Sind Drummer zu sehr Individualist?

  • Ersteller DarkStar679
  • Erstellt am
ich beobachte in bands irgendwie folgenden umstand....egal ob cover oder selbstgeschriebenes material:
- der sÀnger kennt die melodie und den text
- die gitarristen die akkorde und die solos
- die bassisten den rhythmus und die basslÀufe
Und sie alle spielen NIEMALS falsch.

(Wer die Ironie bemerkt, darf sie behalten). ;)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
als ich noch kein schlagzeug besaß, hatte ich die umfassenden möglichkeiten dieses instruments ĂŒberhaupt nicht im blick gehabt.
da war ich froh, wenn der drummer die geschwindigkeit halten konnte.

aber seit ich mich mit dem schlagzeug nĂ€her beschĂ€ftige, erkenne ich, daß das schlagzeug eigentlich das wichtigste instrument der band ist.
das schlagzeug entscheidet, ob der song langweilig ist, oder nicht. was gitarren oder der gesang macht, ist nahezu irrelevant.

ich hatte vorher keine ahnung, welchen impact es hat, wenn man schlĂ€ge weg lĂ€ĂŸt oder hinzu fĂŒgt, oder statt snare, kick spielt, oder cowbell.
man kann eigentlich nie genug cowbell haben.
 
man kann eigentlich nie genug cowbell haben.
War das ironisch gemeint?

Wenn nicht, doch kann man. Cowbells, Chimes und Bells sollte man eher in homöopathischen Dosen einsetzen. Kann sonst schnell mal nerven.
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
christopher walken wird im restaurant gefragt:
"möchten sie mehr cowbell zu ihrer pasta?" :ROFLMAO:
 
@DarkStar679
Ein interessantes Thema, und hoffentlich nicht reprĂ€sentativ fĂŒr alle Drummer da draussen.

FĂŒr mich klingen deine Gedanken noch etwas unausgegoren, vielleicht weil du selbst ein "halber" Drummer mit anderem Hauptinstrument bist. KreativitĂ€t heißt doch ĂŒberhaupt nicht, dass man keine Standardgrooves spielt. Was auch immer Standardgrooves sein mögen. Kreativ trommeln bedeutet in meinen Augen geschmackvoll das "richtige" zur Musik zu trommeln und zu erspĂŒren, was zum Song passt. Wobei es auch dazu immer diverse Lösungen gibt, is klar. Es kann dabei durchaus auch mal vorkommen, dass man als Drummer sogar ne Weile ganz Pause macht, weil es dem Song genau das gibt, was nötig ist. Entscheidend ist immer, die Komposition als ganzes zu betrachten, nicht den einzelnen Instrumentalpart.

Ich könnte jetzt ĂŒber meine Erfahrung mit Hobbygitarristen Ă€hnliches berichten, dass sie nĂ€mlich hĂ€ufig nicht in der Lage sind, (in adĂ€quater LautstĂ€rke) ein gutes Riff ohne Wenn und Aber durchzuhalten. Da hört man Sachen wie "die ganze Zeit nur das gleiche zu spielen, ist mir zu langweilig". Oder dass sie, wenn sie einmal mit nem Solo anfangen, hĂ€ufig nur schwer wieder zurĂŒck in die Spur zu bekommen sind. Am besten verabreden, dass das Gitarrensolo exakt 16 Takte dauert, und hoffen, dass der Kollege am 6saitigen Eierschneider des ZĂ€hlens mĂ€chtig ist ;)

Selbst wenn man instrumententypische Verhaltensweisen diskutieren könnte, gibt es m.E. ĂŒberall gute und weniger gute Vertreter des Faches, und zwar egal, ob Hobbyisten oder Profis. Vermutlich hat auch das Genre einen Einfluss, denn was in dem einen Stil cool ist, mag im anderen ne TodsĂŒnde sein. Ich persönlich halte beispielsweise Metaldrumming - vor allem wenn's Richtung Blasten geht - fĂŒr die unkreativste Form des Drummings ĂŒberhaupt, auch wenn die Anzahl der EinzelschlĂ€ge je Song bei weitem das ĂŒbertrifft, was ich an einem ganzen Abend spiele. FĂŒr mich klingt das alles gleich. Aber ich bin halt auch ĂŒberhaupt nicht in diesem Genre daheim und verstehe es vermutlich nur nicht. Es ist die Art Drumming, die das Genre braucht, und somit richtig, also was solls?
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
und zu erspĂŒren, was zum Song passt.
DAS ist die Hauptsache. Lernt man nur nicht von heute auf morgen. Manche lernen es auch ĂŒberhaupt nicht. Meist, weil ihnen eine wichtige Voraussetzung fehlt: zuhören können.
Es kann dabei durchaus auch mal vorkommen, dass man als Drummer sogar ne Weile ganz Pause macht, weil es dem Song genau das gibt, was nötig ist.
Kann nicht mehr sagen, vom wem der Spruch kommt, aber ein großartiger Drummer hat mal gesagt, man muss "songdienlich" spielen. Wenn es dem Song dient NICHT zu spielen, spielt man eben nicht.

Vermutlich hat auch das Genre einen Einfluss, denn was in dem einen Stil cool ist, mag im anderen ne TodsĂŒnde sein.
Ein guter Drummer sollte wissen, welcher Stil zu welcher Musik passend ist. Ist wie der Wortschatz beim Lernen einer Fremdsprache. Mit 10 Wörtern kann man sich so gerade mal verstÀndigen, mit ein paar tausend richtig gut unterhalten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde, es gibt halt im Hobbybereich undisziplinierte Leute.

In so einer Band möchte ich dann nicht spielen.

Habe einen Gospelchor, der probt einmal vorm Auftritt MIT Band.

Es wird nur am Zusammenspiel gefeilt, Rest muss jeder selbst vorbereitet haben (es gibt Lead sheets und Hörbeispiele).

HĂ€tte keine Lust auf eine Band, die einmal pro Woche ĂŒbt und wenn man nach nem halben Jahr fragt, wie wĂ€r's mit nem Auftritt? heißt es, nein, wir sind noch nicht so weit.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Zum Thema "songdienlich" noch ein kleine Anekdote:

Vor einigen Jahren wurde ich am Arm operiert und konnte daher nicht spielen. Wir hatten aber noch ein paar ausstehende Gigs, die wir nicht absagen wollten (konnten).
Also: "Aushilfsdrummer".
Der war technisch mindestens eine Klasse besser als ich, allerdings versuchte er immer sein Können dadurch zu zeigen, dass er viel zu viel spielte. Bei einigen Songs war das einfach "Overkill".
Die Kollegen waren froh, als ich wieder einsatzfÀhig war und ganz "normal" spielte.

In diesem Fall war "kreativ" spielen eher hinderlich. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ist meiner Mienung nach dann auch der Unterschied zwischen Kreativ und Virtuos.

Nur weil jemand technisch versiert ist heißt das nicht, dass er auch virtuos spielt. Genau dieses Thema ist auch das, was mich bei vielen Youtube Musikern stört. Schow-Off (oder Halb Nackt fĂŒr viele Klicks) vor VirtuositĂ€t.

Nur ein Beispiel. Steve Gadd gilt als ausgesprochen Virtuos und maßgeblich in der Schalgzeuggeschichte. Besonders benannt wird hier immer wieder das Lied "50 ways to leave your lover", das ich erst kĂŒrzlich erlernt habe. Es ist weder besonders schwer noch ragt das Drumming in den Vordergrund. Aber es ist dergestalt Songdienlich, dass man einfach mitgrooved bei dem Song.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Besonders benannt wird hier immer wieder das Lied "50 ways to leave your lover", das ich erst kĂŒrzlich erlernt habe. Es ist weder besonders schwer noch ragt das Drumming in den Vordergrund. Aber es ist dergestalt Songdienlich, dass man einfach mitgrooved bei dem Song.
Und es ist markant und unverwechselbar. 10 Sekunden und du weißt welcher Song es ist.
Genau dieses Thema ist auch das, was mich bei vielen Youtube Musikern stört. Schow-Off (oder Halb Nackt fĂŒr viele Klicks) vor VirtuositĂ€t.
Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wie z. B. Sina Döring. Technisch versiert, das ist aber nie ĂŒberbetont, sondern immer songdienlich.
 
Oder der Drummer der Crash test dummies, der nach dem Konzert in Hamburg zB auch noch lange mit befreundeten Schlagzeuger plauderte und Sticks Verschenkte.

Gerade beim Album god shuffled his feet ist jeder Takt eine Wohltat, auch die Abstimmung mit der Basslinie und Melodieverlauf.
 
Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wie z. B. Sina Döring. Technisch versiert, das ist aber nie ĂŒberbetont, sondern immer songdienlich.

Ja. Sie macht 1:1 Covers seit sie 14 ist und das richtig gut. Sie könnte allerdings ruhig hin und wieder mal lÀcheln.
Was mich an ihr verwundert ist, dass sie sich den Traditional Grip angeeignet hat.
 
Marco Minnemann, Mike mangini
 
taylor hawkins hat auch oft gelÀchelt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben