Amp macht eigenartige Geräusche. Ist das Einstreuung?

  • Ersteller GinMonotonic
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
GinMonotonic
GinMonotonic
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
10.03.23
Beiträge
87
Kekse
0
Hi!

Kennt jemand diese Geräusche und kann er sagen ob das Einstreuung oder was anderes ist?

Sobald der Amp (Koch Studiotone Head) an Strom angeschlossen ist, geht es mit den Geräuschen los. Egal ob über Rec-Out oder Speaker und ob ein Instrument angeschlossen ist oder nicht. Auch unabhängig davon ob er ein- oder ausgeschalten ist.

Ich habe es etwas lauter gemacht, damit es besser zu hören ist:

 
Zuletzt bearbeitet:
Imho sollte kein (einwandfreier) Amp so klingen.
Ich tippe auf eine Einstreuung durch eine Elektrik/Elektronik/Neonlampe o.ä.

Ich würde den Amp mal an einem anderen Ort testen.

Auch unabhängig davon ob er ein- oder ausgeschalten ist.
Das wundert mich besonders ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kenne dieses Geräusch von defekten Endstufenröhren
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du kannst erst mal im Ausschlussverfahren die Vorstufe und Endstufe separat testen. Send/Return.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann würde ich mal stark davon ausgehen, dass er sich die Störungen über das Stromnetz einfängt. Habt ihr eine PV-Anlage im Haus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry. Verstehe nicht was und wie ich das machen soll..
Vorstufe testen
Gitarre in Input und das Linesignal nach der Vorstufe am Send auskoppeln (Gitarrenkabel) und in einen anderen Amp oder Mischpult einschleifen. Da kommt das Gitarrensignal nach der Vorstufe (Verzerrer und EQ) mit Linepegel raus.
Endstufe testen
Gitarre über ein Pedal (Booster) oder ein anderes Linesignal (aus Mischpult) in den Return einspeisen, dann kannst du die Endstufe ohne Vorstufe testen.
Falls eine Röhre oder was anderes defekt ist, kannst du den Fehler schon mal eingrenzen ob in der Vorstufe oder Endstufe.
BDX.
 

Ähm, mein erster Gedanke war zwar auch externe Einstreuung, aber wenn der Amp ausgeschaltet ist darf da nichts im Lautsprecher ankommen. Das klingt eher danach als sei da im Amp etwas grundlegend verkehrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn er ausgeschaltet ist muß er aus sein, keine Geräusche. >Er läßt sich nicht ausschalten.
Sorry Dark du warst eine Minute schneller.
 
aber wenn der Amp ausgeschaltet ist
Power und Standby sind ausgeschaltet? Und das Signal kommt aus dem angeschlossenen Lautsprecher?
Dann vermute ich einen Starken Sender in der Nähe. Oder eine Störung über das Netz. Aber der Amp geht wenn du einschaltest?
Probiere den Amp in einem anderen Gebäude. Und schalte dein Smartphone mal aus.
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal den Stecker ziehen, so ist er definitiv stromlos und muss vollkommen stumm bleiben.
Wenn nicht, dann wird es spannend ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Power und Standby sind ausgeschaltet? Und das Signal kommt aus dem angeschlossenen Lautsprecher?
Dann vermute ich einen Starken Sender in der Nähe. Oder eine Störung über das Netz. Aber der Amp geht wenn du einschaltest?
Probiere den Amp in einem anderen Gebäude. Und schalte dein Smartphone mal aus.
BDX.

Bei so einem starken Sender hätte ich dann ganz andere Sorgen :ROFLMAO:
Halte ich für unwahrscheinlich, dass da was ohne aktive Verstärkung induziert wird und laut hörbar durch den Lautsprecher kommt. Da muss Strom durch den Amp fließen, wenn nichts fließen dürfte.
 
Halte ich für unwahrscheinlich
Die Endröhren und der Ausgangsübertrager sind ein geschlossener Stromkreis, auch wenn keine Spannung anliegt. Die könnten wie eine Empfangsantenne wirken (Oszillation) und ggf. im AÜ eine geringe Spannung induzieren. Das müsste dann aber weg sein wenn man die Endröhren mal rauszieht (Netzstecker ziehen).
BDX.

Wenn nicht, dann wird es spannend ...
... dann fangen die Köpfe der Techniker an zu rauchen. :unsure:
BDX.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Überlegungen. Ich versuche nächste Woche einen anderen Raum aus und vielleicht auch mal ein anderes Gebäude. Bin übers Wochenende nicht da.

Falls es im Stromkreis irgendwas gibt, was die Störgeräusche verursacht, gibt es irgendwelche einfache Lösungen dafür oder komme ich nicht drum herum mich an einen anderen Stromkreis anzuschließen oder die Störquelle auszuschalten?

Falls es im anderen Raum nicht vorkommt, könnte ich von dort ein Kabel durch die Wand ziehen..

Der Amp ist auch noch relativ neu. Falls es überall vorkommt, werde ich ihn wohl einschicken müssen.

Starke Sender und Empfänger habe ich tatsächlich in der Nähe. WLAN, Telefon und drahtlose Videüberwachung. Werde bei Gelegenheit alles ausschalten.

Power und Standby sind ausgeschaltet? Und das Signal kommt aus dem angeschlossenen Lautsprecher?
Genau.

Wobei ich keine Lautsprecher habe, sondern übers Interface in den Rechner gehe und über Kopfhörer spiele.

Aber der Amp geht wenn du einschaltest?
Ja.
 
Die Endröhren und der Ausgangsübertrager sind ein geschlossener Stromkreis, auch wenn keine Spannung anliegt. Die könnten wie eine Empfangsantenne wirken (Oszillation) und ggf. im AÜ eine geringe Spannung induzieren.
Verständnisfrage 1:
Du meinst also, dass ohne eine anliegende Spannung und ohne Heizung der Röhre ein Strom durch den Stromkreis Ausgangstrafo-Schirmgitter (bzw, Anode) fließen kann (bei den Schaltungen die ich kenne, liegen die Schirmgitter an der Mittenanzanpfung des Ausgangstrafo - einen Stromfluss über die Anode würde ich a priori ausschließen wollen wenn weder die Heizung aktiv ist noch Spannung anliegt)?

Wobei ich keine Lautsprecher habe, sondern übers Interface in den Rechner gehe und über Kopfhörer spiele.
Verständnisfrage 2:
Du betreibst den Amp ohne angeschlossene Lautsprecher? Auch ohne Dummy-Load?
 
Alle Ausgänge des Studiotone, Speaker / Lineout / To Clean Input / Recording / Headphones bekommen ihren Signalpegel ausschließlich vom Ausgangsübertrager ohne weitere Stromversorgung aus dem Amp.
Das würde meine These einer Selbstoszillation der Endröhren durch einen starken Funksender erklären.
 
Verständnisfrage 1:
Du meinst also, dass ohne eine anliegende Spannung und ohne Heizung der Röhre ein Strom durch den Stromkreis Ausgangstrafo-Schirmgitter (bzw, Anode) fließen kann (bei den Schaltungen die ich kenne, liegen die Schirmgitter an der Mittenanzanpfung des Ausgangstrafo - einen Stromfluss über die Anode würde ich a priori ausschließen wollen wenn weder die Heizung aktiv ist noch Spannung anliegt)?
Vielleicht liegt die Spannung auch im ausgeschaltetem Zustand an, wenn nur eine Phase getrennt wird. Keine Ahnung was fürn Schalter eingebaut ist.

Verständnisfrage 2:
Du betreibst den Amp ohne angeschlossene Lautsprecher? Auch ohne Dummy-Load?
Ja. Das macht aber nichts, da man die Lautsprecherausgänge ausschalten kann und mit ner Loadbox das Gleiche passiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Verständnisfrage 1:
ja, Eine HF-Oszillation durch einen starken Sender im Bereich Endröhren/Übertrager im spannungslosem Zustand des Amps und gleichzeitiger Induktion eines Störsignals im Übertrager. Würde sich bestätigen wenn man die beiden Endröhren zieht.
Habe selber auch den Studiotone und dazugehörige Schaltpläne.

Verständnisfrage 2:
Der Amp hat einen Dummyload.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben