Da fliegt was im Balg herum

  • Ersteller d'accordeon
  • Erstellt am
D
d'accordeon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.11
Registriert
29.12.10
Beiträge
26
Kekse
0
Guten Abend,

in dem Flohmarktakkordeon, was ich mir bestellt habe, poltert irgend etwas mittelschweres, eckiges herum und sorgt dafür, dass der Balg manchmal klemmt. Auch lässt er sich nicht komplett schließen. Fühlt sich an, als ob jemand ein Buch drin vegessen hätte oder so etwas. Gibt es da irgend ein Teil, das sich im Akkordeon (Piano) so lösen kann?

Vielen Dank,

d'accordeon
 
Eigenschaft
 
Stimmstock... oder auch Stimmplatten können sich lösen.
 
Okay, danke! Hier gibt es zufällig niemanden in der Nähe von Nürnberg, der ein Akkordeon öffnen und wieder verschließen kann?
 
Hallo Daccordeon,

Thomas Hoffmann in Roßtal ist Akkordeonreparateur. Ich kann Dir es auch aufmachen und sagen, was los ist, bin aber kein Reparateur.

Es dürfte wohl eine Stimmplatte sein.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Eigentlich sollte jeder erwachsene Akkordeonspieler in der Lage sein, sein Instrument zu öffnen. Es ist wirklich nicht so schwer, da 6 oder 7 Balgnägel rauszuziehen. Man muss nur ein kleines bisschen aufpassen, dass man sie nicht durch ungeschicktes Hantieren mit einer ungeeigneten Zange ruiniert.
 
Wie groß sind die Dinger denn, wenn ich mal fragen darf?
 
Unterschiedlich, je nach Tonhöhe. Im Mittel vielleicht so 1,5 x 5 cm.
 
Wenn eine Stimmplatte zwischen die Balgfalten gefallen ist, solltest Du nicht weiter spielen, da die Stimmplatte sonst den Balg quetscht und auf Dauer bei weiterem Spielen zerstört.

Anbei Stimmplatten auf dem Stimmstock. Wenn das Wachs alt und brüchig wird, ist der Halt nicht mehr gegeben. Gibt man dann man zu viel Zug beim Spielen aufs Akkordeon, fällt dann die Stimmplatte ab. Ist die erste mal abgefallen, brauchen die nächsten auch nicht mehr lange. Eine Überholung wird fällig.

Wenn aber eine Stimmplatte abgefallen ist, dürftest Du in einem der Chöre bei einem Ton nur noch ein lautes Blasen statt eines Tones hören...

---------------

Ein Stimmstock kann es nicht sein. Der würde das Akkordeon komplett blockieren und zudem ist er mehrfach gesichert.

Bezüglich Öffnen: Entweder hat es Balgnadeln, die man mit einem Linksdreh herauszieht, oder (Hohner Modelle) es hat unter dem Diskantverdeck zwei Hebelchen, die man umlegt und das Akkordeon aufklappt.
 

Anhänge

  • DSC01586 (Large).JPG
    DSC01586 (Large).JPG
    97,1 KB · Aufrufe: 295
Vielen Dank, ja das kann hinkommen, was da drin herumfliegt ist aber nicht nur eine Platte sondern bestimmt der ganze Rahmen. Chöre hat mein Akkordeon aber nicht.
 
Nene, kann nur einzelne Stimmplatten sein. Aber letztendlich mußt Du Dir überlegen, ob sich eine Überholung lohnt oder nicht. Ein guter Akkobauer kann Dir da eine Expertise machen. Er schaut sich dann auch alle Teile an und sagt Dir, ob eine Überholung sinnvoll ist oder nicht. Wenn das nämlich nur ein kleines sehr altes Akkordeon ist, bei dem hie und da auch noch repariert werden muß, kann der Preis sehr schnell so hoch werden, daß sich der Neu-(gebraucht)kauf eher lohnt.

Grüße

Ippenstein
 
Ach, Ippenstein, es ist alt und es ist auch arg verstimmt. Es sollte auch nur dazu dienen, festzustellen, ob Akkordeonspielen etwas für mich ist oder nicht. Da ich festgestellt habe, dass das einfach ein absolut geiles Instrument ist (an sich, nicht im konkreten Fall :)) und ich Spaß daran habe, wird es irgendwann ein etwas besseres sein sein. Reparatur und überholen lohnt sich hier nicht - aber das Ding im Balg stört trotzdem. So, nun zum Tatort! Vielen Dank und viele Grüße d'accordeon
 
Na dann viel Spaß beim Tatort und beim Vorfühlen eines neuen Instrumentes...

Ich werfe mich wieder hinter meine Bücher. :)

Grüße

Ippenstein
 
Hi, es war leider ein ganzer Stimmstock im Bass. Funktioniert zwar alles noch, aber er hört sich halt etwas dünn an und zieht sehr viel Luft. Entweder ich kann den Stock da irgendwie wieder rankleben oder ich muss etwas vor die Öffnungen tun, sonst quetscht man sich einen Wolf.
 
Hallo d'accordeon,

ich kann mir zwar auch nicht so ganz vorstellen, dass das wirklich ein kompletter Stimmstock sein soll, der im Balg herumfliegt, aber geklebt werden die Stöcke normalerweise nicht, sondern mit Hilfe von Halteklammern angeschraubt - das kann man i. d. R. selbst erledigen, wobei die Frage bleibt, wie/warum sich der Stimmstock überhaupt lösen konnte :eek:
Unter dem Stimmstock befindet sich übrigens noch eine dünne Lage "Filz" (o. ä.) zur Abdichtung.
Um was für ein Akkordeon (Marke/Modell) handelt es sich denn überhaupt?
 
Hallo Will,

also die Marke ist Arabella und unter dem Stimmstock ist tatsächlich ein Filz. Der Stock scheint irgendwie herausgebrochen zu sein (Starke Erschütterung?), ein Span am Fuße des Stocks ist abgebrochen und hing noch daran. Weiterhin sind zwei Stimmzungen abgefallen und einige Leder des Stimmstocks ebenfalls - aber alle Zutaten komplett von mir herausgeschüttelt. Ich habe mir das Innenleben des Akkordeons nicht genau angesehen, da ich nur einen Spalt aufmachte und das Ding dann dadurch herauszog. Ich kann, wenn ich zuhaus bin, gern mal ein Foto machen. Wie fixiert man die Stimmzungen eigentlich - sieht irgendwie nach Bienenwachs aus. aber wie ist das genaue Vorgehen? Und woher weiß man, welche Stimmzunge wohin gehört?

Noch eine Frage: Dichtet man den Balg bei Wiederzumachen noch irgendwie ab oder reichen die Nägel? Schade, irgendwie ist mir das kleine Akkordeon ans Herz gewachsen, ich würde es gern selbst reparieren, soweit es geht.

Vielen Dank. D'accordeon
 
Hallo d´accordeon,

da hast du ja einen richtigen Volltreffer erworben! Ich hoffe, du bist gut im basteln und handwerklich begabt! Denn das wirst du beides brauchen wenn du das Instrument wieder in spielbaren Zustand versetzen willst. So wie du dein Instrument beschreibst, hast du so ziemlich den "worst case"!

Hier findest du ein paar ausführliche Erfahrungsberichte, vom Instandsetzen von Instrumenten:

https://www.musiker-board.de/vb/akkordeon/311664-vom-lagerfeuerholz-zum-akkordeon.html
https://www.musiker-board.de/vb/akkordeon/349034-vom-lagerfeuerholz-zum-akkordeon-teil-ii.html
https://www.musiker-board.de/vb/akkordeon/356988-restauration-einer-hohner-lucia-iv-p.html

Auf die Schnelle:

Die Stimmplatten werden mit Wachs "festgeklebt". D.h. platte auf den Stimmstock aufsetzen, positionieren und mit flüssigen Wachs umgießen. Hört sich einfach an, ist es mit etwas übung auch, aber am Anfang braucht es dazu etwas Übung und Geduld. Es ist nicht reines Bienenwachs, auch wenn dies einer der Hauptbestandteile sein wird, aber es sind noch ein paar Zusatzstoffe drin, die das Wachs nch klebriger und auf Dauer zäh machen sollen. Was das genau ist, da hat jeder seine eigene (geheime) Rezeptur.

Die Stimmzungen sind nicht beschriftet, und insofern bleibt dir nur entweder der Größe nach sortieren und dan hören, obs auch stimmt, oder nach einem Stimmgerät und in Tonfolge.


Gruß, maxito
 
Hallo d'accordeon,
es gibt Werkstätten, die Reparaturkurse anbieten.
Meine alte Hohner Tango hab ich mit Hilfe von Akkordeon-Service-Hoffmann repariert - siehe FAQ 013

Kann ich nur wärmstens empfehlen - du solltest aber nicht zu weit weg wohnen, da sich bei einer Gereralüberholung der Zeitaufwand doch etwas ausweitet.:rolleyes:

Ob es sich bei dem Instrument "lohnt", ist natürlich die eine Frage (die man vermutlich mit nein beantworten muss) - wenns dich aber interessiert, wird die Bastelei sicher eine Horizonterweiterung.:great:

LG Manuela
 
Ja, vielen Dank Ihr beiden! Ich hab jetzt den Mut, die Sache anzugehen. Hab schon den Stimmstock geklebt und kauf mir morgen mal Wachs und Uhu. Vielen Dank für die Thread-Links - das war sehr hilfreich, hab aber noch nicht alle gelesen. Nur noch kurz: Gibt es beim zumachen des Balgs etwas zu beachten?

Danke nochmal!

PS.: Ich glaub es lohnt sich dran rum zu basteln. Nicht finanziell, sondern wie Du sagtest: Horizonterweiterung und kaputtmachen kann ich auch nichts mehr.
 
Einfach wieder draufstecken und die Balgnadeln wieder reindrücken. Ich mache das mit einer Zange, bei der die Griffe gummibeschichtet sind. Und zwar drücke ich sie mit ebendem Griff rein. Wenn ich abgleiten sollte, gibt das keine Kratzer im Zelluloid.

Grüße

Ippenstein
 
Horizonterweiterung und kaputtmachen kann ich auch nichts mehr.

:great:Genau die richtige Einstellung!

Mit dem Instrument kannst du definitiv nur gewinnen - mehr kaputtmachen geht praktisch nicht! Und wer einmal sein Gerät selber in Schwung gebracht hat, hat wirklich ne Menge selber dabei gelernt und kann auch gleich viel besser einschätzen, was einem andere alles als Wahreit verkaufen wollen!


Beim Balgzusammenstecken gibt es eigentlich nichts besonderes zu beachten. Nur auf die richtige Lage solltest du vielleicht achten, also die gleichen Seiten wieder zusammenstecken, denn die Bälge sind nicht immer ganz symmetrisch und die Balglöcher sind auch nicht immer in jeder Lage passend. Und wenn du mal am reparieren bist, kannst du auch deinen neuen Balgdichtgummi einlegen - die drücken sich im Laufe der Jahre gerne etwas platt und sind dann nicht mehr ganz so dicht. Aber im Moment spielt das bei deinem Gerät in dem Zustand noch gar keine Rolle.

Gruß, maxito
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben