Welche oversized 2x12

  • Ersteller MechanimaL
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo!

Rear Loaded,das ist doch keine echte Alternative. Warum das so gemacht wurde? Weil sich sich dadurch der Bespannrahmen
für den Lautsprechergrill einsparen ließ. Und das wird heut noch so gemacht, deshalb kann das doch keine Geschamacksache sein.
Aber um Gottes Willen, wenn Dir das so gefällt, bitte sehr.
Dennoch einen A-B Vergleich würde ich schon mal machen, nur im sicher zu sein.
Schonmal einen A/B vergleich gemacht? Ich schon, deswegen kann ich darüber reden und nicht so en Mist posten wie "Lautsprecher müssen immer Frontmontiert sein"!
Die meisten 4x12er die ich kenne sind Rearloaded.
Aber es gibt auch Hersteller wie Diezel wo es Rear und Frontloaded gibt? Warum denn?
Wie gesagt, ich hab den vergleich gemacht und kenne die unterschiede (selbes Material/Boxenvolumen und Lautsprecher) nur einmal Rear und einmal frontloaded.
 
Wie gesagt, ich hab den vergleich gemacht und kenne die unterschiede (selbes Material/Boxenvolumen und Lautsprecher) nur einmal Rear und einmal frontloaded.

kannst du die Unterschiede kurz beschreiben?
ich kann mir das physikalisch nicht erklären.
Besten Dank im Voraus:)
 
Im Falle der Diiezelboxen kann ich zumindest was beisteuern: die 412er Boxen haben zwar auch eine unterschiedliche Einbauweise der Speaker, aber auch eine unterschiedliche Konstruktion und Holz. Was die 212er betrifft, kann ich mich zum Holz nicht äußern, aber die 212 FL ist mit einer geraden Schallwand ausgestattet und hinten KOMPLETT geschlossen, daher muss man die Speaker auch von vorn einbauen. Das trifft auch auf die 412 FL zu...die Unterschiede in den Konstruktionen sind definitiv klangbildend. Die Einbauweise zwar auch, aber im Vergleich dazu marginal! Wer´s nicht glaubt, möge sich einen Keks nehmen ...oder selber testen...
 
kannst du die Unterschiede kurz beschreiben?
ich kann mir das physikalisch nicht erklären.
Besten Dank im Voraus:)
Klar ;) Physikalisch Beschreiben, kann ichs auch nicht aber meine Erfahrung damals (die Boxen hat der User Kramamusha/ Stefan Dobse gebaut) waren:
Frontloaded:
-schnellere Ansprache, höhenreicheren Ton.
Rearloaded
-etwas träger im Ansprechverhalten aber dadurch auch etwas fetter...
Probierts doch mal aus ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh jeh ..........

Ich darf mal ? :D

Ich hatte das glaub schon mal irgendwo geschrieben .....

Eine Box ist ein " Klangformendes Teil " ... und da gibt es kein " Richtig " oder " falsch " ! ... es ist einfach Geschmackssache .

Wenn ich meinen Sound dadurch finde , das ich einen 18" Gaus in eine Waschmaschine einbaue , dann ist das einfach so .

Die Firma Orange hat natürlich auch keine Ahnung , was den Einbau von Lautsprechern betrifft :D ... wie auch , das Zeugs kann ja nix .

Und jetzt einfach mal zwei Soundbeispiele posten , wo man den Unterschied überhaupt hört !

Und ja , ich lerne auch gerne noch im hohem Alter dazu .

Für mich besteht die Entscheidung Front / Rear Montage in erster Linie damit zusammen , wie eine Box aufgebaut ist . Montiere ich Gitter oder habe einen extra Bespannrahmen für die Verkleidung ( mit fester Schallwand ) , nehm ich die Frontmontage . Hab ich eine geschraubte Schallwand , nehm ich die Rear Version .

Wichtig ist nur , was einem selber gefällt .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Klar ;) Physikalisch Beschreiben, kann ichs auch nicht aber meine Erfahrung damals (die Boxen hat der User Kramamusha/ Stefan Dobse gebaut) waren:
Frontloaded:
-schnellere Ansprache, höhenreicheren Ton.
Rearloaded
-etwas träger im Ansprechverhalten aber dadurch auch etwas fetter...
Probierts doch mal aus ;)

mal eben ausprobieren geht nicht, alleine schon wegen der Frontbespannung.
Trotzdem vielen Dank für die Erklärung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
kannst du die Unterschiede kurz beschreiben?
ich kann mir das physikalisch nicht erklären.
Besten Dank im Voraus:)

Gerne!

Ersteinmal steht beim Rückseitigen Einbau ein mehr oder weniger langes Rohr im Wege, das leuchtet doch ein!
Also je nach Schallwanddicke ergibt sich ein Rohr von 15mm +6mm, oder 18mm+6mm, oder gar ein 22mm+6mm Länge,
Dieses Rohr kann man auch als offenes Gehäuse darstellen mit einem Volumen von 30cm x 2,8cm immerhin fast ein Liter
Demnach folgt, daß dem Speaker zwei Volumas "engtgegenstehen" und zwar entgegengesetzt gerichtet.
Mach folgenden Versuch und verlängere dieses Rohr, denn das wäre schließlich dann eine Konzequenz aus der Aussage
betreffend der Rückmontage. Hätte jetzt die Schallwand eine Dicke von ca. 6mm könnte man darüber hinwegsehen, es wäre vielmehr nicht so dragisch.
Aber wer das wirklich schon einmal A-B verglichen hat, wird niemals mehr einen Speaker von hinten einbauen.
Probiers einfach mal aus. Es tun sich Welten auf. Übrigens, werden Speaker nur so getestet und auch so werden die Daten ermittelt,
vor allem was das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers angeht. Mit einem Messmikro und Frequenzschreiber wirst Du sofort
feststellen was Sache ist. Wenn es Dich wirklich interessiert, schicke ich Dir zwei solch unterschiedliche Test-Boxen zu, mit einem
Fußschalter zum A-B Umschalten.
Nun warum das immer noch gemacht wird, auch von namhaften Herstellern, ich weiß es nicht, Leute wollen das so, weil es andere auch machen,
es ist mir auch völlig egal, wir werden das jedenfalls nicht machen.
Es ist uns aber jetzt gerade passiert, wir hatten Gehäuse herstellen lassen für unsere neuen Amps, und da wurden die ersten 10 Gehäuse für Rückmontage gefertigt,
die gehen jetzt billiger raus, aber wie hier fesgtelle gibt es schließlich Fans für solch eine Einbauart.
Noch einen schönen Abend.
Günni
 
A / B Vergleich !

... wenn es so krass ist , sollte selbst der schwerhörigste User das auch sofort hören .

Ich seh eher ein Problem darin , was " vor " den Lautsprechern montiert ist ... also Stoff , Gitter oder eben Nüscht .
 
Übrigens, werden Speaker nur so getestet und auch so werden die Daten ermittelt,
vor allem was das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers angeht. (Hervorhebung durch mich)

Ich möchte jetzt nicht unhöflich erscheinen, aber mir sei bitte folgende Bemerkung erlaubt: Wenn alle Hersteller ihre Speaker so einheitlich "testen" und die Daten somit alle mit der gleichen Methode ermitteln würden, dann könnte man sich ja tatsächlich auf die Herstellerangaben zu Lautsprechern verlassen.

Kann man aber nicht, da hier jeder mehr oder weniger sein eigenes Süppchen kocht. Das ist allgemein bekannt und erfordert hier an dieser Stelle wohl auch keinen Nachweis. Wer zweifelt, möge einfach Leute fragen, die wirklich Ahnung mit vielen verschiedenen Speakern und Boxen haben, z.B. die Crew von Tube-Town.

Mal ganz abgesehen davon, dass es früher fast nur Boxen gab, die für rearloaded Speaker gedacht waren, und dementsprechend neuentwickelte Speaker mit Sicherheit auch in genau in diesen Boxen zu Testzwecken angehört und beurteilt wurden.

Ich werd hier jetzt besser nix mehr zu dem ganzen Thema schreiben. Dieses wiederholte Schreiben von vermeintlich absoluten und unerlässlich gültigen Aussagen und das Beharren auf diesen wird der kritische Leser ohnehin von selbst in Frage stellen. Meiner Meinung nach zu Recht...

Nix für ungut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ok ich denke es wurden genügend statements dazu abgegeben ;) letztlich müsste man einen audio vergleich in guter qualität mit einer identischen box in der verschiedenen ausführung anführen, um die unterschiede deutlich zu machen. die aussage, dass zB myxin bei allen seinen boxen auf front ummontiert finde ich auch bemerkenswert, also scheint es sich ja - je nach geschmack - schon zu lohnen.
nur leider so einfach ausprobieren geht doch garnicht jetzt zb bei meiner 2x12 von TT. die erklärung schnellere ansprache und mehr höhen im ton ist genau das was ich vermisse. dicker klingen muss sie nicht, ich muss eh schon den bass eher rausdrehen bei beiden amps, die ich damit benutze. also würde ich es schon gerne mal testen. evtl würd ich auch bei TT ne box nach vorbild der mesa 2x12 evtl FL bauen lassen, das gute ist, ich kann die abholen, weil es nicht weit entfernt von mir ist und auch davor mal zur beratung hinfahren:)
 
Genau das ist das was ich schrieb!!!
Beide Boxen, waren absolut IDENTISCH und ohne Frontbespannung/Gitter!
@PCL Vintage Amp: ich verstehe, das Frontloaded mit abnehmbarem Gitter/Bespannung einfacher zu wechseln sind aber warum macht das dann nicht jeder Hersteller?

@MechanimaL: dann geh doch mal hin und schraube die Speaker von vorne an die Box sofern du das kannst!
vll reicht das für deinen klang und du brauchst kein Geld ausgeben und keine neue Box kaufen ;)
Es kostet doch nichts...
Wenn du keinen unterschied hörst, kannst du immer noch eine andere Box kaufen...
 
@PCL Vintage Amp: ich verstehe, das Frontloaded mit abnehmbarem Gitter/Bespannung einfacher zu wechseln sind aber warum macht das dann nicht jeder Hersteller?
Naja, man darf auch nicht davon ausgehen, dass all die Hersteller auch wirklich auf der Höhe sind. Jetzt nichts gegen die, aber manch eine Entscheidung eines scheinbar noch so rennomierten Herstellers macht manchmal wirklich keinen Sinn. Das gilt übrigens für die gesamte Musikequipmentbranche...
Und dass man den Speaker nochmal in ein "Tunnel" baut, macht wirklich auch keinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, man darf auch nicht davon ausgehen, dass all die Hersteller auch wirklich auf der Höhe sind. Jetzt nichts gegen die, aber manch eine Entscheidung eines scheinbar noch so rennomierten Herstellers macht manchmal wirklich keinen Sinn. Das gilt übrigens für die gesamte Musikequipmentbranche...
Und dass man den Speaker nochmal in ein "Tunnel" baut, macht wirklich auch keinen Sinn.

Guten Morgen!
Du hast das richtig erkannt, denn bei der rear-Montage hast Du vor dem Speaker ein Tunnel, die Länge besttimmt die Schallwanddicke, und dieser Tunnel hat ein
Volumen und das rechnet sich wie folgt: r x r x 3,14 x die( Schallwanddicke +6mm) bei 18mm Sperrholz +6mm Speaker = 24mm oder 2,4cm
15cmx15cmm x3.14x2,4 = 1700 ccm = 1,7 Liter. Bei dickerer Schallwand vergrößert sich dieses Volumen und damit auch der Unsinn, Du hast das richtig erkannt,
das find ich sehr gut.
Vielen vielen Dank.
Günni
 
Hallo!

Wie erkläre ich mir denn die Tatsache, dass mir meine offensichtlich falsch zusammengebaute "rearloaded" Vox 2x12er klanglich mittlerweile besser gefällt als meine "frontloaded" Engl 2x12er????

Schönen Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo!

Wie erkläre ich mir denn die Tatsache, dass mir meine offensichtlich falsch zusammengebaute "rearloaded" Vox 2x12er klanglich mittlerweile besser gefällt als meine "frontloaded" Engl 2x12er????

Schönen Gruß

Tja mit dem Tunnelsystems des User PCL Vintage-Amps!
Tunnel hin oder her, es gibt einen hörbaren Unterschied.
Ich rede mir hier echt den Mund fusselig, warum sollte ich so darauf beharren?
Leute, seit nicht dumm und probierts doch einfach mal aus (wenn ihr könnt).
Versuch macht kluch ;)
 
Gings hier ursprünglich nicht mal daruhm dem threadsteller bei der suche nach einer oversized Box zuhelfen.Anstatt einen gkaubskrieg auszutragen was besser klingt von vorn oder hinten dran geschraubte lautsprecher . übriges ich hab bis dato noch keinen unterschied gehört. Also bin ich entweder taub,ein absoluter amateur oder vielleicht auch beides.

Gruss paddy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ich werde mal die tt box versuchen auseinanderzubauen ^^

ansonsten ging es mir um eine aufrecht-stellbare 2x12, die keine 4x12 vermissen lässt und eine aufstufung zu meiner vorhandenen ist. da ich eh noch nicht das kleingeld habe ist es nicht so eilig, aber eine frage mal, wer kennt die alte mesa mit den 2 verschiedenen speakern und der half open back (option?) und kann die mit der aktuellen rectifier 2x12v vergleichen?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben