Schrauber für Klinkenbuchsen-Mutter

murmichel
murmichel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.11.25
Registriert
29.11.14
Beiträge
1.462
Kekse
5.205
Ort
Bonn
Ich habe in einigen Videos (JHS?) ein Kunststoffwerkzeug gesehen, mit dem man die Mutter von Klinkenbuchsen schrauben kann. Bei Thomann finde ich Dinge mit abenteuerlichen Namen wie "Big Rock Brass Bullet Jack Tight" die dann über 20 EUR kosten. Das ist mir zu teuer für den Zweck. Ich suche einfach ein Kunststoffrohr mit passendem Sechskant an den Enden.
 
Warum Kunststoff?
 
Schwarz lackierte Hardware nutzt sich sehr schnell ab. Klinken-Muttern aber vA die Muttern an den Stimm-Mechaniken sehen nach einmal beherzt anziehen direkt ge-relic-ed aus.

(Ich habe dafür einen ausrangierten 10er/14er-Schlüssel mit Crep-Band unwickelt)
 
Vielleicht eine Radnuss für Alufelgen?
 
Schau mal im Baumarkt beim Sanitärbedarf nach, insbesondere bei den Toilettensitzbefestigungen gibt es Kunststoffflügelschrauben mit Innensechskant in unterschiedlichen Größen. Für die Klinkenbuchse wird’s reichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ansonsten ist ein Rohrsteckschlüssel nicht so verkehrt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es gibt die Rocket Sockets, kosten im Set zwar ähnlich viel, aber dafür gibts eben auch mehrere.

Ansonsten CAD-files dazu im Netz raussuchen und nur die benötigte Größe 3D-drucken (lassen)? So hab ich das gemacht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Es gibt die Rocket Sockets, kosten im Set zwar ähnlich viel, aber dafür gibts eben auch mehrere.
Das sieht gut aus. Für das Set finde ich den Preis dann auch ok. Kommt auf den Wunschzettel.

Die Frage, warum Kunststoff, ist schon beantwortet: weil ich nichts verkratzen möchte. Geeignetes Werkzeug aus Metall habe ich schon.

Ansonsten CAD-files dazu im Netz raussuchen und nur die benötigte Größe 3D-drucken (lassen)? So hab ich das gemacht.
3D-Druck ist auf meiner Liste, die ich unbedingt lernen will, aber die Zeit dazu werde ich vermutlich erst in der Rente finden, was noch ein paar Jahre in der Zukunft liegt.
 
@murmichel das mit dem 3D-Druck lass 'ma ruhig noch bisschen auf deiner Liste stehen. :D
Im Grunde produziert man doch nur sehr aufwändig sehr teuren, wenn auch ziemlich coolen, Plastikmüll...

Sind ja quasi die Klodeckelschlüssel in grün
Quasi, ja. Die, die ich mir habe 3D-drucken lassen, sind lila. :)
Bin mir nicht sicher, ob die Klodeckelschlüssel so super geeignet sind, da die meisten Muttern an Gitarren und Pedalen ja doch sehr flach sind und wenig Fläche zum fassen bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
für knapp 10€ gibts dann so etwas
achso sehe gerade, daß Du Metall bereits hast ... siehst Du da wirklich so Zerkratzpotenzial?
 
siehst Du da wirklich so Zerkratzpotenzial?
Es geht gar nicht vorrangig um Kratzer. Die Maul- und Ringschlüssel haben alle einen langen Hebel und verführen dazu, zu fest anzuziehen. Sie liegen auch einfach in einer anderen Werkzeugkiste als die "Musikalischen" Werkzeuge.
 
Die Maul- und Ringschlüssel haben alle einen langen Hebel und verführen dazu, zu fest anzuziehen.
Das meinst Du jetzt nicht wirklich ernst?
Kratzer bei Metallschlüssel kann ich ja noch verstehen, aber ein zu langer Hebel als Ablehnung für einen Ring- oder Maulschlüssel ist lächerlich.
Mit etwas Gefühl sollte das für einen Gitarristen doch im Rahmen des möglichen liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Immerhin habe ich nicht nach einem Werkzeug mit Drehmomentbegrenzung gefragt.
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
das mit der anderen Kiste kann ich verstehen, ich hab im Musikzimmer auch alle nötigsten Werkzeuge bereit, weil ich zu faul bin, jedesmal in den Keller zu laufen.
Der Rest sollte sich mit etwas Gefühl lösen lasen und ich hab noch nie auch nur annähernd einen Schaden zur zu wildes Anziehen erzeugt. Sonst dürfte man auch keine Saitenkurbel nutzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben