
creepingArrow
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.09.18
- Registriert
- 17.06.14
- Beiträge
- 91
- Kekse
- 1.144
Hallo, danke der Nachfrage.wollte mal fragen wies dem Projekt geht?
Im Moment stockt das alles ein weing, da die AKG Phantom/Adapter bei einem Bekannten zum Löten ist.
Zu dem habe ich mir Anfang des Monats Funksender für das Akkordeon gekauft, die sehr klein sind und auch innen in Freiräume im Akkordeon passen.
Da muss aber erst noch geklärt werden, ob es da auch möglich ist, die Schalter, Regler und Batterie rauszulöten oder zu überbrücken.
Falls das Klappt heißt das, dass es möglich wäre, dass keinerlei Kabel mehr außen am Akkordeon sind (und ich somit auch nicht hängen bleiben und dabei was kaputt machen kann).
Die AKG Phantom/Adapter wären dann nach wie vor drin und darüber läuft auch die Lautstärkeregelung der Mikros. Anstatt eines XLR Kabels von denen zum Verstärker, geht da intern im Akkordeon ein Kabel zu den Funksendern.
Das Mute wird dann über die Funk Strecke geregelt.
Die zusätzlichen AA Batterien dafür könnten eventuell in die (dann freien) Kupferrohre eingebaut und versteckt werden.
Es gab auch eine Neue idee, anstatt (oder neben) der Druckanzeige vorn am Akkordeon viele Zahnräder anzubringen, die sich drehen, sobald im Akkordeon Druck ist aber auch da ist die Suche nach kleinen, quasi lautlosen Motoren noch im Gange.
Leider bin ich bei dem Ganzen in der kongreten Umsetzung jetzt darauf angewießen, dass mir Maschinenbauer und Elektroteschniker helfen, wodurch sich alles sehr verzögert, aber erste Lötergebnisse wurden schon getestet.
Falls es von Interesse ist zur Funkstrecke:
2x AKG PT 1010
Gab es im sehr stark vergünstigten Ausverkauf auch in ab 2016 noch freien Frequenzbändern.
Ich habe eins für Diskant, eins für Bass, also auch 2 Empfänger so dass ich weiterhin 2 getrennte Signale an dem Verstärker habe.
Damit es keine Konflikte geben kann, ist eines im D-Band, das zweite im M-Band