Ampeg PF350, 15"-Bassbox und 4x12"-Gitarrenbox für den Röhrensound?

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
Ich denke, hier ist alles gesagt.
Adios. :hat:
 
wenn du Ingenieur bist solltest du unabhängig vom Fachbereich auch wissen was wissenschaftliches Arbeiten ist, liege ich da richtig?

Wenn dem so ist müsstest du auch wissen dass deine Empfehlung für ne Gitarrenbox auf einer verdammt dünnen Versuchsreihe aufbaut, nämlich deinem Setup und daher einfach nur eine Empfehlung unter Vorbehalt mit entsprechenden Hinweis auf Die mögliche Zerstörung des Verwendeten Equipments ausgesprochen werden kann.

weiterhin muss man sagen, das auch schon 2018 sowohl im Musikerboard als auch bei Bassic Warnhinweise für derartige setups ausgesprochen wurden und du gegen alle Empfehlungen diese v30 Box gekauft hast.

2018... Moment, das sind nur knapp 2 Jahre, keine 3... schon drollig, dass der Ingeieur nicht weiß wie lang sein Versuchsaufbau bisher läuft ;)

ebenfalls adios, wurde ja alles schon 2018 durchgekaut copy Paste dann wieder in 2022 falls die Box mitmacht :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1. [EDIT] der satz war falsch
2. sind die V30 recht hart aufgehängte lautsprecher. heißt, die auslenkung ist eh nicht all zu groß, daher ist das risiko gering, daß die spulen anschlagen.
3. naja, märz oder april 2018 bis oktober 2020 sind ca. 31 monate - 3 jahre sind 36 monate, es würde also für volle 3 jahre nur 5 monate fehlen. das ist etwas kleinlich, oder?
4. knapp 3 jahre betrieb, ergeben eine gewisse statistische sicherheit. da red fang ihre boxen wahrscheinlich erheblich öfter spielen und auch sehr viel länger und es vermutlich bisher keine probleme gab.....denke ich, eine empfehlung ist über versuch und irrtum ausreichend als funktionierend belegt worden.
5. der feine unterschied, zwischen theorie und praxis.
6. angst, ist ein schlechter ratgeber
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ach ja, richtig, das rechnet man anders:
(8x16)/(8+16) = 5,33 Ohm.
cool, dann steht ja mehr leistung parat als gedacht.
 
1x15" 8 ohm + 4x12" 16 ohm ......

das wären dann so ganz grob 200 watt an den 15" und 100 watt an die 4x12" ......

ich selber hab früher orange or120 mit einer 4x12" orange gespielt ...... das ganze mit einem aktiven musik man sting ray und in der box waren ebenfalls nur 4 stück 30 watt pappen , allerdings von celestion .

das ging , war aber eben nicht optimal ..... aber ich hatte ja auch nur die 4x12" und keine 1x15" dazu .

was eventuell ein tip wäre : die 4x12" über einen low cut an eine weitere endstufe anschließen ..... das wäre dann wirklich sicher und hätte noch die möglichkeit , die 4x12" mit einem effekt zu belegen ....

....... oder stereo endstufe , stereo chorus , 4x12" auf stereo ......... and so on *g
 
ich verstehe diese ablehnung nicht?
Das ist imho eine Kombination aus verschiedenen Faktoren:
so ein Setup hat null Vorteile,
so ein Setup hat zumindest theoretisch den Nachteil der Fehlanpassung,
und schliesslich beschreibst du euer Setup so, als ob es eine sehr gute Lösung wäre und bestehst auf dieser Meinung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich fasse zusammen: Leute haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was sie als BassSound gut finden und was in ihre Band paßt. Daher gibt es verschiedene Sounds für verschiedene Stilrichtungen. Gäbe es nur einen amtlichen BassSound, gäbe es nur ein Modell Bassgitarre und nur einen Verstärker und nur eine Box. Niemand müßte nachfragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
was eventuell ein tip wäre : die 4x12" über einen low cut an eine weitere endstufe anschließen ..... das wäre dann wirklich sicher und hätte noch die möglichkeit , die 4x12" mit einem effekt zu belegen ....

....... oder stereo endstufe , stereo chorus , 4x12" auf stereo ......... and so on *g

Das hatte ich vorher auch schon geschrieben, aber was außer DarkStar hier niemand weiß:
1. Red Fang
2. ist die Harley Benton Box trotz 10 Kilo Gewichtsunterschied, anderer Abmessungen und keinerlei Kenntnis darüber wie das Innenleben der Box ist => scheinbar identisch mit der Orangebox
3.Red Fang
4. Das Wissenschaftliche Arbeiten eines Ingenieurs besteht scheinbar darin Versuche und Erkenntnisse anderer zu ignorieren, weils in der eigenen Versuchsreihe bestehend aus einem Testaufbau klappt.
5. Red Fang
6. Spielt er und der andere Bassist über die Anlage Bässe in der Preisklasse 3000-4000 Euro, also Asche über das Haupt eines jeden der die Kombi in Frage Stellt
7. hab ich schon die Band Red Fang erwähnt?
6. Der Red Fang Sound ist Mega Basslastig, das bei #15 gepostete Video wurde wohl von Youtube einfach nur in allen tiefen Frequenzen beschnitten
8. Red Fang

Allein aus Diesen Gründen ist es ja quasi ein Unding, dass ein paar Leute hier auf die Zusätze bestehen:
1. Dass man bei so einem Setup die Box zerstören kann
2. Dass die Box für Bass eher ungeeignet ist, weil sie halt einen Frequenzbereich 70Hz - 5000Hz hat



Ich meine Wenn @DarkStar679 das einfach
- stehen lassen würde dass man die Box bei so einem Setup schrotten kann,
- oder sich dazu verpflichtet jeden der seine V30er Box auf seine Empfehlung hin schrottet finanziell entschädigen,

.... dann würde auch niemand mehr dagegen sprechen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass die Box für Bass eher ungeeignet ist, weil sie halt einen Frequenzbereich 70Hz - 5000Hz hat

.... das ist nicht ganz richtig , das einzige , was man in frage stellen könnte , ist die art der " ankopplung " .

mein set up beinhaltet 8" , da ist bei 70 hz noch tote hose . ...... und auch nochmals erwähnt , bassanlagen werden nicht mit 20 hz betrieben !!

IMG_8588.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vorgeschichte und Randinformationen:
Also zuerst: ja unter ganz bestimmten Umständen kann die V30 Box als Bassbox Funktionieren.
Die Umstände sind:

- Man will/braucht kein Bassfundament und geht das Risiko ein die Box zu Schrotten
- Man koppelt die Box mittels Weiche höher an, idealerweise im Bi-Amp Betrieb um unausgewogene Lautstärkeunterschiede auszugleichen
- Man ist Gitarrist, hat die Box und nutzt sie beim Bass nur mit geringer Lautstärke.

Aber:
Die Sache wurde eben schon 2018 ellenlang ausdiskutiert, dort hat man z.B. auch einen Einblick gehabt, dass die Sache nicht ganz ohne ist, der PF350 ist laut Forenbeiträgen von Darkstar679 auch in die Schutzschaltung gefahren (2,66 Ohm betrieb an einen Amp der nur bis 4 Ohm Stabil ist war das glaub ich)
https://www.bassic.de/threads/gehen-auch-gitarrenlautsprecher.14868192/

https://www.musiker-board.de/threads/115-412-bass-box-gitarrenbox.677867/

weiterhin, ich habe jetzt glaub ich mehrfach angemerkt, dass ich die HB 212er der gleichen Serie mit V30ern hatte und diese bereits bei fortgeschrittener Zimmerlautstärke in den tiefen Frequenzen absolut unbrauchbar ist.
Bei leicht höherer Lautstärke hätte ich berechtigte Angst, dass die Speaker kaputt gehen. Da ist eine 210er Bassbox der untere Mittelklasse deutlich besser.


Aktueller Stand:
2020 kommen jetzt wieder Posts die diese Box als uneingeschränkt gute Wahl für Bassisten darstellen wollen. Würden hier ein paar Leute nicht die Alarmglocken anwerfen könnte ein Anfänger der sich nicht Auskennt ein solches Setup für eine Gute Wahl halten.

Und da Kommen wir zu dem Punkt:
- Darkstar679 hat eigentlich den Kenntnisstand, dass er mit der Uneingeschränkten-Empfehlung eines Solchen Setups jemanden Finanziell schaden kann
- Es ist ihm scheinbar vollkommen egal.

Und das finde ich halt ziemlich daneben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und da Kommen wir zu dem Punkt:
- Darkstar679 hat eigentlich den Kenntnisstand, dass er mit der Uneingeschränkten-Empfehlung eines Solchen Setups jemanden Finanziell schaden kann
- Es ist ihm scheinbar vollkommen egal.

Und das finde ich halt ziemlich daneben.
okay, dann ändere ich es in eine eingeschränkte empfehlung:

wer den speziellen sound sucht.....muß eben das risiko eingehen, daß ein paar papplautsprecher für ein paar euros in die binsen gehen können.

ich hatte schon mal jemand einen tipp bezüglich des reifendrucks gegeben. ich fahre meine slicks auf der hinterachse mit 0,9bar kaltdruck.
das hat einer meiner rennkollegen eingefüllt und sich die beiden reifen auf der hinterachse ruiniert....war so etwa 850€ an kosten.

vielleicht bin ich einfach nur rücksichtlos?
naja, was soll man auch von jemand erwarten, der ein fridays for hubraum t-shirt hat?
 
Ach geil, das hatte ich völlig verdrängt. Jetzt erinnere ich mich. Der Herr DarkIngenieur0815 ist der, der damals behauptet hat, man könne an jeden Class D Amp problemlos 2 Ohm hängen. Heute schafft er’s noch nicht, die Gesamtimpedanz von zwei Boxen richtig auszurechnen.

Ich hab damit das selbe Problem wie @Mr. Pickles. Ich schreib hier schon seit ein paar Jahren und les hier noch viel länger. Ich hab hier im Forum viel gelernt, besonders über die technische Seite vom Bassen, und bin sehr dankbar für den vielen kompetenten Input, den ich durch dieses Forum bekommen habe. Und ich stelle mir vor, ich wäre als Anfänger hier gelandet, und hätte so einen - sorry - Bullshit gelesen und womöglich geglaubt. Und dann stelle ich mir vor, ich wäre 20 Jahre jünger und hätte vielleicht beschränktes Budget und investiere meine wenige Kohle dann in unpassendes Equipment, was ich vielleicht auch noch wegen solcher Fehlinfos schnell schrotte. Geht für mich gar nicht.

Jeder kann gern rumexperimentieren sie viel er will, kein Problem, und wenn ich halt planlos billiges Equipment kaufe und mir einreden möchte, das sei das Nonplusultra und der rebellische Gegenbeweis zu etablierten Erfahrungen und Naturgesetzen - alles kein Thema für mich. Aber dann soll man das bitte auch so kennzeichnen, damit jemand, der vielleicht nicht so Ahnung hat, erkennen kann, ob das ein ernst zu nehmender Ansatz ist oder nur wilde, planlose Rumexperimentiererei.

Aber sich hier hinzustellen, zu erzählen, man sei Ingenieur, Fehlbehauptungen in Reihe aufzustellen und keine Impedanz berechnen zu können (Die Leistungsabgabe übrigens auch nicht, aber das hat er gelöscht), um zu beweisen, dass die beste Basskombi der Welt ein kleiner Class-D-Amp von Ampeg an ner Gitarrenbox von HB ist, ist für mich einfach unter aller Kanone. Und dann bin ich noch nicht bei der Frage, warum er das ursprünglich in nem Thread zum Thema „Röhrensound“ postet. Ich glaub, ich will’s aber gar nicht wissen.
 
freut mich, daß ihr nun so tolle dinge gefunden habt, um hier nun richtig loszulegen. glückwunsch.

impendanz, gehört in die fakultät elektrotechnik. nicht mein fachgebiet. deshalb mir weitgehend egal. ich bin kein stromer und immer froh, wenn ich mit dem zeug wenig zu tun hab.
ich bin schon bedient, wenn ich an meinen rennwagen kupferwürmer suchen muß, weil irgendwas nicht so funktioniert, wie es soll.

deshalb, seht es mir nach, wenn ich die impendanz falsch berechnet habe.

um nochmal zu thema zurück zu kommen.

das EINZIGE, was für mich zählt, ist das klangliche ergebnis. alles andere ist für mich irrelvant. einschl. dem was andere leute für ihr equipment ausgeben und ob sie sich das leisten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldige mal, aber DU hast den Ingenieur ausgepackt, als ich (scheinbar völlig zurecht) geschrieben hab, dass du keine Ahnung von dem hast, was du da tust. Und DU hast mit den ollen Kamellen von 2018 wieder angefangen.

Aber lass gut sein. Ich denke, jeder kann aus dem, was du schreibst, seine Schlüsse ziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Entschuldige mal, aber DU hast den Ingenieur ausgepackt, als ich (scheinbar völlig zurecht) geschrieben hab, dass du keine Ahnung von dem hast, was du da tust. Und DU hast mit den ollen Kamellen von 2018 wieder angefangen.

Aber lass gut sein. Ich denke, jeder kann aus dem, was du schreibst, seine Schlüsse ziehen.

ich bin ein freund der empirik. versuch macht klug.

ich hab beschrieben, was ich mache, wie ich es mache und was die grundlage dafür war.

euch gefällt es nicht - dann ist es eben so.

ich kann damit prima leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir fällt dazu halt echt nix mehr ein, außer die Frage ob du wirklich ingeneur bist, oder das nur behauptest...

(...)
Empirie [ɛmpiˈʀiː] (von ἐμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) ist eine methodisch-systematische Sammlung von Daten. Auch die Erkenntnisse aus empirischen Daten werden manchmal kurz Empirie genannt.
(...)

ich kann bei dir keinerlei Methodik oder Systematik erkennen.





und zum Thema Rennsport/zerstörte-Hinterachse/Reifendruck 0.9Bar:

ich kenne mich im Rennsport nicht aus, habe aber über die Googlesuche gefunden, dass der Richtige Reifendruck für Slicks wohl zwischen 1.5 und 1.8 im Kaltzustand liegen sollte, woanders habe ich gelesen, dass es Gewichtsabhängig auch mehr sein kann.

Wenn das so stimmt und du somit jemanden empfohlen hast die Reifen mit Druck deutlich unter der Herstellerangabe zu betreiben, dann ist dir scheinbar neben finanzieller Schädigung deiner Mitmenschen auch die körperliche Unversehrtheit deiner Mitmenschen vollkommen wurst und du solltest du echt mal über deinen Charakter nachdenken.

Für mein Empfinden ist das nicht Rücksichtslos, sondern Vorsatz!
Da hörts für mich echt ganz gewaltig auf....
 
habe aber über die Googlesuche gefunden

nur der vollständigkeit wegens :

..... abraham lincoln sagte schon , glaubt nicht alles , was im internet steht !!

und was das thema reifendruck angeht , da ist es fast so , wie bei der frage , aus welchem " tonholz " sollte eine gitarre gefertigt sein ....

;):)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben