
Guvnor
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.11.23
- Registriert
- 13.06.06
- Beiträge
- 557
- Kekse
- 717
Hallo,
ist eigentlich schonmal jemandem bewusst klar geworden, dass sich das Phänomen "Autotune" weitaus länger hält, als man es sich vielleicht vor einigen Jahren oder auch Jahrzehnten gedacht hätte?
Gemeint ist natürlich nicht die Verwendung von Autotune (oder vergleichbaren Methoden) als reine Pitch-Korrektur, sondern durchaus als als solches wahrnehmbarer Effekt. Erstmals populär gemacht, wie wir alle wissen, damals mit Cher - "Believe" (1998), wo dieser Effekt nur stellenweise vorkam, spätestens dann aber seit Eiffel 65 - "Blue" (1999) auch als durchgängiger Effekt bekannt, wurde es anschliessend in zahlreichen Liedern verwendet, und es wurde viel drüber gelästert, dass das scheisse klingt und was weiss ich alles, sodass auch einige Künstler direkt versuchten, sich gegen Autotune zu positionieren (es gibt soweit ich weiss von Jay-Z ein Lied namens "Death of Autotune"). Trotz allem haben wir nun im Jahr 2019 immer noch den Fall, dass gefühlt in jedem 2. Lied, welches man im Radio ertragen muss (ich hatte vor kurzem eine längere Autofahrt als Beifahrer, dort durfte ich stundenlang moderne Charts-Musik geniessen), Autotune exzessiv eingesetzt wird.
Mich wundert das irgendwie schon ein bisschen. Schliesslich gibt es viele Trends die kommen und gehen, und irgendwann muss das doch einfach auch für die Producer (und auch Consumer) der heutigen Zeit "altbacken" klingen - man will ja modern und hip sein und so. Aber warum hält sich dann ausgerechnet dieser fürchterliche Effekt so hartnäckig, dass auch heute noch kein Ende in Sicht ist?
Und ich möchte jetzt auch nicht zu sehr mein subjektives Empfinden über Autotune hier mit einfliessen lassen. Es mag sogar sein, dass es Lieder gibt, zu denen es passt. Aber ich finde den Gebrauch doch etwas ausufernd, da es sich nicht auf spezielle Musikstile beschränkt (z.B. wenn es jetzt einen bestimmten Ragga-RnB-Ghetto-Style gäbe, bei dem das einfach dazugehört, so wie bei Metal halt nunmal das Gitarrensolo dazugehört), sondern tatsächlich ist es sehr stilübergreifend* in sämtlicher Popmusik zu finden, wie gesagt gefühlt in jedem 2. Lied. Und nochmal: Es geht mir um die hörbare Verwendung als Effekt, nicht um die tatsächliche Verwendung als Pitchkorrektur, die man ja im besten Fall eigentlich nicht als solche wahrnehmen sollte. Denn das wird wahrscheinlich sowieso in 99% der modernen Musik eingesetzt.
* stilübergreifend: Das könnte natürlich eine weitere Diskussion hervorbringen, denn stilistisch scheint es heutzutage auch nur noch sehr wenige Unterschiede zu geben, irgendwie klingt alles nach dem gleichen EDM-BalkanPop-Schlager-Einheitsbrei. Was iwederum erklären könnte, warum Autotune überall reinpasst
ist eigentlich schonmal jemandem bewusst klar geworden, dass sich das Phänomen "Autotune" weitaus länger hält, als man es sich vielleicht vor einigen Jahren oder auch Jahrzehnten gedacht hätte?
Gemeint ist natürlich nicht die Verwendung von Autotune (oder vergleichbaren Methoden) als reine Pitch-Korrektur, sondern durchaus als als solches wahrnehmbarer Effekt. Erstmals populär gemacht, wie wir alle wissen, damals mit Cher - "Believe" (1998), wo dieser Effekt nur stellenweise vorkam, spätestens dann aber seit Eiffel 65 - "Blue" (1999) auch als durchgängiger Effekt bekannt, wurde es anschliessend in zahlreichen Liedern verwendet, und es wurde viel drüber gelästert, dass das scheisse klingt und was weiss ich alles, sodass auch einige Künstler direkt versuchten, sich gegen Autotune zu positionieren (es gibt soweit ich weiss von Jay-Z ein Lied namens "Death of Autotune"). Trotz allem haben wir nun im Jahr 2019 immer noch den Fall, dass gefühlt in jedem 2. Lied, welches man im Radio ertragen muss (ich hatte vor kurzem eine längere Autofahrt als Beifahrer, dort durfte ich stundenlang moderne Charts-Musik geniessen), Autotune exzessiv eingesetzt wird.
Mich wundert das irgendwie schon ein bisschen. Schliesslich gibt es viele Trends die kommen und gehen, und irgendwann muss das doch einfach auch für die Producer (und auch Consumer) der heutigen Zeit "altbacken" klingen - man will ja modern und hip sein und so. Aber warum hält sich dann ausgerechnet dieser fürchterliche Effekt so hartnäckig, dass auch heute noch kein Ende in Sicht ist?
Und ich möchte jetzt auch nicht zu sehr mein subjektives Empfinden über Autotune hier mit einfliessen lassen. Es mag sogar sein, dass es Lieder gibt, zu denen es passt. Aber ich finde den Gebrauch doch etwas ausufernd, da es sich nicht auf spezielle Musikstile beschränkt (z.B. wenn es jetzt einen bestimmten Ragga-RnB-Ghetto-Style gäbe, bei dem das einfach dazugehört, so wie bei Metal halt nunmal das Gitarrensolo dazugehört), sondern tatsächlich ist es sehr stilübergreifend* in sämtlicher Popmusik zu finden, wie gesagt gefühlt in jedem 2. Lied. Und nochmal: Es geht mir um die hörbare Verwendung als Effekt, nicht um die tatsächliche Verwendung als Pitchkorrektur, die man ja im besten Fall eigentlich nicht als solche wahrnehmen sollte. Denn das wird wahrscheinlich sowieso in 99% der modernen Musik eingesetzt.
* stilübergreifend: Das könnte natürlich eine weitere Diskussion hervorbringen, denn stilistisch scheint es heutzutage auch nur noch sehr wenige Unterschiede zu geben, irgendwie klingt alles nach dem gleichen EDM-BalkanPop-Schlager-Einheitsbrei. Was iwederum erklären könnte, warum Autotune überall reinpasst
- Eigenschaft