K&m Omega pro - wie sicher bei 3 Ebenen?

randy666
randy666
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.07.25
Registriert
09.05.09
Beiträge
795
Kekse
386
Moin,

Bisher nutze ich den omega pro mit einer Erweiterung, auf der aber nur ein Notenbrett und meine Noten statisch liegen.

Ich bin am überlegen, ab und an mit zwei Keys zu spielen und dann würde auf die 2. Ebene ein 10 kG Board kommen und die Noten ggf. In die dritte Ebene.

Sehe ich es richtig, dass dies alles an dem zwei Schrauben der Erweiterung hängen würde?
Das sind doch beim dynamischen Spielen auf der 2. Ebene enorme Scherkrafte?

Bei mir geht's da um eine Hammond, wo im Rockbereich auch mal ganz schön zugelangt wird mit glissandi aber auch percussiven ghostenchords...

LG R
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuhause habe ich ein Kawai VPC1 auf dem Omega Pro, auf der 2. Ebene darüber ein Nord Stage 3 Compact - also auch quasi die Orgel. Kein Problem bisher - ich wühle andererseits aber nicht in den Tasten. Eine dritte Ebene verwende ich nicht: Noten sind auf einem Extra-Arm (18814/18817, früher mit einem Notenpult 18805, jetzt mit Tablethalter 19790). Auf der Bühne spiele ich lieber mit einem K&M 18953 (mit 18952-Aufsatz und ebenfalls Extra-Arm für Tablethalter), der zwar filigraner gebaut ist, aber mit seinen 4 Beinen weniger schwingt.

Ich vermute, dass die Dynamik einerseits davon abhängt, wie du reinlangst, andererseits von der dämpfenden Masse des Pianos - das sollte im Idealfall deutlich mehr wiegen als deine Hammond. Schlecht wiederum, wenn du auf der dritten Ebene ebenfalls erkleckliche Massen in Bewegung setzt: Sind das dort dicke Notenmappen? Dann sieh zu, die abzuschaffen - auf der Bühne soll man sich sowieso nicht hinter den Noten verstecken.
 
Hi @randy666,

ich spiele den Omega Pro mit zwei Ebenen, hatte aber eine dritte Ebene auch schon im Einsatz.

Aktuell spiele ich unten ein Masterkeyboard, ca 10 kg, und oben eine Orgel (HX-3 Selbstbau) mit 12kg und der Omega ist trotz ausführlichem und heftigen Reinlangen stabil.

Die dritte Ebene darüber ist ein bisschen filigraner, aber ich hatte dort auch schon einen Virus KB (13Kg) gleichzeitig im Einsatz, das ist dann auch noch sehr stabil im Vegleich zu anderen Lösungen.

Ich mag den Omega gerade wegen seiner Stabilität. Ich mag ihn nicht wegen seines Gewichtes und der Sperrigkeit, er ist einfach unhandlich. Aber auf der Bühne - nahezu unschlagbar.

Ciao,
Stefan
 
Ich verstecke mich nie hinter Noten.
Das Publikum sieht das nicht, bzw. fast nicht und sicher weniger als ein leuchtendes senkrechtes a4 Tablet.
Keine dicken Notenmappen, nur ein dünner Ordner nur mit dem 20 bis 30 Seiten des aktuellen Sets.

Habt ihr also keine Sorge dass die beiden m5 Schrauben reißen?

Ach ja, ich stehe beim Spielen. Hier ein Bild vom letzten Gig, allerdings ein Song wo ich gerade keine Keys spiele.
 

Anhänge

  • IMG-20250706-WA0026.jpg
    IMG-20250706-WA0026.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Habt ihr also keine Sorge dass die beiden m5 Schrauben reißen?
Mach dir da mal keine Sorgen! Auch wenn man mit der nötigen Kraft eine Schraube M5 beim Festziehen abreißen kann, auf Zug kannst du mit einer M5 einen Mittelklasse PKW hochheben.
So schnell passiert da nichts
 
Die Bügel, auf denen die zweite Ebene sitzt, liegen ja normalerweise nur auf dem Querträger auf, können aber ein wenig schwingen. Ich hatte noch ein Pärchen von den Gummipuffern übrig, mit denen die Basis-Auflage gebildet wird (durch Kauf der schmaleren Querträger). Die habe ich auf diese Bügel für die zweite Ebene aufgezogen, so dass die durch das untere Keyboard genauso fest stehen wie die Querträger selbst - da sollte sich dann auch die Materialermüdung im Rahmen halten.

Wenn du im Stehen spielst, könnte es gut sein, dass du über die dritte Ebene hinweg das Publikum sehen kannst (und dieses dich) - ist für mich aber noch eine offene Frage.
 
Ich würde die Bügel so einstellen, dass minimaler Platz zwischen den Keys entsteht, sodass mein unteres Board praktisch als lower für die hammond fungieren könnte...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben