Umbau - wer kennt sich etwas aus zu M100

J
Joerki
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.07.25
Registriert
12.01.09
Beiträge
235
Kekse
117
Ich hab’s zwar auch in einem analog Forum gepostet, aber vielleicht gibt’s hier auch jemanden, der sich auskennt:
Tach zusammen,

also eigentlich bin ich mit der Orgel zufrieden. ABER es gibt eine Erweiterung / Umbau, der zwar nicht aktiv ist, ich aber gerne verstehen möchte , wozu er da ist.

Es handelt sich um einen Schalter neben der Klaviatur rechts. Darunter eine Sache, die ich nicht wirklich erklären kann. Von dort gingen drei Kabel hinunter. Keines der Kabel war mehr oben angeschlossen, sie hatten sich offensichtlich gelöst oder sind abgebrochen. Ein rotes, ein grünes und ein gelbes Kabel. Ich habe alles versucht, fotografisch zu erfassen. Eine zweite Besonderheit ist, dass diese Orgel hinten unten ganz offensichtlich einen Ausgang hat. Momentan ist es ein DIN3 poliger Ausgang, den ich aber durch eine Klinke ersetzen werde. Diese Ausgang funktioniert auch, jedoch bleiben die Lautsprecher der Orgel aktiv. Meine Vermutung ist, dass man einst durch den Schalter rechts neben der Klaviatur die Orgel Lautsprecher ausschalten konnte. Es wäre natürlich klasse, wenn jemand mir sagen könnte, wie ich welche Kabel wieder anlöten müsste. Ebenfalls in der Orgel (siehe Fotos) ist momentan nur ein dieser kleinen Käbelchen angeschlossen. Ich nehme an, dass auch hier der andere von dem freiliegenden abgerissen ist.
 

Anhänge

  • IMG_5134.jpeg
    IMG_5134.jpeg
    408,8 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_5128.jpeg
    IMG_5128.jpeg
    580,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5129.jpeg
    IMG_5129.jpeg
    526,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5130.jpeg
    IMG_5130.jpeg
    589,1 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5131.jpeg
    IMG_5131.jpeg
    310,7 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_5132.jpeg
    IMG_5132.jpeg
    545,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5133.jpeg
    IMG_5133.jpeg
    428,4 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Schick‘ auch mal eine Totalaufnahme der Rückseite der Orgel.

Und korrigiere bitte mal Deinen Text, der offensichtlich das Ergebnis einer Spracheingabe zu sein scheint.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hoffe es geht so.
Ich vermute da hat mal jemand etwas versucht… eventuell funktioniert die Stummschaltung der Speaker ja noch wenn man alles richtig anschließt.
 

Anhänge

  • IMG_5136.jpeg
    IMG_5136.jpeg
    586,7 KB · Aufrufe: 12
Ich hoffe es geht so.
Ich vermute da hat mal jemand etwas versucht… eventuell funktioniert die Stummschaltung der Speaker ja noch wenn man alles richtig anschließt.
Schon besser :) Als erstes schraube bitte mal die Abdeckung der Verteilerpanels richtig fest. Da kann es eine Berührung mit der Netzspannung geben (blaues Kabel, Lötanschlüsse innen) . Gefahr!

Du hast schon richtig erkannt, mit dem Schalter sollte möglicherweise der Lautsprecher gegen einen Lastwiderstand ausgetauscht werden. Da hast Du zwei Baustellen, die Schaltlogik zum Umschalten der Lautsprecher. Der Schalter ist ein zweifach Ein/Aus. Du brauchst aber einen zweifach Umschalter.

Und dann der Klinkenausgang.

Mußt noch ein bißchen mehr Forensik betreiben: verfolge noch mal genau, wie die schwarz-grünen Kabel vom Lautsprecher verlaufen.
Und montiere mal die Hallwanne ab, damit man dahinter gucken kann.

Alles in allem kann man sagen, daß das eine Bastelei von jemand war und es dafür keine Standardschaltung gibt.
In einem anderen Strang wurde dieses Bild schon mal gepostet. Es wurde dem M100-Servicemanual entnommen.
1751820883776.png
 

Anhänge

  • IMG_9213.jpg
    IMG_9213.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann die Abdeckung nicht festschrauben. Rechts ist ne Art Abstandsbolzen mit Gewinde drin. Das Gewinde, wo außen dann die kleine Mutter drauf kommt, ist abgebrochen 😟
Die Hallwanne mach ich mal ab, werde in den nächsten Tagen eh nen neues Netzkabel anbauen.
Sind das hinter der Hallwanne lediglich Lötfahnen? Es kommt nämlich schwarz und grün von links aus dem Strang dorthin und daran sind die Lautsprecher angeschlossen.
Ferner werde ich den Vorbesitzer mal fragen ob er noch was dazu sagen kann.
 
Wo kommste her ? Bin in 41836 🙂
 
Ich denke das ganze war ein VERSUCH. Mehr nicht. Man muss ja 2 Systeme schalten. DAS scheint gar nicht vorgesehen. Schon alleine diese Minilitzen die verwendet wurden. Ich kann froh sein dass das alles noch funktioniert. Wenn ich dir die Lötstellen hinter der Hallwanne zeige fällst du vom Stuhl.
 
…manche deutsche Hammonds hatten auch eine dreipolige DIN Buchse zum Anschluß eines Tonbandgeräts…

Grüße

Wolfgang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also es wird mir immer unklarer. Warum führt man das Input-Signal nach oben ? Um es zu unterbrechen ? Und gleichzeitig geht’s weiter ?
Und was ist mit der freiliegenden roten Litze ?
Alter Falter …
…manche deutsche Hammonds hatten auch eine dreipolige DIN Buchse zum Anschluß eines Tonbandgeräts…

Grüße

Wolfgang
die funktioniert, kann ich nen Amp mit betreiben .
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Eines weiß ich also : das rote Käbelchen nach oben ist GND, kommt also an den Widerstand. Der Rest scheint nicht weiter realisiert worden zu sein. Außer viel Durcheinander Nix geworden .
De Lötstellen 😱😱
 

Anhänge

  • IMG_5137.jpeg
    IMG_5137.jpeg
    432,1 KB · Aufrufe: 1
  • IMG_5138.jpeg
    IMG_5138.jpeg
    373,4 KB · Aufrufe: 1

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben