Becken fĂŒr Prog/Rock/Metal gesucht

Ich bin nicht der GeschÀftspartner/Kunde von DHL. Das >muss< Thomann machen - da steht "Unterschrift Kunde" und das ist bei DHL (is ja nen DHL-Formular) immer der Versender.
WÀre es ein Formulatr von Thomann selber, wÀre ich der Kunde und somit unterschriftberechtigt.

Ich hab meine Pflicht erfĂŒllt: Schaden an Thomann gemeldet.
Und noch mehr: Auf Thomanns Aufforderung hin Fotos von allen Seiten des Kartons und des Inhalts gemacht, damit die ihre Frist bei DHL einhalten können.

Thomann hat selber vorgeschlagen das finanziell zu kompensieren.
Mein Vorschlag eines Betrags fĂŒhrte aber zu Ablehnung ohne Gegenangebot und mit der Option, das Becken zu tauschen (was absolut sinnfrei ist, wenn ich bereits beim ersten Mal 3 zur Klangauswahl bestellt habe und die dann nur eins tauschen wollen...).
Damit ist der Drops fĂŒr mich gelutscht und das Kind im Brunnen.

Und das AusfĂŒllen des Formulars ist sehr wohl nen großes Problem, wenn Thomann da falsche Angaben reinschreibt und das auch gar keine PDF mit Formularfunktion zum AusfĂŒllen ist.
Außerdem hat Thomann, als DHL-Kunde, keine Unterschrift beigefĂŒgt in der PDF. Ich werde ganz sicher nicht fĂ€lschlicherweise meine Unterschrift unter nen Formular mit falschen Angaben setzen. Doppelt-Verneinung gilt da nĂ€mlich nicht :LOL:
Denn mal los! Berichte spÀter mal, wie weit Du gekommen bist!
 
Na die werden ihre beschĂ€digten Becken zurĂŒck bekommen und ich bekomm mein Geld wieder. Die Lage ist doch ziemlich eindeutig ;)

Also wenn in KĂŒrze jemand nen Zultan Aeon 20" thin crash bestellt: Äußeren Rand mit dem Finger abfahren, um da rauhe Stellen (fĂŒhlt sich an wie Kratzer) zu erfĂŒhlen^^
 
Na die werden ihre beschĂ€digten Becken zurĂŒck bekommen und ich bekomm mein Geld wieder. Die Lage ist doch ziemlich eindeutig ;)

Also wenn in KĂŒrze jemand nen Zultan Aeon 20" thin crash bestellt: Äußeren Rand mit dem Finger abfahren, um da rauhe Stellen (fĂŒhlt sich an wie Kratzer) zu erfĂŒhlen^^
Ich habe mir jetzt extra nochmal die Kopie meines damaligen DHL-Formulars angeschaut - dort sind nur drei Felder auszufĂŒllen (Folgende GegenstĂ€nde sind unbeschĂ€digt - Folgende GegenstĂ€nde sind beschĂ€digt - Folgende GegenstĂ€nde fehlen). Wenn Thomann da etwas falsches eingetragen hat, streich es doch einfach durch und schreib das richtige rein (z.B. drei Becken XYZ, an der Kante beschĂ€digt). Und wenn Du meinst, nicht der Kunde zu sein, dann streich das Wort durch.
Warum man einfache Dinge unnötig kompliziert macht, ist mir nicht so richtig verstÀndlich...
Ich kann Dir nur folgendes sagen: nachdem ich das Paket mit meinem beschĂ€digten Bass aufgegeben hatte bei DHL, kam postwendend die Ersatzlieferung. In Deinem Fall wĂŒrde dann wohl das Geld zurĂŒckkommen, wenn Du keine Ersatzlieferung haben möchtest (warum genau, verstehe ich auch nicht so richtig, denn die defekten Becken bekommst du nicht zurĂŒck). Du wirst Deine GrĂŒnde haben... Hoffentlich klappt es bei einem anderen Versender besser - oder Du fĂ€hrst mal in einen Laden und kaufst vor Ort das Becken, dass Dir zusagt!
 
Klar wĂŒrde das auch funktionieren, wenn ich jetzt nochmal warte, bis die wieder genug Becken auf Lager haben (vllt. haben sie das ja, wer weiß das schon?!).
Aber ich will mein ĂŒbriges Geld endlich zurĂŒck haben, damit ich mich nach nem Stack umschauen kann.
Ich hab jetzt n paar Wochen gewartet, dass das Zultan ankommt, so langsam will ich das Schlagzeug einfach mal fertig haben.
Und die Klemme, die ich im Oktober bestellt habe, ist ja auch noch nicht angekommen.

Und wenn die mir ne finanzielle Kompensation fĂŒrs Behalten vorschlagen (womit ich bei einem angemessenen Betrag einverstanden wĂ€re, da mir das Becken klanglich gefĂ€llt, ich dann aber das Risiko trage, dass es z.B. in 6 Monaten einreißt und zusĂ€tzlich den Aufwand hatte mit dem Fotografieren und Schaden melden etc.), aber meinen Vorschlag ohne Gegenangebot ablehnen und nen Tausch dieses einen Becken anbieten, gehts halt zurĂŒck. Ich will ja nicht irgend ein Becken davon, sondern eins, das klanglich passt. Damit wĂ€ren wir dann wieder am Anfang und ein Zwölftel Jahr Ă€lter.

Da leg ich halt lieber einfach nochmal nen Hunni fĂŒrn Marken-Becken drauf und kauf das wo anders, wo sowas sicher verpackt versendet wird oder ich es direkt antesten und mitnehmen kann.
Bin nĂ€chste Woche eh nochmal in Köln, da gibts mehrere grĂ¶ĂŸere MusiklĂ€den, wo ich sicherlich was finde (falls ich bis dahin das Geld von den drei Zultan Aeon zurĂŒck habe).

Der Rat mit dem 3 Becken bestellen, antesten, auswĂ€hlen, zurĂŒckschicken ist ja an sich nice.
Nur mit dem Lieferengpass am Anfang und jetzt dem Transportschaden und der wochenlangen Kapitalbindung (ich musste ja erstmal das Geld fĂŒr alle 3 bereitstellen) ist mir das einfach langsam zu nervig.
Dazu der nach 3 Monaten nicht gelieferte Artikel und das Angebot einer finanziellen Kompensation des Schadens, die dann aber selbst auf mein Interesse hin plötzlich doch nicht mehr angeboten wird.
Aber Alle Becken zurĂŒck und dafĂŒr Geld zurĂŒck ist einfach die logische Konsequenz, wenn da kein realistisches Gegenangebot mehr kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodala, das Thema Thomann ist dann erstmal (zumindest fĂŒr Becken) fĂŒr mich durch.

Die wollten mir lachhafte 30€ fĂŒr meinen Aufwand mit dem Transportschaden UND das Risiko, dass das Becken schneller reißt, geben. Das sind lachhafte 13% fĂŒr "schlimmstenfalls muss ich fĂŒr 100% nen neues Becken kaufen".

Ich hab die nochmal explizit auf diesen Sachverhalt hingewiesen und dann das Paketlabel gefordert. Kam keine Antwort mehr zurĂŒck, nur noch das Label.

Auch hier wĂ€re ich kompromissbereit gewesen wenn die gesagt hĂ€tten "okay, verstehe, da hĂ€tte ich auch nen schlechtes GefĂŒhl - wenns in den ersten 6 Monaten von außen einreßit, ersetzen wir das". Oder nen angemessenen Nachlass (ich halte hier 30-50% fĂŒr realistisch - ich will nichts geschenkt, aber eben nicht das 100% Risiko fĂŒr deren laienhafte Verpackung und die BeschĂ€digung tragen - Geld zu verschenken hab ich auch nicht).

Hab grade alle drei Becken verpackt, die Stickspuren nochmal mit Isoprop abgewischt und nochmal gefĂŒhlt, ob man die BeschĂ€digung fĂŒhlt. Wenn man mit dem Finger drĂŒber fĂ€hrt, fĂŒhlt man nichts. Geht man ĂŒber den Ă€ußeren Rand mit dem Fingernagel drĂŒber, fĂŒhlt man das.

Mir tut nur irgendwie der nĂ€chste Kunde leid, der das mit 10€ Rabatt als B-Ware kauft...und sich dann womöglich 3 Monate spĂ€ter nochmal nen neues Becken fĂŒr mehrere hundert Euro kaufen muss.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sodala, jetzt wirds doch nen Meinl Pure Alloy extra hammered 20" Crash. Bekomm ich gebraucht fĂŒr den selben Preis wie nen 20" Aeon neu - und soll wohl nur fĂŒr eine Recordingsession genutzt worden sein :)
Und ganz ohne "schleift aufm Boden und reißt an der Stelle evtl. schnell" hoff ich :LOL:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow. Einfach nur WOW!

Ich bin total begeistert von dem Blech!

Den Sound wĂŒrde ich als komplex bezeichnen. Das Becken ist mega gut durchgestimmt.
Als Ride und als Crash mega gut zu gebrauchen, da der Sound sich nicht aufschaukelt. Wenn ich will, klingt jeder Hit gleich. Aber ich kann mit minimalen KraftĂ€nderungen deutliche SoundverĂ€nderungen herbeifĂŒhren.
Bis eben wusste ich nicht, wie komplex und dynamisch zugleich ein Beckensound wirklich sein kann!

Und das SpielgefĂŒhl ist wie geschaffen fĂŒr meine Sticks. Ich konnte noch nie lange am StĂŒck schnell aufm Ride spielen - aber der Rebound hier regelt einfach!
Also kurz auf mein dickes Ride rĂŒber geschwenkt: Rebound weg. Hand schlaff. Keine Ausdauer.
Dann direkt wieder zurĂŒck zur neuen 20" Frisbee und ich konnte problemlos weiterspielen. Sogar noch nen Tick schneller als auf dem Ride. Und mit viiiiiel mehr Ausdauer.

Ich habs eben mal ne halbe Stunde angespielt und muss mir das morgen nochmal in ner Aufnahme mit EQ anhören.

Mein erstes Fazit: ich will mehr davon! 😅
Ich ĂŒberlege doch noch mein Fame 18er gegen nen Meinl Pure Alloy Extra Hammered 18er zu tauschen 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Inzwischen wohnt auch nen 18" Meinl Pure Alloy Extra Hammered an meinem Kit.
DafĂŒr muss das Fame 18" wieder gehen.

Ich hab die Tage zufÀllig irgendwo 14" & 16" Meinl Pure Alloy Crashbecken spielen können. Die gefallen mir deutlich besser als meine jetztigen Sabian AAX 14" & 16" Xplosion. Ich denke, da wird es (wenn ich was gebraucht finde) auch noch was in die Richtung Àndern ;)
Allerdings passen die Sabian AAX eigentlich ganz gut zu den Meinl-Blechen :D

Außerdem war ich neulich mal in mehreren MusiklĂ€den und hab ganz viele Hihats angespielt.

Optisch find ich die Zildijan Z Custom-Serie ja ziemlich nice, mit dem Stern als Hammer-Muster ĂŒberall aufm Becken. Da isst einfach das Auge mit xD

Klanglich waren meine Favoriten 16" Fame Pure Hihat (330€) und 15" Istanbul Legend Dry Hihat (400€).

Die ganzen teueren Meinl Byzance Hihats haben mich unmikrofoniert jetzt nicht ĂŒberzeugt.
 
Die Posi der Rototoms und vom China gefallen mir noch nicht. Das muss noch alles nÀher ran.
Aber das Rack (war nen Megaschnapper auf Kleinanzeigen) macht sich gut. Wirkt jetzt alles viel stabiler.
Links neben der Hihat ist auch noch ne kleine 10" Firecracker-Snare. Die macht irre Spaß, wanders aber hoffentlich auch noch zwischen Hihat und Tom, damit die besser zugĂ€nglich ist.

So langsam fĂŒhlts sich gut an :) PDP New Yorker_vignette-1.jpg
 
Ich finde es erstaunlich was fĂŒr eine Entwicklung du hier hinlegst. Solch ein Prozess mit dem Finden des richtigen Beckensetups kann unterumstĂ€nden Jahre dauern. Bei dir scheint echt viel Interesse da zu sein und deshalb geht das wohl ein wenig schneller.

Weiter so und viel Spaß weiterhin.
 
Die ganzen teueren Meinl Byzance Hihats haben mich unmikrofoniert jetzt nicht ĂŒberzeugt.
Was hat es eigentlich mit dem Mikrofonieren auf sich? Die Becken mĂŒssen doch erstmal so frei im Raum fĂŒr Dich passen, oder?
 
Becken klingen in real fĂŒr unser Gehör anders als hinter nem Mikrofon (gilt aber auch fĂŒr gitarrenverstĂ€rker oder menschliche Stimmen).

Einerseits kann ich mit dem Abstand zum entsprechenden Becken LautstÀrkedifferenzen ausarbeiten (nen 10" Splash ist nicht so laut wie ein 20" Crash - also das kleine nÀher ans Mikrofon und ich hab die Dynamik etwas angeglichen).

Andererseits kann ich dann noch mit dem EQ besonders gut klingende Frequenzen auf dem Becken betonen, bzw. herabsenken, wenn mich was nervt.

Dadurch habe ich kein vollflÀchiges Rauschen mehr (wenn man nen Becken einfach so im Raum anspielt, ist das ein ziemlich lautes Rauschen, schmerzt auch gerne mal in den Ohren), sondern es klingt tonaler (siehe Screenshots von meinem Zultan-Becken-Vergleich, da zeigt Melda Equalizer ja sogar die Noten an, in denen die Becken sich bewegen) und somit mehr Platz im Mix und kann die anderen instrumente besser raushören.

Das klingt jetzt erstmal harmlos - aber da ich das Signal jetzt noch mit Gitarre und Bass auf meinen Kopfhörern Mischen kann, hab ich quasi beim Spielen fast so nen guten Sound wie ne fertig gemischte Aufnahme - und das bockt einfach nochmal so richtig :)

Meine Rototoms höre ich ohne Mikrofone wenn ich meine Becken anspiele quasi gar nicht - die sind einfach viel zu leise.
Da sich aber in diesem Frequenzspektrum wenig abspielt, kann ich die so stark boosten, dass sie mikrofoniert dann doch Spaß machen und ich sie deutlich höre.

Bei meiner Hihat mag ich es z.B. nen kleines Frequenzband in den Höhen herauszunehmen - dadurch klingt sie fĂŒr mich einfach nochal nen Hauch mehr "besonders". Nicht falsch verstehen, die 14" Fame B20 Masters-HiHat ist an sich schon sehr solide.
Aber alles, was ich an Sound jetzt fĂŒr mich und meinen Geschmack optimieren kann, mach ich einfach. Dem Behringer XR18 ist es egal, ob ich an nem Kanal mehr jetzt noch nen EQ oder nen Compressor an habe oder nicht :D
In den nĂ€chsten Tagen will ich noch nen Kanal fĂŒr die Snare freischaufeln, dann sind meine Möglichkeiten mit dem Pult leider erstmal ausgeschĂ€pft, weil mir Inputs fehlen.

Jaha, irgendwie ging das jetzt doch alles schneller und grĂ¶ĂŸer als ich es anfangs gedacht hatte.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Becken klingen in real fĂŒr unser Gehör anders als hinter nem Mikrofon (gilt aber auch fĂŒr gitarrenverstĂ€rker oder menschliche Stimmen).

Einerseits kann ich mit dem Abstand zum entsprechenden Becken LautstÀrkedifferenzen ausarbeiten (nen 10" Splash ist nicht so laut wie ein 20" Crash - also das kleine nÀher ans Mikrofon und ich hab die Dynamik etwas angeglichen).

Andererseits kann ich dann noch mit dem EQ besonders gut klingende Frequenzen auf dem Becken betonen, bzw. herabsenken, wenn mich was nervt.
Ja, sie klingen anders ĂŒber Mikrofone, aber mir kam es so vor, als wĂ€re fĂŒr Dich der Sound ĂŒber ein Mikrofon wichtiger als der Natursound im Raum. Die Dynamik im Set sollte man primĂ€r mit der Spieltechnik und der richtigen Auswahl der Becken herstellen.

Aber ja, es macht Spaß, ein voll abgenommenes Set ĂŒber IEM zu hören und zu spielen

 
Ja schon letztendlich. Ich möchte ja was aufnehmen und beim Spielen lĂ€uft ja auch alles ĂŒber die Mikrofone.
Grundsound muss schon passen, aber es geht halt nichts ĂŒbers Feintuning :)
 
Sodala, eDrumkit verkauft (das passte zusammen beides platztechnisch einfach nicht) und dafĂŒr nen olles Alesis Sample Pad (1 von 4 Pads ist defekt, hat aber nen Trigger-Eingang fĂŒr die Bassdrum) fĂŒr 35€ geschossen. Da kann ich dann per SD-karte eigene Sounds draufspielen und fĂŒr die Bassdrum hab ich mir mal nenTrigger gedruckt. Hab noch nie nen akustisches Drumkit mit getriggerter Bassdrum gespielt - bin mal gespannt darauf :)20250221_174133.jpg20250221_162912.jpg

Mal schauen, welche Sounds ich mir auf die drei funktionierenden Pads lege (ich dachte da tool-like an eher etwas außergewöhnlichere Sounds zur ErgĂ€nzung meines Akustik-Kits) - und ob ich das vierte Pad repariert bekomme.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben