was brauch ich für die Stonerrockgitarre?

  • Ersteller totalunwissender
  • Erstellt am
Sunn, Orange, Matamp etc können alle auch mit Bass bespielt werden, ohne weiteres. Sunn Amps waren sogar eigentlich Bassamps
Und gibt auch einige Stonerbands die über Bass only Amps gespielt haben wie zB Kyuss
Also warum nicht?
 
Bassamps??!! Tickst Du noch sauber??:mad:
Bei Stoner werden Gitarren nicht selten auf Standart C runtergestimmt und ein tiefer dumpfer Sound ist hier oft erwünscht. Was FrostJunkie schrieb ist korrekt und du kannst u.a. bei Wikipedia nachlesen das bei Kyuss in den Anfangszeiten die Gitarre über einen Bass-Amp lief. Es gibt Amps die gut mit E-Bass und E-Gitarren zurecht kommen. Z.B. Orange OR 120
 
Jupp, kann den Vorrednern nur Recht geben. Habe selber auch viel ausprobiert und anfangs über Peavey und Hughes&Kettner Bassverstärker gespielt. Das geht bei diesem Genre auch ganz gut. Der Tim von RotoR spielt auch einen Ampeg, der eigentlich für Bass ist und über 2x 4x15"-Boxen. Das drückt schon extrem - man muß nur wissen, was man macht, welche Frequenzen man besser nicht boostet und so.
 
Ich find den Thread hier etwas unübersichtlich, da sich hier einige Menschen unneinig sind was jetzt für Stoner geeignet ist und was nicht.
Deswegen möcht ich hier mal die Ergebnisse der vorangegangenen Seiten zusammenfassen und ggf mit meinem Wissen ergänzen.
Damit setz ich zwar vorraus, dass sich Leute alle Seiten bis zu diesem Beitrag durchgelesen haben bevor sie eine neue Frage stellen, aber hoffen wir mal das Beste :gruebel:
Wenn jemand irgendwas falsch findet oder was ergänzen möchte, kann mir gerne eine Pm schreiben. Ich editier den Beitrag dann hier. Außerdem kann es sein, dass ich öfter mal Parallelen zu Doom und Sludge ziehe, da der Tone sich oftmals überschneidet.
Ich gehe auch nicht auf jede einzelne Ausnahmeband ein, die irgendeinen anderen virtuosen Amp spielen oder eine "ungewöhnliche" Gitarre spielen. Ich gehe hier von dem gängisten Equipment aus.

So fangen wir mal mit dem ersten Glied in der Kette an, dem Menschen das Nahestehenste: die Gitarre

Für den schweren, schleppenden Ton einer Stonergitarre empfiehlt es sich aus meistens eine solche Gitarre zu nehmen :D Also her mit den brachialen Ungetümen, die einem den Bass nur so ins Herz jagen! Es empfehlen sich hier die gute alte Les Paul und SG. Ob jetzt von Gibson, ESP oder sonst wem ist eigentlich recht Wumpe, machts wie es euch gefällt, denn am wichtigsten ist, dass ihr bequem darauf spielen könnt.
Denn eure Art zu spielen wirkt enorm auf den Ton aus. Versucht euch einfach in diese schwere, drückende Stimmung einzufühlen (oder geht dem Ursprung von "Stoner" auf den Grund ;) )

Hier ein paar Modelle, die ich persönlich empfehlen kann:
-Gibson Les Paul und SG (Modell hängt von euren Geld und Spielgefühl ab)
-ESP Eclipse (aber nur die Full-Thickness, die anderen fand ich zu dünn für eine LP, gibts bestimmt bessere Alternativen)
-Les Pauls und SGs aus Japan und aus den 80ern (Burny, Tokai, Greco, Pearl, Orville usw - Das sind echte Bomben zu einem vernünftigen Preis !)
-Eastwood GP (oder Ovation Ultra GP, wenn ihr Geduld und Geld habt :D )

Desweiteren könnt ihr natürlich mit eurer Lieblingsgitarre spielen und auch Semihollows sind sehr beliebt in diesem Genre. Probiert einfach ein wenig rum.
Das selbe gilt auch für die PickUps. Es gibt Menschen, die schwören auf PAFs und andere mögens gern etwas heißer. Ich persönlich habe mit PAFs gute Erfahrungen gemacht.


Das nächste Glied ist furchtbar riesig und besteht eigentlich aus zwei Komponenten: den Verstärker und das Cab
Fangen wir mit den Verstärkern an. Grundsätzlich sind alle "alten", lauten Verstärker geeignet, also diejenigen die den Großteil ihrer Zerre aus der Endstufe holen, aber auch ein paar andere Kandidaten schaffen es einen guten Sound hervorzubringen.

- Fender Bassman
- Marshall Plexi
- Sunn Verstärker jeglicher Art (auch die, die eigentlich nur für Bass sind wie zB Coliseum oder 300T) ganz besonders aber:
- Sunn Model T
- Sunn Beta Lead (Beta Bass auch)
- Sunn Alpha (quasi der Beta nur in klein)
- Orange OR 120 (80, bald 50 etc)
- alle Matamps, darunter auch Orange/Green/White/Black Matamp (wenn ihr sie findet)
- Electric Amps
- Hiwatt DR-103
- Laney Klipp (!) /Supergroup
- Laney AOR (!!)
- eigentlich so ziemlich jeder Laney
- Peavey VTM
- Sovtek MIG (50/100)
- Petersburg P-100
- generell alle JCM 800 Klone
- JCM 800
- Red Shadow Silvertube
- Sound City 120 (!)
- Fender Pro Tube Evil Twin (da er zu 90% gleichaufgebaut ist wie der Sunn Model T Reissue !)
- Ampeg Gitarren Verstärker (V4, V22 etc)

Ihr seht die Auswahl ist riesig und sie alle klingen unterschiedlich. Da einige von denen aber ziemlich selten sind, könnt ihr nur auf gutglück kaufen oder euch Beispiele auf Youtube anhören. Den Grundcharakter der Verstärker hört man da meist recht gut.

Die Cabinets sind etwas schwieriger. Grundsätzlich kann man natürlich ein Cab jeder Firma benutzen, da diese auch keine anderen Speaker verwenden, dafür aber unterschiedliche Bauarten und die wirken sich ungemein auf den Sound aus.
Die gängisten Speaker sind auch hier V30, Greenbacks und Fane Lautsprecher (!). Es geht natürlich jeder andere, wenn er euren Soundvorstellungen näher kommt. Manche Bands benutzen auch 15" oder 10" Speaker, da müsst ihr ausprobieren was ihr mögt.

Zu empfehlende Cabs sind
- Sunn
- Emperor
- Orange
- Avatar
- Splawn
- Matamp
- Rath-Amp / Pcl Vintage Amp

Wenn ihr irgendeins dieser Cabs in die Finger bekommt, könnt ihr euch glücklich schätzen.
Ihr könnt euch aber auch die Maße besorgen und diese Cabs nachbauen. Preislich kommt ihr ca aufs selbe hinaus, allerdings sind die oben genannten Cabs recht selten, sodass es doch eine ernstzunehmende Alternative darstellt.

Das letzte Glied ist quasi so groß wie das Universum, da habe ich auch keinen großen Überblick und da kann man fast schon tatsächlich sagen, dass ALLES erlaubt ist: die Effekte
Ein paar der oben aufgeführten Amps schaffen schon von Haus aus einen guten Stonersound (Laney AOR, Sunn Beta Lead/Alpha, JCM etc), andere brauchen manchmal einen kleinen Schub(Fender Bassman, Hiwatt, Orange OR[außer ihr braucht eure Ohren nicht]) und eben diese fressen Effekte auch gerne zu Frühstück. Jenachdem wie (laut) ihr spielt oder was für einen Sound ihr wollt, braucht ihr aber keine oder nur sehr wenige Effekte. YOB zum Beispiel fahren ihren Sound nur mit einem Lovepedal und Kompressor in einen Marshall Plexi ohne Overdrive. So leicht kanns manchmal gehn !

Ich zähl mal die Pedale auf, die mir grade einfallen. Wenn ihr noch was wisst, helft bitte zu ergänzen:
- Electro Harmonix Big Muff (!) [wenn ihr das Geld habt, könnt ihr euch nach den alten Modellen umgucken, ich finde das aktuelle aber auch ganz gut)
- Electro Harmonix Holy Grail
- ProCo Rat
- Boss FZ-2 (wenn ihr zu Electric Wizard werden wollt ^^)
- so ziemlich jedes Fuzz, wenn euch der Klang gefällt
- ein Wah eurer Wahl :D
- Looper
- Delay
- Chorus
- Phaser
- Flanger

Halt so ziemlich alles, was euch grad in den Sinn passt ^^

So, wenn jetzt noch jemand nach Stonerequipment suchen sollte hat er hier eine kleine Liste von den gängisten Zeug, was man für Stoner gut benutzen kann. Ich betone nochmals, dass es genausogut auch mit anderen Equipment (grade Gitarren) funktioniert. Die Band Ahab zum Beispiel benutzen einen Laboga Mr. Hektor.
Außerdem gibt es immernoch eine so riesige Auswahl, dass ihr um euren eigenen Geschmack und ausprobieren gar nicht drumherum könnt. Ihr könnte alle Sachen da oben miteinander kombinieren und es kommt immer Stoner raus (bzw es kann dieses rauskommen :rolleyes: ), aber euren Sound habt ihr dadurch noch nicht automatisch gefunden.

Just my 2 Cents, ich hoffe es ist nützlich und andere Leute, die hier versucht haben zu helfen fühlen sich nicht angegriffen, weil ich ihre Tipps aufgegriffen und nochmal zusammengefasst habe.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
als Erweiterung, was den Amp betrifft schaut euch mal bei Matamp.de um. Der Hammer !
 
Matamp steht in der Liste auch oben drin ;)
 
@Rockwell: Keine Angst, deutsche Stimme von Matamp (Für andere Leser: 4 von insgesamt 4 Beiträgen seit 2009 haben diesen Inhalt)! Die Marke wurde doch schon erwähnt! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
matamp sind aber nix für den kleinen geldbeutel ;)

ich find nen or120 ist mit abstand der geilste amp für stonerrock - da kommt imho kein matamp oder electricamp ran.
die OR serie wurde auch gerade neu aufgesetzt und es werden auch kleinere versionen angeboten: 15, 30 und 50 watt

Ich könnte mir vorstellen, dass nen VOX nighttrain auch richtig gut für stoner geht

was man auch gut mal in der bucht schießen kann: sovtek amps. die klingen auch schön dreckig. ich mag sowas ja...
 
jupp..Sovtek geht auch gut...AAAAAABER: Für Bass sind die 100er Tops der Kracher!!

Für Gitarre fehlt mir schonmal etwas Mittenschub und Dynamik. Die Regler funktionieren übrigens sehr verschieden zu anderen Marken - die Frequenzbereiche sind schon anders als man das von anderen Herstellern her kennt. Daher: Lange mit beschäftigen, sehr außergewöhnliche Einstellungen testen, glücklich sein!
 
Stefan von Colour Haze spielt schon ewig einen Soldano SLO100 mit Volumen-Stereo-Pedal davor und eine DeArmond Starplayer...
Du meinst eine DeArmond Starfire? Ich hab Colour Haze jetzt schon eine laengere Zeit nicht mehr gesehen, zumindest bei meinem letzten Konzert (2009 oder 2010) hat Stefan aber auf einer "richtigen" Guild gespielt, wie hier: http://www.flickr.com/photos/30468554@N05/4112577739/
Die spaeteren DeArmonds (ich hab hier eine stehen) haben einen anderen Headstock ("DeArmond" Logo, "by Guild Starfire" am Trussrod-Cover - siehe z.B. http://www.guitarbulldog.com/Music ...pecial/images/DeArmond Starfire Special 3.jpg). Hat er beide(s)?

Da lag auch noch ein Big Muff neben dem Volumen-Pedal auf der Buehne, das hatte er aber iirc tatsaechlich nur ein, zwei Mal an. :)
 
jupp haste Recht...ich bin mir aber ziemlich sicher, daß er auch eine DeArmond hat.
 
hey ich steig mal kurz ein:
habe grade mit freude gelesen, dass in der auflistung der Red Shadow Silvertube mit aufgelistet wurde.
Freunde ich kann euch diese Kiste aller aller aller wärmstens ans Herz legen, wenn clean in eurem fremdwortlexikon weit oben steht.
Ich spiel das Top jetzt so knappe 2,5 Jahre, und habe für SCHLAPPE !!! 130 oder sowas gekauft. Jeder von uns schtonerleuden schielt ständig in richtung sunn, hiwatt, jcm blabla
und ich kann mich da AUF KEINSTEN rausnehmen, aber immer wieder wenn ich die kiste anschmeiße denk ich mir wieder: " Diese 130€ kistedemontiert meinen Gehörgang so regelmäßig, alles worüber ich mir gedanken machen muss is die anschaffung eines ordentlichen cabs.
schaut euch den auf jeden fall mal an, es gibt leider keine ordenltichen Soundbeispiele im netz, villeicht sollte ich mich da mal dranmachen.
kurz: Kleines Geld, wirklich großer Sound !

hat sonst schon jemand ähmliche erfahrungen mit dem teil gemacht oder ist ganz anderer meinung ?
Viele grüße
J:lo
 
Eine Line6 macht das auch. Einfach an die PA anschließen und fertig. Da gibts mittlerweile gute Teile.
Spart man viel Geld und Ärger.

Ich spiele zwar noch einen alten Marshall, aber das hat ausschließlich Ego-Gründe.
 
Dann hast du noch nie einen der guten Stoneramps gehört/gespielt oder hat geringe Ansprüche.
Mit so einem Line6 kann man nette Sachen anstellen und die mögen auch für die ein oder andere Sache oder für zuhause reichen, aber meistens können die nichts
 
Aus meiner Erfahrung heraus machen die Line6-Teile das nicht, aber das ist -wie alles- Geschmackssache.
Hab´auch beim FreakValleyFestival (nur Stoner-Gerocke) keine Line6-Geräte gesehen. Aber will auch net ausschließen, daß jemand sowas für das Publikum unsichtbar gespielt hat.

Der Druck und die Dynamik eines Verstärkers (mit entsprechender Box), die hinter Dir stehen oder wo auch immer sind nicht wirklich mit dem Sound vergleichbar, der aus der PA kommt, finde ich.
 
Eine Line6 macht das auch. Einfach an die PA anschließen und fertig. Da gibts mittlerweile gute Teile.
Spart man viel Geld und Ärger.
:igitt: örks, sorry aber ich mag dieses digitale Gedöns nicht. Mag ja inzwischen ziemlich ausgereift sein und authentisch klingen, aber ich will meine Ohren und die der Zuhörer nicht verarschen. Für mich kann es nicht analog und organisch genug klingen.


Ich spiele zwar noch einen alten Marshall, aber das hat ausschließlich Ego-Gründe.
:gruebel: Hmm.... dann lieber einen kleinen Röhren-Combo über Mic abnehmen und für's Ego ein Fullstack als Eyecatcher auf der Bühne.....
 
War'n Scherz Jungs, weil ich eben wieder eins auf den Deckel bekommen habe und meinte, dass man bei solidem Rock extrem schlecht um ein Halfstack rumkommt. Die Meinungen gingen da halt bis zu "Stöpsel dein Line6 in die PA". Da habe ich genauso geguckt. Solide Rockmusik braucht solide Verstärkung und kein Pod-Dings :igitt: ...

Im Ernst, mein 800er gebe ich um nix in der Welt her. Gitarre für Stonerrock? Versuchs mal mit einer Jazzmaster. Die hat ungaublich Fundament, klingt aber dennoch durch die Pickups spritziger, als eine Les Paul. In Verbindung mit dem 800er kommt da schon von Haus aus ein gewisser Fuzzton mit. Dann noch ordentlich mit einem Overdrive/Booster/Fuzz den Amp anblasen und die Hütte steht in Flammen. Ein Line6 klingt im Vergleich dazu wie ein Spielzeug aus dem Lego-Baukasten :D
 
War'n Scherz Jungs, weil ich eben wieder eins auf den Deckel bekommen habe und meinte, dass man bei solidem Rock extrem schlecht um ein Halfstack rumkommt. Die Meinungen gingen da halt bis zu "Stöpsel dein Line6 in die PA". Da habe ich genauso geguckt. Solide Rockmusik braucht solide Verstärkung und kein Pod-Dings :igitt: ...
Danke für die Auflösung :ugly: aber vergiss nächstes mal bitte nicht den Zwinkersmiley. Hier gibt es genug Leute im Board die wirklich überzeugt davon sind das man mit nem Moddeling-Amp Vollröhre toppen kann.....
 
War'n Scherz Jungs, weil ich eben wieder eins auf den Deckel bekommen habe und meinte, dass man bei solidem Rock extrem schlecht um ein Halfstack rumkommt. Die Meinungen gingen da halt bis zu "Stöpsel dein Line6 in die PA". Da habe ich genauso geguckt. Solide Rockmusik braucht solide Verstärkung und kein Pod-Dings :igitt: ...

Bleib wenigstens bei der Wahrheit... ;) Und sei mal nicht so nachtragend...
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/482267-laut-vs-leise-gross-vs-klein-guter-bandsound.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

Andrey23
Antworten
11
Aufrufe
15K
RoBass
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben