rack nochmal darauf anpassen, das ganze ist ausfallsicher gestaltet, bedeutet wenn funk ausfällt kann ich einfach ein kabel anstecken (nicht umstecken) und weiter machen.
ich hab ja bereits nen recht guten Bodentuner (Korg Pitchblack) der auch einwandfrei funktioniert, aber den hab ich halt aussortiert, weil mich das beihaben so eines Teils mega nervt.
Als Pedalboardspieler sicherlich kein problem, aber bei mir sind die Setups beider Gitarristen im Rack, vollautomatisiert und da ist das einfach unpraktisch einen Bodentuner zu nutzen


Ich hab ja nen clip on, vom prinzip auch cooles teil, aber auf livefotos halt nicht so hübsch.

Und aktuell ist es halt so, entweder was Unsichtbares, oder den aktuellen clip on behalten
 
Vielleicht kann man sich ja etwas basteln, das magnetisch hält?
ein Magnet müsste ja auch einen guten Kraftschluss zur Kopfplatte haben, damit alles funktioniert, das würde dann wiederum ein Kleben oder Bohren erfordern, d.H. aktuell die Wahl Daddario in verbindung mit einer Bohrung in die Kopfplatte die beste variante, die ich sehe, evtl. lässt sich die halteplatte des Tuners ja auch kleben.

ich hatte nur gehofft, dass jemand das Gleiche Problem schon hatte und eine erprobte Lösung hat. :biggrinB:
 
Die erprobte Lösung steht auf dem Boden.
Die erprobte Lösung ist ne Produktionsfirma zu haben die dir deinen 20 Gitarren Flightcase Container vor der show komplett durchstimmt, jede gitarre mit eigenen Sender ausstattet und dir das bequem auf der Bühne tauscht wenn mal was nicht passt.... frag mal Rammstein, Metallica, Slipknot, Zack Wylde, oder sonstwen. :ROFLMAO:

aber spaß bei seite, der Bodentuner ist erprobt. Als ich damals noch ein Setup aus HX Stomp, Funke und Tuner auf dem Board hatte war das sinnvoll und auch voll ok.
jetzt hab ich ein Setup wo die Komplette Band in diesem Rack sitzt (Beide Gitarren inkl. Amps, IEM-Mixer, Bass inkl. amp, Sampler PC, Router) ... und da ist ein Bodentuner halt ein Absoluter Klotz am Bein.

naja am ende bleibt mir vermutlich nur der Bohrer... muss ich mir noch überlegen :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sieht mir nach Profi Arbeitsplatz aus. Da würde ich durchaus an Modifizieren des Werkzeugs denken. Kopfplatte anbohren, Stimmgerät anschrauben scheint dann schon eine Option zu sein da so auch die Optik gewahrt bleibt.

Bei Martin habe ich gesehen, dass zumindest die Anzeige des Stimmgeräts in der Gitarre ist und durch das Schalloch abgelesen werden kann. Daher gehen ich davon aus, dass das Stimmgerät nicht unbedingt an der Kopfplatte sein muss sondern es nur zufällig die Stelle ist wo man immer etwas angeklemmt bekommt. Vielleicht ist ja den Korpus hinten anbohren eine Option.

Dann ist das dein Gegenentwurf zu Willie Nelsons Loch im Soundboard. :)
 
Dann bietet sich doch ein Racktuner an!
ist leider nur ein trugschluss, da ich ja zum Stimmen dann immer den Modeler Muten müsste, das geht allerdings nicht, da ein zugriff aufs Gerät nur für Service gedacht ist, die Fußleiste ist im Endeffekt das "werkzeug" um in der DAW meines Macs (Samples, Klicktrack, Midiautomation der Modeler) wie am CD Player Skip vor, Skip zurück und Start zu drücken, der rest ist komplet Robotermodus... ich muss nichtmal die lieder nach ende Stoppen, das geht auch automatisch.

mit dem Tuner an der Kopfplatte kann ich halt einfach mein Volume auf null drehen und gut is
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das sieht mir nach Profi Arbeitsplatz aus
Sieht nur so aus... in der Realität ist mir nur das Glück das aktuell alles läuft sehr gewogen

Kopfplatte anbohren, Stimmgerät anschrauben scheint dann schon eine Option

jo wie gesagt, das ist halt das was ich meiden wollte, scheint aber bisher alternativlos zu sein.
Nächster Großer Service wird dann wohl gebohrt.

an alle nochmal vielen dank für den Input ;)
 
@HIFI-KILLER , Preisrange ist bei mir in jedem Fall bei 30€ gedeckelt :ROFLMAO:
an sonsten wäre das natürlich schon ziemlich geil.
 
Nun da sind neue Mechaniken mit drinn.
Andererseits verlernt man das stimmen.
Aber die Gitarre ist um die Modifikation mehr Wert.
Besonders wenn man mit komplett verstimmterr Gitarre auf die Bühne geht kurz anspielen, " ( kloing) stimmt so- Los geht's" und dann hörbar auf knopfchen drückt.
Tremolo in beide Richtungen gleichzeitig .
(Hat nicht jeder)(Beim ersten Mal im Proberaum :rofl:Bring den Kammermann mit)

Meine guten Mechaniken sind jetzt alle verbaut, irgendwie ist es sehr inspirierend.
Vielleicht für mein Bass :gruebel:
Beim Bass funktionieren die billig Dinger nur mit flagoett und auch da nicht so gut .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir noch eingefallen:
Diese kleinen Amps : Fender Micro, Blackstar beam, BOSS Katana Go haben doch ein Stimmgerät integriert, oder?
Wenn Mann das quasi an der Klampfe einschleifen könnte oder ähnlich, dann hätte man die Stimmung sozusagen am Gürtel …….vielleicht gibt es sogar entsprechende Stimmgeräte, die nicht so auftragen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben