Beckensatz fĂŒr Kellerdrums (1 HiHat, 2Crash, 1Ride)

  • Ersteller schnitzolaus
  • Erstellt am
schnitzolaus
schnitzolaus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
02.06.06
BeitrÀge
865
Kekse
813
Da ich jetzt mein schönes Sonor-Drumset ohne Becken habe, benötige ich diese. Haensi hatte ja schon ein gutes Angebot mit Paiste 802 gefunden, was aber schon weg war. Die Drums werde ich hauptsÀchlich nur im Keller spielen, so dass es bestimmt mehr Sinn macht, wenn die nicht zu laut und trashig sind. Auch da hoffe ich auf eure Tipps in welche Richtung ich gucken sollte.

Ich benötige eine HiHat, 2 Crash und ein Ride. Bei den Crashs denke ich sogar eher an 17" und 18", damit die klanglich harmonischer wirken. Als U2-Fuzzi habe ich nicht Metal im Gehör, wenn ich an Drums denke. Wenn ich mich selber umschaue stoße ich auf Zultan (Rockbeat oder Caz), Masterwork Troy oder die besseren Fame B20. Ich habe auch kein Problem zu stĂŒckeln. Zudem bevorzuge ich Gebrauchtkauf und peile grob 300€ Budget an.

Hier mal ein Beipiel, wo ich denke, dass es preislich recht hoch gegriffen ist. Klingt ansonsten ganz passend.

Oder den hier, wo noch ein Crash nachtrÀglich nötig wÀre.

Bei dem Paiste mĂŒsste ich das China gegen ein Crash tauschen. Könnte aber vielleicht auch ganz nett sein und ist örtlich nicht weit weg von mir.
 
Ich wĂŒrde mir einfach einen halbwegs brauchbaren Satz Becken holen und dann ein DĂ€mpferset draufpacken.
Bei Kleinanzeigen verkauft gerade jemand einen riesigen Posten gebrauchte Becken. Vielleicht kannst dir da was zusammenstellen lassen.
  • Anzeigen-ID
  • 2939208806
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Masterwork Troy kostet neu in der Konfig 550 Euro, wenn du am Preis noch was drehen kannst, fĂ€nde ich sie angemessen fĂŒr 350 Euro.

Beim Fame Masters irritiert mich grad, dass nie mehr als 3 Becken auf einem Bild sind und keins davon eine erkennbare Typenbezeichnung hat. Nicht dass da wer 3 als 4 verkaufen will oder nicht weiß, dass ne Hihat immer aus 2 Becken besteht. Die Fame Masters habe ich im Gegensatz zu den Troy nie gespielt, sollen aber fĂŒr den Preis an sich gut sein.

Tja, und die Paiste? Ich bin weder Paiste- noch B8-Fan, somit wĂ€r ich da raus. Sie gehören angeblich zu den eher guten Beh-Achtern, aber das kannst nur du selbst wissen. Mich hat noch keine B8-Serie so ĂŒberzeugt, als dass ich sie hĂ€tte kaufen wollen, nicht einmal die 2002. Ist einfach nicht mein Sound.

DĂŒnne B20-Bleche lassen sich definitiv so gefĂŒhlvoll bedienen, dass es kein LautstĂ€rkeproblem geben sollte, da wĂ€ren die Zultan Caz einer meiner Favoriten. Mit etwas Feinmotorik braucht's dann auch keine DĂ€mpfer. Ehrlich gesagt, das kann man zwar zur Not mal machen, aber Becken mit DĂ€mpfern ist deutlich schlimmer als Sex mit Kondom. Da klingt einfach nix mehr so, wie Becken klingen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Becken mit DĂ€mpfern ist deutlich schlimmer als Sex mit Kondom
Okay, dem gibt es nichts hinzuzufĂŒgen.
Meine Drummerin hat die im Reihenhauskeller benutzt und ist damit ganz gut klargekommen. Jetzt mĂŒssen wir nur noch auf unser eigenes Gehör RĂŒcksicht nehmen
 
Jetzt mĂŒssen wir nur noch auf unser eigenes Gehör RĂŒcksicht nehmen
Nenene, das mit dem Gehör gilt nicht. 😉
Aber ganz im Ernst, wenn du davon ausgehst, dass man Becken eher sanft anschlagen sollte, statt wie ein Berserker reinzuknĂŒppeln, geht von Becken wohl das geringste Gesundheitsrisiko aus. In der Hauptsache dĂŒrften es die harten Backbeats sein, die das Ohr zum Klingeln bringen. Da helfen keine Matten, da hilft nur Disziplin.

Leise gut zu klingen kann man lernen, man muss als Drummer nur drauf achten, keine Gitarristen mit Vollröhre um sich zu haben :ROFLMAO:
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Leise gut zu klingen kann man lernen, man muss als Drummer nur drauf achten, keine Gitarristen mit Vollröhre um sich zu haben
Meine Haudraufwienixe bringt tatsĂ€chlich regelmĂ€ĂŸig ihren Lehrer zum KopfschĂŒtteln, weil er es nicht fassen kann wie sanft und nuaciert sie spielt. Dazu arbeitet die auch noch wie ein Uhrwerk. Im Sommer hat er mit seiner Band ein paar neue sehr sanfte StĂŒcke aufgenommen und hat sie dafĂŒr an die Schießbude gesetzt.

Was die Vollröhrengitarristen angeht. . . . auch das geht bei angepasster Technik mit moderaten LautstÀrken.
Wer bei uns im Proberaum ( wir haben öfter mal Gastmusiker ) mit nem 100W Fullstack auftaucht, darf sofort wieder einpacken. Meine Röhre hat 5 Watt und kann damit auch ziemlich leise schon schön warm zerren.
Alternativ gehe ich von der Tretmine direkt in die PA
 
...und wo wir schon beim Gesundheitsrisiko-Faktor Becken sind:

Ich kann als Betroffener sagen, dass man auch bei Nutzung qualitativ minderwertiger Becken nicht gleich an Ohrenkrebs stirbt...ist vermutlich eher so ein schleichender Vorgang mit der latenten Gefahr, dass man sich letztlich dran gewöhnt.
Unser Drummer spielt seit 10 Jahren+ auf seinen Meinl Laser (und den abgerockten Fellen des Sonor Swingers, die wenn ĂŒberhaupt vermutlich erst 1x seit den 60ern gewechselt worden sind) und ist damit glĂŒcklich...
Stört das irgendwen in der Band?? Nö......das, was dem Drummer vielleicht an "Gear-Bewußtsein" fehlt macht er einfach locker durch gutes Schlagzeugspiel wett...und darĂŒber hinaus weiß vermutlich auch niemand so wirklich, wie gut sich gute Becken / Drums / Felle anhören können.
Ich persönlich bin voll bei euch, wenn ihr als Drummer sagt, dass unter einem gewissen Grad an QualitĂ€t eigentlich nichts geht - andererseits muß ich aber auch gestehen, dass man ab und zu mal die Kirche im Dorf lassen sollte - gerade wenn es darum geht, AnfĂ€ngern € 500,- BeckensĂ€tze ans Herz zu legen...
 
gerade wenn es darum geht, AnfĂ€ngern € 500,- BeckensĂ€tze ans Herz zu legen...
Ich versteh diese Logik immer nur bedingt. Ein Beckensatz fĂŒr 500 Euro ist alles andere als teuer. Wirkliche Profiklasse kostet locker das Doppelte, und die Gourmet-Liga nochmal mehr. Ich frage mich immer, welcher (inkompetente?) Instrumentallehrer anderer Instrumentengattungen seinen SchĂŒlern Billigkram empfehlen wĂŒrde. Jeder mir bekannte Lehrer wird sinngemĂ€ĂŸ sagen "kaufen Sie am Anfang nicht gleich das teuerste Instrument, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht nur nach dem Preis kaufen. Ganz billige Instrumente taugen oft wenig und verderben Ihrem Kind den Spaß".

Nur beim Schlagzeug denkt jeder Zweite, vor allem Nichtschlagzeuger, ist doch erst mal wurst, wie's klingt, was besseres kann man spĂ€ter immer noch kaufen. Ich kann da nur den Kopf schĂŒtteln und frage mich, ob Schlagzeug eines Tages als Instrument wie jedes andere wahrgenommen werden wird.

Erinnert mich an alte BandgrĂŒndungsstories:
- "Lasst uns ne Band grĂŒnden"
- "Ich spiel kein Instrument"
- "Kein Problem, du spielst das Schlagzeug"

Davon abgesehen, der TS ist glaube ich kein AnfĂ€nger, sondern Wiedereinsteiger in gesetzterem Lebensalter ;) Aber ich verstehe natĂŒrlich grundsĂ€tzlich, was du meinst. Gerade bei Empfehlungen fĂŒr Drumsets verliert mancher gelegentlich etwas die Relation, obwohl man selbst aus Billigsets mit etwas Geschick durchaus brauchbaren Sound rausholen könnte. Ich gebe aber zu, bei Becken bin ich zickig. An fremden Sets Ă€rgere ich mich regelmĂ€ĂŸig, wenn das Budget wieder mal nur fĂŒr Paiste Alphas oder dergleichen gereicht hat. FĂŒr ne MĂ€ttlcombo mag das funktionieren, wer aber etwas feinfĂŒhliger unterwegs ist, kann von diesen eindimensionalen KlĂ€ngen eigentlich nur genervt sein. Und gerade nem AnfĂ€nger will ich doch alle Wege offen halten, bis sich persönliche Vorlieben entwickelt haben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein Beckensatz fĂŒr 500 Euro ist alles andere als teuer.
Allerdings!

Kommt immer auf die Marke an, aber bei diesem Kurs fĂ€ngt es bei den bekannten erst an, wirklich nach Becken zu klingen. Jedenfalls fĂŒr mein VerstĂ€ndnis von einem Musikinstrument.
FĂŒr "Klassiker" wie Zildjian A oder K, Paistes 2002, Meinl Byzance und Sabian HHX und AAX zahlt man doppelt bis dreimal so viel.
Nur beim Schlagzeug denkt jeder Zweite, vor allem Nichtschlagzeuger, ist doch erst mal wurst, wie's klingt, was besseres kann man spÀter immer noch kaufen.
Da sind wir schon zwei, denen diese Einstellung nervt.
Kein ernsthafter Gitarrenlehrer wĂŒrde seinen SchĂŒtzlingen ein Discounterinstrument fĂŒr 50 € empfehlen.

P. S: Der Titel ist etwas irrefĂŒhrend. Jedenfalls denke ich bei Kellerdrums an Drumsets mit Kesseln der Firma Keller und die sind alles andere als dazu da in Kellern zu versauern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf einen stabilen StÀnder gehört auch ein ordentliches Becken!!! :geek:

Bis auf 2 Splashbecken ist bei uns alles von Sabian HHX und AAX plus die Sizzle HiHat.
Wer meint, dass ein Schlagzeug kein wichtiges gar kein richtiges Instrument ist, soll meinetwegen mit ner Rhythmusmaschine spielen. Sorry, das heißt ja jetzt Drumcomputer:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Der / die Drummer*in ist die Seele jeder guten Band
 
Ich versteh diese Logik immer nur bedingt. Ein Beckensatz fĂŒr 500 Euro ist alles andere als teuer. Wirkliche Profiklasse kostet locker das Doppelte, und die Gourmet-Liga nochmal mehr. Ich frage mich immer, welcher (inkompetente?) Instrumentallehrer anderer Instrumentengattungen seinen SchĂŒlern Billigkram empfehlen wĂŒrde. Jeder mir bekannte Lehrer wird sinngemĂ€ĂŸ sagen "kaufen Sie am Anfang nicht gleich das teuerste Instrument, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht nur nach dem Preis kaufen. Ganz billige Instrumente taugen oft wenig und verderben Ihrem Kind den Spaß".

Nur beim Schlagzeug denkt jeder Zweite, vor allem Nichtschlagzeuger, ist doch erst mal wurst, wie's klingt, was besseres kann man spĂ€ter immer noch kaufen. Ich kann da nur den Kopf schĂŒtteln und frage mich, ob Schlagzeug eines Tages als Instrument wie jedes andere wahrgenommen werden wird.

Erinnert mich an alte BandgrĂŒndungsstories:
- "Lasst uns ne Band grĂŒnden"
- "Ich spiel kein Instrument"
- "Kein Problem, du spielst das Schlagzeug"

Davon abgesehen, der TS ist glaube ich kein AnfĂ€nger, sondern Wiedereinsteiger in gesetzterem Lebensalter ;) Aber ich verstehe natĂŒrlich grundsĂ€tzlich, was du meinst. Gerade bei Empfehlungen fĂŒr Drumsets verliert mancher gelegentlich etwas die Relation, obwohl man selbst aus Billigsets mit etwas Geschick durchaus brauchbaren Sound rausholen könnte. Ich gebe aber zu, bei Becken bin ich zickig. An fremden Sets Ă€rgere ich mich regelmĂ€ĂŸig, wenn das Budget wieder mal nur fĂŒr Paiste Alphas oder dergleichen gereicht hat. FĂŒr ne MĂ€ttlcombo mag das funktionieren, wer aber etwas feinfĂŒhliger unterwegs ist, kann von diesen eindimensionalen KlĂ€ngen eigentlich nur genervt sein. Und gerade nem AnfĂ€nger will ich doch alle Wege offen halten, bis sich persönliche Vorlieben entwickelt haben.
Noch bin ich 48 und eher im mittleren Lebensalter đŸ’Ș :unsure: Wiedereinsteiger bin ich nicht. Spiele Gitarre und Bass und finde halt Schlagzeug auch geil und will eben immer eins haben.

Ich hatte mal die Millenium B20 gespielt und sehe die so als klangliches Minimum an. Bei Fame Masters hÀtte ich eh den VerkÀufer gefragt, was nun definitiv dabei ist wegen der komischen Bilder. Aber erst dann, wenn die Dinger in Frage kommen.
Bei den andere Sets mag ich es nicht, dass ich ein jeweils ein Becken nicht brauche. WĂŒrde gerne nur welche kaufen, die auch tatsĂ€chliche nutze. Kein Bock auf weiterverkaufen. Nur, wenn ein Angebot super ist, wĂŒrde ich das machen.
Bei dem VerkÀufer mit den vielen Becken habe ich keinen Durchblick welche davon was wÀren.

Ich werde vielleicht immer mal hier Angebote prĂ€sentieren und wĂ€re fĂŒr eure EinschĂ€tzung dankbar. FĂŒr die LautstĂ€rke hatte ich bisher immer diese Fenster-Gummisticker auf Becken und Felle. Habe ich immer als echt gut empfunden, um alles ein bisschen im Zaum zu halten.

PS: Lieber schlechten Sex (zB mit Kondom), als gar keinen. Ich denke, da sind zumindest MĂ€nner bei Instrumenten anspruchsvoller :):cool:
 
Mach doch mal einen Suchauftrag in https://www.kleinanzeigen.de fĂŒr Zultan Caz, tolle dĂŒnne Becken, also nicht zuuu laut, da gibt es immer wieder mal welche gebraucht... LG, Frank
 
Jupp, bin ich :) Ne Suche habe ich mir auch schon gespeichert, wenn mal eine neue Anzeige kommt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann suchen wir jetzt beide nach Zultan Caz ;) . Bei mir ist's aber nicht dringend, eher interessehalber, um ein PreisgefĂŒhl zu kriegen... somit schnappe ich dir derzeit da sicher nix weg :)
 
Nicht, das wir uns falsch verstehen: Ich bin zwar kein Drummer (oder vielleicht bestenfalls ein Aushilfs-Drummer), aber mir ist sehr wohl bewußt, dass es sich bei Trommeln und Becken auch um Instrumente handelt! Und das es durchaus einen Unterschied macht, ob man MCS-, ZBT- oder 101-Becken an seinem Set hĂ€ngen hat oder einen Satz Zultan Rock Beat...fĂŒr den Kurs bekommt man aber auch schon 3 Harley Benton Gitarren oder BĂ€sse, mit denen man sehr wohl auf einem guten Niveau einsteigen kann, um euren Vergleich in die Richtung aufzugreifen.

Und ich weiß definitiv wohlklingende Becken zu schĂ€tzen!! Ich wollte lediglich sagen, dass es am Ende des Tages mir zumindest eher darauf ankommt, dass der Drummer gut spielt....das könnte er auch auf Farbeimern und Topfdeckeln tun, ohne das es mir so richtig auf den Sack gehen wĂŒrde...von den anderen Banausen in der Band mal ganz abgesehen!

Ich hatte unserem Drummer damals meine Avedis (Hollow-Logo-Ära) zum Kauf angeboten...zu einem guten Kurs...wollte er nicht haben. Seine Meinl Laser haben ihm halt besser gefallen. Gut...ist auch völlig okay so!
 
Über Geschmack lĂ€sst sich keineswegs streiten.

Jedoch vergeht den meisten Menschen, die Schlagzeug eine gewisse Zeit gespielt haben, die Lust, wenn es diese Messing Teile sind. Ich selber hab als Kind, weil es nicht anders ging, lange Zeit auf planet Z Becken gespielt. Das hielt sich sogar bis in die Zeit, als ich anfing, in Bands zu spielen: ich habe erst seit 2010 vernĂŒnftige Bronze Becken - allesamt von Zultan - damals noch nicht die Hausmarke von Thomann sondern... wie hieß der Laden noch? Egal.

Ich wusste auch zu dieser Zeit schon, wie unfassbar mies Messing klingen kann: Die Planet Z waren da noch in der oberen Liga - hatte auch mal Paiste 302 unter den Fingern und wollte die Teile in die Tonne treten. Waren aber nicht meine. Als ich dann auf den Schlagzeugen anderer spielen durfte, an denen besseres hing, war ich jedes mal hin und weg. Durch das Mehr an Spaß, wurde mir gesagt, hĂ€tte sich auch meine Performance verĂ€ndert. Glaub ich zwar nicht wirklich dran aber gut.

Fakt ist, dass ich die Schnauze schon lÀngst voll hatte. Irgendwann, als ich 15 oder so war, konnte ich mir Hi-Hats von Istanbu (Samatya - quasi deren Rock Beats) gönnen. Waren lange Zeit meine einzigen Bronzebecken. Aber ungleich besser als alles andere.

Die Becken, die ich damals gekauft hatte, nutze ich seither unverĂ€ndert. Habe auch nicht das BedĂŒrfnis, neue zu kaufen. Insofern ist schon richtig, dass nicht unbedingt der Name eines Markenherstellers auf dem Blech stehen muss und schon gar nicht die Preise der höherklassigen Serien ausgegeben werden mĂŒssen... aber gewisse Mindeststandards werden relativ zĂŒgig zu einer zwingenden Notwendigkeit. Nicht fĂŒr andere, sondern fĂŒr sich selbst.

Man kann hier leider auch nur schlecht den Vergleich zu Gitarren ziehen - Harley Benton Gitarren haben ihren Reiz - hab selbst 2 StĂŒck - und auch da gilt, wie ĂŒberall anders, dass die Person am Instrument fĂŒr das Ergebnis verantwortlich ist, nicht das Instrument selbst. Aber eine Gitarre ist EIN Instrument, wĂ€hren ein Schlagzeug aus vielen verschiedenen besteht. Allein die Art und Weise, wie Becken hergestellt werden, rechtfertigen schon den Preis und ist bei Ware aus der TĂŒrkei, wo die Löhne viel geringer sind als hier, eigentlich schon zu gering. Es gibt irgendwo Videos von Usern, die die Gegenheit hatten, die Schmiede, in denen Zultan zurechtgedengelt werden - zu besuchen. Es ist halt sehr sehr viel Handwerk notwendig. Und bei einem Satz aus Hi-Hat, 2 Crashes und einem Ride hat man nicht eines, sondern 4 Instrumente.

Insofern - Schalgzeugspielen ist selbst als Amateur im gĂŒnstigen Bereich nicht billig. Das ist eine Sache, der man sich leider entgegenstellen muss, wenn man sich zu diesem Hobby entscheidet.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hatte unserem Drummer damals meine Avedis (Hollow-Logo-Ära) zum Kauf angeboten...zu einem guten Kurs...wollte er nicht haben. Seine Meinl Laser haben ihm halt besser gefallen. Gut...ist auch völlig okay so!
Dann ist er eventuell taub oder hat noch nie gute Becken gehört. ;) :D

Soll jetzt nicht böse klingen, aber wer ein musikalisches Gehör hat, hört definitiv einen Unterschied zwischen einen maschinell gedrĂŒckten Messingbecken und einem handgehĂ€mmerten Bronzebecken.

Vor Jahren war ich mit unserem Gitarristen beim Meinl Drumfestival. Da konnte man auch alle Becken testen.
Ich hab dann welche angespielt und gefragt, welche denn fĂŒr ihn am besten klĂ€ngen.
Es waren die Byzance. Zu den HCS meinte er, dass zwar sie gut aussÀhen, aber nicht gut klingen.
 
Habt ihr mal die die Zultan Dark Matter gespielt? Auch im Vergleich zu den Caz? GĂ€be gerade welche gebraucht.
An sich finde ich die Caz momentan recht sexy.
 
Hast du dir das Zultan-Produktvideo schon angeschaut?

€dit: eigentlich klingen die verschiedenen Serien in meinen Ohren alle gut und es wĂŒrde mir nicht gerade leicht fallen, jetzt "den" Favouriten auszumachen....
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

F
Antworten
16
Aufrufe
5K
Dreadnought
Dreadnought
Hessie James
2
Antworten
24
Aufrufe
8K
hairmetal81
hairmetal81
M
Antworten
31
Aufrufe
5K
Dreadnought
Dreadnought
Kashban
Antworten
16
Aufrufe
10K
El Chaos
El Chaos
N
Antworten
24
Aufrufe
2K
Nusskugeldingsi
N

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben