
flaschendeckel
Registrierter Benutzer
Hallo liebes Forum,
eine vielleicht etwas seltsame Frage, jedenfalls kommt mir vor, dass die meisten SÀnger solche Probleme nicht haben (sufu hat auch nichts ergeben, aber vielleicht falsche keywords?). Vielleicht hat ja jemand so etwas schon erfolgreich gelöst oder kann Input geben dazu?
Mir rutschen die In Ear Kopfhörer bei Live Auftritten eigentlich immer nach ein paar Songs aus den Ohren. Ich habe mir extra Otoplastiken anfertigen lassen, weil keine Art von Stöpseln meinen Kieferbewegungen in Verbindung mit starkem Schwitzen standhÀlt (Metal SÀnger ohne weiteres Instrument, also viel Körpereinsatz). Die Otoplastiken sitzen zwar fest im Ohr, allerdings gibt es zwei Probleme:
1) Meine Kleidung ist irgendwann so schweiĂnass, dass sie an der Haut klebt, die Kabel der In Ear Kopfhörer zwischen Kleidung oder Haut haben also kein freies Spiel mehr und Zug entsteht sehr schnell. TatsĂ€chlich entsteht etwas weniger Zug wenn ich die Kabel ĂŒber der Kleidung habe, aber es ist trotzdem noch zu viel Zug und auĂerdem ist die Gefahr zu hoch, mit den Kabeln irgendwo hĂ€ngen zu bleiben, denn zu kurz sind die Kopfhörerkabel jedenfalls nicht. AuĂerdem siehts bissl doof aus.
2) Auch die engen EingĂ€nge der Otoplastiken fĂŒr die Kopfhörer werden nach ein paar Songs rutschiger, sodass die Kopfhörer bei Zug am Kabel sofort rausfliegen, oder beim intensiveren Bangen auch so mal rausflutschen.
Eigentlich dachte ich, dass ich durch den Wechsel auf kurze Haare auch hier einen positiven Nebeneffekt haben wĂŒrde, weil sich dann die Haare nicht mehr mit dem Kabel verheddern. Aber das hat tatsĂ€chlich kaum etwas besser gemacht.
In meiner Vorstellung mĂŒsste
Punkt 1 eigentlich lösbar sein mit einer Art von Spange oder Klammer, die am Kragen platziert ist, sodass vom Nacken aufwĂ€rts einfach Kabelspiel fest eingebaut werden kann, das nicht von der Kleidung verklebt und weggezogen werden kann. Sieht vielleicht etwas komisch aus, aber das sollte es wert sein. Habe dazu aber noch keine Standardlösung gesehen, oder kann da jemand etwas empfehlen? Sonst mĂŒsste ich wohl kreativ werden. Die Kabel festzutapen gibt nur Zeit fĂŒr ein paar mehr Songs, danach ist das Tape weggeschwitzt.
Punkt 2 ist schon komplizierter, wie kann ich denn die Kopfhörer an den Otoplastiken fixieren? Ich werde demnĂ€chst mal beim Akustiker fragen, ob die Lösungen fĂŒr so etwas haben, aber das bezweifle ich intuitiv. Auch hier wĂ€re meine Vorstellung eine Art (Mini)Klammer, mit der ich die Kopfhörer wirklich ranklippen kann, statt mich darauf zu verlassen, dass sie einfach in den GĂ€ngen bleiben, aus denen sie ja immer wieder rutschen. Vielleicht ist es möglich, engere Otoplastiken herzustellen, allerdings bezweifle ich, dass das eine stabile Lösung ist, das könnte das Problem stattdessen auch schlimmer machen.
Nachdem ich jetzt eigentlich sĂ€mtliche Varianten durchhab und das frĂŒher oder spĂ€ter immer ein mittleres bis groĂes Ărgernis wĂ€hrend der Gigs wurde (letztens hatte ich einen Kabelbruch und der rechte Kopfhörer hat keinen Sound mehr gegeben, die linke Seite hat noch funktioniert, aber ist auch die Seite, die immer am leichtesten rausfliegt
) muss da eine stabile Lösung ran, ich hoffe auf Empfehlungen!
eine vielleicht etwas seltsame Frage, jedenfalls kommt mir vor, dass die meisten SÀnger solche Probleme nicht haben (sufu hat auch nichts ergeben, aber vielleicht falsche keywords?). Vielleicht hat ja jemand so etwas schon erfolgreich gelöst oder kann Input geben dazu?
Mir rutschen die In Ear Kopfhörer bei Live Auftritten eigentlich immer nach ein paar Songs aus den Ohren. Ich habe mir extra Otoplastiken anfertigen lassen, weil keine Art von Stöpseln meinen Kieferbewegungen in Verbindung mit starkem Schwitzen standhÀlt (Metal SÀnger ohne weiteres Instrument, also viel Körpereinsatz). Die Otoplastiken sitzen zwar fest im Ohr, allerdings gibt es zwei Probleme:
1) Meine Kleidung ist irgendwann so schweiĂnass, dass sie an der Haut klebt, die Kabel der In Ear Kopfhörer zwischen Kleidung oder Haut haben also kein freies Spiel mehr und Zug entsteht sehr schnell. TatsĂ€chlich entsteht etwas weniger Zug wenn ich die Kabel ĂŒber der Kleidung habe, aber es ist trotzdem noch zu viel Zug und auĂerdem ist die Gefahr zu hoch, mit den Kabeln irgendwo hĂ€ngen zu bleiben, denn zu kurz sind die Kopfhörerkabel jedenfalls nicht. AuĂerdem siehts bissl doof aus.
2) Auch die engen EingĂ€nge der Otoplastiken fĂŒr die Kopfhörer werden nach ein paar Songs rutschiger, sodass die Kopfhörer bei Zug am Kabel sofort rausfliegen, oder beim intensiveren Bangen auch so mal rausflutschen.
Eigentlich dachte ich, dass ich durch den Wechsel auf kurze Haare auch hier einen positiven Nebeneffekt haben wĂŒrde, weil sich dann die Haare nicht mehr mit dem Kabel verheddern. Aber das hat tatsĂ€chlich kaum etwas besser gemacht.
In meiner Vorstellung mĂŒsste
Punkt 1 eigentlich lösbar sein mit einer Art von Spange oder Klammer, die am Kragen platziert ist, sodass vom Nacken aufwĂ€rts einfach Kabelspiel fest eingebaut werden kann, das nicht von der Kleidung verklebt und weggezogen werden kann. Sieht vielleicht etwas komisch aus, aber das sollte es wert sein. Habe dazu aber noch keine Standardlösung gesehen, oder kann da jemand etwas empfehlen? Sonst mĂŒsste ich wohl kreativ werden. Die Kabel festzutapen gibt nur Zeit fĂŒr ein paar mehr Songs, danach ist das Tape weggeschwitzt.
Punkt 2 ist schon komplizierter, wie kann ich denn die Kopfhörer an den Otoplastiken fixieren? Ich werde demnĂ€chst mal beim Akustiker fragen, ob die Lösungen fĂŒr so etwas haben, aber das bezweifle ich intuitiv. Auch hier wĂ€re meine Vorstellung eine Art (Mini)Klammer, mit der ich die Kopfhörer wirklich ranklippen kann, statt mich darauf zu verlassen, dass sie einfach in den GĂ€ngen bleiben, aus denen sie ja immer wieder rutschen. Vielleicht ist es möglich, engere Otoplastiken herzustellen, allerdings bezweifle ich, dass das eine stabile Lösung ist, das könnte das Problem stattdessen auch schlimmer machen.
Nachdem ich jetzt eigentlich sĂ€mtliche Varianten durchhab und das frĂŒher oder spĂ€ter immer ein mittleres bis groĂes Ărgernis wĂ€hrend der Gigs wurde (letztens hatte ich einen Kabelbruch und der rechte Kopfhörer hat keinen Sound mehr gegeben, die linke Seite hat noch funktioniert, aber ist auch die Seite, die immer am leichtesten rausfliegt
