kannst du die Unterschiede kurz beschreiben?
ich kann mir das physikalisch nicht erklären.
Besten Dank im Voraus
Gerne!
Ersteinmal steht beim Rückseitigen Einbau ein mehr oder weniger langes Rohr im Wege, das leuchtet doch ein!
Also je nach Schallwanddicke ergibt sich ein Rohr von 15mm +6mm, oder 18mm+6mm, oder gar ein 22mm+6mm Länge,
Dieses Rohr kann man auch als offenes Gehäuse darstellen mit einem Volumen von 30cm x 2,8cm immerhin fast ein Liter
Demnach folgt, daß dem Speaker zwei Volumas "engtgegenstehen" und zwar entgegengesetzt gerichtet.
Mach folgenden Versuch und verlängere dieses Rohr, denn das wäre schließlich dann eine Konzequenz aus der Aussage
betreffend der Rückmontage. Hätte jetzt die Schallwand eine Dicke von ca. 6mm könnte man darüber hinwegsehen, es wäre vielmehr nicht so dragisch.
Aber wer das wirklich schon einmal A-B verglichen hat, wird niemals mehr einen Speaker von hinten einbauen.
Probiers einfach mal aus. Es tun sich Welten auf. Übrigens, werden Speaker nur so getestet und auch so werden die Daten ermittelt,
vor allem was das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers angeht. Mit einem Messmikro und Frequenzschreiber wirst Du sofort
feststellen was Sache ist. Wenn es Dich wirklich interessiert, schicke ich Dir zwei solch unterschiedliche Test-Boxen zu, mit einem
Fußschalter zum A-B Umschalten.
Nun warum das immer noch gemacht wird, auch von namhaften Herstellern, ich weiß es nicht, Leute wollen das so, weil es andere auch machen,
es ist mir auch völlig egal, wir werden das jedenfalls nicht machen.
Es ist uns aber jetzt gerade passiert, wir hatten Gehäuse herstellen lassen für unsere neuen Amps, und da wurden die ersten 10 Gehäuse für Rückmontage gefertigt,
die gehen jetzt billiger raus, aber wie hier fesgtelle gibt es schließlich Fans für solch eine Einbauart.
Noch einen schönen Abend.
Günni