Welches Kabel für DMX Kabel

Renders
Renders
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.12.23
Registriert
29.11.15
Beiträge
28
Kekse
0
Ort
Ulm
Ich möchte mir DMX Kabel (3 Pol) selber machen und suche nun das passende Kabel (Meterware).

Ich habe mich erkundigt und bin auf den Begriff Nf Kabel gestoßen.

Und das DMX Kabel irgendwie einen bestimmten Wiederstand haben sollen, stimmt das?

Wäre das ein geeignetes Kabel?
https://m.thomann.de/de/sommer_the_goblin_sw_mikrofonkabel.htm?o=54&search=1517216007

Oder könnt ihr mir welche empfehlen?

Danke im voraus :great:
Backi
 
Eigenschaft
 
Für DMX bitte keine NF (steht für Niederfrequenz) Leitung nehmen. DMX ist ein digitales Signal und hier sollte der sogenannte Wellenwiderstand der Leitung passen, welche bei 110 Ohm liegt. Bei anders läuft man Gefahr, dass das DMX Signal aus dem Tritt kommt und die angeschlossenen Geräte, vor allem bei längeren Strecken, verrückt spielen. Also bitte eine geeignete DMX Datenleitung besorgen oder eben Kaufen, denn wirklich sparen tut man da nicht wirklich, wenn man mal die Zeit mit einrechnet. Vernüftige Qualität gibt es bei Sommer, Cordial (auch Meterware). Billigleitungen aus Fernost sollten gemieden werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann man das eigentlich mit einem normalen Multimeter nachmessen?
Ich habe hier ein 10er Pack 1m Kabel, welche mir als DMX Kabel mit 120Ohm verkauft wurden.
Ich bin mir nicht sicher ob es sich tatsächlich um solche Kabel handelt, da nur HTX RVVP 300V und ein Herstellungsdatum aufgedruckt wurde.
 
Nein, denn ein Multimeter kann keine Hochfrequenz messen geschweige denn erzeugen. Der Wellenwiderstand (Impedanz) ist frequenzabhängig und hat nix mit dem Gleichstromwiderstand, welcher durch ein Multimeter erfasst wird, zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wieder was gelernt. Danke für die fixe Antwort.
 
Nein, der Wellenwiderstand ist nicht unbedingt frequenzabhängig. Bei höheren Frequenzen sollte er sogar fast konstant sein. Nur zu tieferen Freqeunzen überwiegen Widerstandsbelag und Kapazitätsbelag anstatt Induktivitätsbelag und Kapazitätsbelag und da wird das tatsächlich etwas frequenzabhängig.

Der Wellenwiderstand spielt erst ab höheren Frequenzen (über 10 MHz) eine Rolle, sollte aber dann dem angegebenen Wert des Herstellers entsprechen.

Siehe mein DMX Workshop.

Und richtig: mit dem Multimeter kann man den keinesfalls messen. Dafür braucht es speziellere Messgeräte: Network Analyzer oder noch besser Time Domain Reflektometer (die man als Normalbürger natürlich nicht zuhause hat - auch ich nicht, obwohl ich beruflich mit so etws zu tun habe).

Bei Kabeln mit spezifiziertem Wellenwiderstand ist das Dielektrikum des Isolators genau spezifiziert und für eine definierte Geometrie des Kabelaufbaus gesorgt.

Wenn du günstige DMX Kabel suchst als Meterware:
https://www.thomann.de/de/cordial_cdmx_1.htm
https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sdk_120_bk.htm
https://www.thomann.de/de/stairville_dmx_cable_3pin.htm

und die kannst du bei korrekter Verdrahtung genausogut als Mikrofonkabel verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir ging es lediglich darum ob es Otto-Normal möglich ist zu erkennen ob man ein DMX, ein Mikrofonkabel oder was anderes mit XLR Steckern dran bekommen hat. HTX RVVP sagt mir nämlich nichts.
Die Stecker sind gut und die Kabel sehr sauber verlötet, GND hat auch immer einen kleinen Schrumpfschlauch. Die Verarbeitung ist erstaunlich gut. Nur das eigentliche Kabel ist PVC ummantelt, was ich recht seltsam finde.
 
Ne eigentlich nicht erkennbar...

Ich stehe übrigens auf dem Standpunkt dass selbst NF-Leitungen hinsichtlich ihres Wellenwiderstandes nur so geringfügig abweichen, dass es wohl kaum zu Fehlfunktionen kommt (in 99% der kleinanwenderfälle)...
Ich hab bspw. Noch NIE einen abschlusswiderstand bei meinem Licht genutzt und damit noch nie n Problem gehabt! Und das wirkt sich ERHEBLICH drastischer aus als ein leicht abweichender wellenwiderstand....

Ich bin daher der Meinung: nutz die Kabel und wenn du komische Effekte bekommst Tausch sie aus...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und das wirkt sich ERHEBLICH drastischer aus als ein leicht abweichender wellenwiderstand....
Yes. Abschlusswiderstand dran und gut ist. Auf normalen kleinen Bühnen im Selbstaufbau bleibt man eher so unter 50 m (wobei die ganz schnell zusammenkommen).
Die Abzweigungen in den Scheinwerfern stellen für den Wellenwiderstand eine erheblich größere Störung dar, als ein eventuell unsauber verdrilltes Mikrofonkabel, das im Wellenwiderstand geringfürgig abweicht.
Ich darf nochmals auf den Link oben zu meinem DMX Workshop verweisen, da ist das erklärt.
 
Für mich brauchste das nicht erklären ;) Ich stand schon immer auf dem Standpunkt: Habe ich eine seeeehr lange Strecke vom Pult zum ersten Scheinwerfen, dann kann es durchaus Sinn ergeben etwas genauer auf den Wellenwiderstand zu achten...

Wie du sagtest: Jeder Durchschliff und jeder Connector ist ein Wellenwiderstandssprung der erheblich krasser ist als alles was ne NF-Leitung anrichten könnte :D Und davon haben wir dann noch 20+X Stück kurz hintereinander... also ab "Traverse" ist sowieso nur noch Wellenwiderstandschaos auf der Leitung... und in der Tat: Wenn man hinten wenigstens irgendeinen Abschluss drauf packt, wird das ganze dadurch drastisch reduziert!

Übrigens fand ich den Workshop echt gut...

Nur die Sache mit "Bus mittig speisen" war mir nicht so richtig klar... aber das sollten wir hier nicht ausdiskutieren ;)
 
Für mich brauchste das nicht erklären
Schon klar, war eigentlich auch nicht für dich, sondern für die anderen Mitleser.

Mittig speisen: RS485 (auf dem DMX beruht) bietet die Möglichkeit, dass jeder Busteilnehmer, wo auch immer er am Bus sitzt, den Bus auch treiben kann (es darf natürlich nur immer 1 Teilnehmer reden). Beispiel: mehrere Sensoren an einer großen Industrieanlage, die der Reihe nach (nachdem sie aufgerufen wurden) ihre Messergebnisse senden.
article-2018may-using-rs-485-and-fig2.jpg


Was ich damit sagen will: Der DMX Sender kann auch mitten am Bus sitzen. Der Bus darf nur keine Abzweigungen haben und sollte an beiden Enden terminiert sein.
Ein DMX Pult hat in der Regel einen eingebauten Abschlusswiderstand und wird an einem Ende eingebaut.
Man könnte aber auch 2 Ausgangsbuchsen anbringen und den internen Abschlusswiderstand weglassen. Nur müssen dann an beiden Ausgängen Leitungen mit Abschluss sitzen bzw. ein Abschluss auf einem Ausgang sitzen, wenn nur ein Kabel weggeführt wird. So mache ich das bei meinem Eigenbau-Pult.

Jetzt ist es doch ausdiskutiert ;)
 
ahso, jetzt weiß ich was gemeint ist!
Aber in dem Falle wäre ja die Wahl des Wellenwiderstandes auch "beliebig" oder?
 
Eigentlich schon, solange die Terminierung dem Wellenwiderstand der Leitung entspricht. Aufgrund der Geometrien würden mich Wellenwiderstände unter 80 Ohm und über etwa 150 Ohm schon sehr wundern.

Die älteren unter uns kennen vielleicht noch von den Fernsehern (oder zumindest von den Antennen) die 240 Ohm Stegleitung und da sind es 2 recht dünne Leiter mit über 1 cm Abstand. Im Bild unten kommen 2 solcher Stegleitungen aus dem Adapter (hier für ein altes Radio).
fs32.jpg
 
Terminator ist Pflicht. Kenne ich noch aus meinen SCSI Zeiten. ;-)
 
Vielleicht kann man das jetzt einfach mal zusammenfassen:

Neukauf:
DMX Kabel kaufen. Kosten ähnlich wie Mirofonkabel und sind vom Wellenwiderstand spezifiziert. Können auch als analoge Audio-Kabel verwendet werden, da abgeschirmt und die Belegung auch gleich ist: 1-1 = Masse = Schirm und 2-2 und 3-3 als Leiter verbunden.
Dass bei Audio Pin 2 als + Polung definiert ist und bei DMX Pin 3 macht den Daten und dem Strom nichts aus - der weiß das nicht und fließt trotzdem ;)

Mikrofonkabel vorhanden:

Wenn es nicht die völlig ausgelutschten und völlig verdrillten Kabel sind, kann man die auch nehmen, solange man keinen Riesenaufbau macht. Bei einer Gesamtlänge von 50m sollte das gar nichts ausmachen.

Auf jeden Fall eine Terminierung verwenden. Kostet wenig und erspart Probleme. Die Terminierung ist wichtiger, als der absolut exakte Wellenwiderstand.

Und DMX Verkabelungen nicht passiv splitten. Das kann größere Probleme machen.

---

Wer eine neue und größere Anlage professionell verkabelt, nimmt natürlich gute DMX Kabel und eine Terminierung.

btw: offiziell hat DMX 5-polige XLR Steckverbinder, de facto sind aber fast alle günstigen DMX Geräte mit 3-poligen Steckern ausgestattet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und DMX Verkabelungen nicht passiv splitten. Das kann größere Probleme machen.
Wär eigentlich praktisch wenn man Leitungen mit 200Ohm Wellenwiderstand hätte ;)
 
Das mit dem 5-Pol ist ein guter Hinweis, wobei alles adaptierbar ist. Aber Adapter sind schlicht nicht schön und erzeugen noch mehr Übergangswiederstände.
Daher würde ich meine versehentlich falsch bestellten 5-Pol 1m Kabel gerne gegen 3-Pol tauschen O:)

Ein aktiver Splitter steht auf meiner Wunschliste.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wär eigentlich praktisch wenn man Leitungen mit 200Ohm Wellenwiderstand hätte
Normales Kabel 120 Ohm, dann splitten mit diesen alten 240 Ohm Antennenkabeln wie in Post #13 und mit 240 Ohm abschließen - würde tatsächlich gehen - aber ehrlich das will keiner. Dann lieber eine Topologie wie in Post #11 oder wirklich Splitter einsetzen.
Ich glaube mit der Spinnerei hören wir lieber auf.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben