Frage zu 2 Amp Setup

Ich würd auch sagen, probieren und schauen ob es den gewünschten Effekt bringt. Es spricht nichts dagegen, die Gitarre auch über einen Bassverstärker laufen zu lassen. Aber @trustnoone will ja beide Amps permanent bespielen und da frag ich mich, ob der Soundgewinn wirklich so gross sein wird. Ich fürchte, dass es eher matschiger wird. Aber Versuch macht klug.
 
Dass mans mitm EQ-Pedal auch zu gut meinen kann ist eh klar. Das gilt aber generell. Nimm 'nen Amp ála Peavey 6505 und ne druckvolle 212 mit ordentlich Dampf, dazu am besten noch Drop-Tuning x und man kann auch so wunderbar dem Basser und der Kickdrum in die Quere kommen. Da brauchs kein EQ-Pedal, 'nen Bassamp oder 'ne 2x15. Mit Vernunft einstellen muss man immer.
Außer alleine. Da darf alles. :D
 
Hui, da war ja ordentlich was los in dem Thread hier.
Vielen Dank schonmal für euren Input!

Die ganzen Tipps zu Geschleppe, Finanzieller Aufwand, Live-Mixing, EQ etc. habe ich vernommen, sind mir aber eigentlich egal.
Denn ICH hab Bock auf 2 Amps :) Ich habe schon viel probiert (EQ Pedale, Tunings, etc.) und komme immer wieder zu dem Schluss dass es ein 2 Amp Setup sein muss. Die meisten Bands deren Sound ich richtig gut finde, haben MehrAmp Setups, von daher würde ich das gerne mal testen und frage mich hier im Forum mal so herum...
Allerdings muss wohl statt eines Bassamps ein 2ter Gitarrenamp her.

Ich habs am Wochenende mal getestet, mein Setup war Gitarre (Tuning auf D) -> Effektboard (HK Tube Factor -> Delay 1 -> Delay 2 -> Hall 1 -> Hall 2) -> ABY Box - Amp A Marshall JTM 45 an 4x12er Marshall Box - Amp B Ampeg SVT 200 Watt Transistor an 2x 15er Acoustic Box.

Ich muss sagen dass der "Dopplungseffekt" schon geil ist, klingt fett, allerdings war der Zerrsound am Bassamp noch nicht das was ich suche.
Wie von euch schon beschrieben, fehlten Höhen, Mitten waren undefiniert usw.

Deswegen stelle ich die Frage mal anders:
Welcher Gitarren-Amp plus Box würde eurer Meinung nach den Sound vom Marshall JTM-45 sinnvoll ergänzen.
Der Marshall JTM 45 klingt mit den Pedalen und dem HK Tube Factor echt toll, ab und zu fehlt aber "Low End" und Gain.

Bin mal auf eure Vorschläge gespannt.
 
Vielleicht hilft dir ja mein Setup weiter:


Ich spiele in einer Alternative Rock/Progressive/Stoner(mittlerweile nurnoch vom Sound her) Band auf verschiedenen Stimmungen, tiefster Ton ist ein A# von mir.

Meine Kette schaut wie folgt aus: Mexico Strat (SSS) mit 11-56er Saiten ---> Pedalboard, am wichtigsten hiervon mein EM Drive Klon, in ein Digitech Reverb mit Stereo out ---> Marshall VM 2266C
---> Marlboro 1500B Basseingang (sehr dunkel) --> HB 2x12 V30

Der Marshall liefert die Gitarrentypischen (hoch)mitten, und das meiste an Zerre, sorgt also für breite. Der Marlboro hingegen ist sehr dunkel bassig/tiefmittig eingestellt und nur leicht angecruncht.

Dieses Setup liefert unglaublichen Druck, und das ohne Bassamp!
Eine geschlossene Box mit den richtigen Gitarren(!)speakern liefert dir genügend Druck.

Hier noch ein Video, das dir weiterhelfen sollte:





Greets
 
Wenn du die Kohle über hast, schau mal nach nem Orange OR 80/100/120 mit passender Box.
Wenns moderner klingen soll Rockerverb 100.
Die können untenrum fett in nem Frequenzbereich den der Marshall so nich hat. Und sind trotzdem dynamisch - wie dein JTM.

Ich hab oft den Orange von meinem Bandkollegen mit meinem Marshall zusammen gespielt wenn ich allein war, hatte dann ein bisschen was von Erdbeben :D.
Nem 2ten Klampfer machst du damit in ner Band allerdings alle Türen zu.
LG
 
Wenn du die Kohle über hast, schau mal nach nem Orange OR 80/100/120 mit passender Box.
Wenns moderner klingen soll Rockerverb 100.
Die können untenrum fett in nem Frequenzbereich den der Marshall so nich hat. Und sind trotzdem dynamisch - wie dein JTM.

Ich hab oft den Orange von meinem Bandkollegen mit meinem Marshall zusammen gespielt wenn ich allein war, hatte dann ein bisschen was von Erdbeben :D.
Nem 2ten Klampfer machst du damit in ner Band allerdings alle Türen zu.
LG


Servus Flipbird, danke für den Tipp!
An haargenau die Amps hatte ich auch gedacht....
Allerdings macht das alles nur Sinn wenn der 2 Gitarrist ebenso auffährt und der Bass mit dem Amp auch mithalten kann...
 
Allerdings macht das alles nur Sinn wenn der 2 Gitarrist ebenso auffährt und der Bass mit dem Amp auch mithalten kann...
eben nicht, weil das heißt nur, dass ihr euch den Frequenzbereich nicht sinnvoll einteilt.
Wenn du mehr Lowend willst, und der Basser dir da Raum für lässt, dann teilt ihr euch den Sound.
Wenn du aber mit deinem Lowend übertönst, und der Basser gegenan muss, kommt nur Matsch bei raus. Auch bei Stoner.

Deswegen: Wenn ne zweite Gitarre da ist, sollte einer den Tiefen Bereich, und einer den hohen bedienen. Und beide dem Basser seinen Bass frei lassen. Ansonsten arbeitest du gegen die Band.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben