Indie Guitars war eine Marke, die von Briten gegründet wurde und in Korea fertigen ließ, später mWn dann in China. Die Marke wurde angeblich nach Kanada verkauft, wo ein Händler dieses Namens später auch noch Indie Gutars verkaufte. Da verliert sich die Spur.
Letztlich war es eine Auftragsfertigung, wie sie in dem Bereich sehr häufig ist. Zahlen wird man da nicht erfahren können, es sei denn, einer der früheren Eigner (wenn man die als die "richtigen Indies ansehen will) würde was darüber auspacken. In Deutschland waren die sehr selten, ich erinnere mich aber, dass ein Musikladen in Stuttgart (ich glaube er hieß Musik Barth) sie vor 20 Jahren geführt hat. Das waren im Grund gut gefertigte Gitarren nach damaligem Korea-Standard, oft verschwenderisch mit Riegelahornfurnier, Abalone und Perlmutt verziert. Ich sehe von den Details her große Parallelen zu Career-Gitarren aus der Zeit, die in Deutschland von G. Knauer vertreiben wurden, aber auch zu Crafter und Cort.
Die Auftragshersteller werden erst recht keine Zahlen preisgeben, weil deren Kunden erfahrungsgemäß auf Diskretion Wert legen. Deine Gitarre wurde als "Indie Shape" verkauft, weil sie halt auch eine recht eigenständige Silhouette hatte - wobei ich damals sofort dachte, dass die wohl mal auf der Musikmesse eine Nik Huber gesehen hatten, der damals die Dolphin noch mit 4+2-Headstock baute (auf den man dann wohl wegen MusicMan verzichtet hat, die diese Anordnung als Marke geschützt hatten). Keine genaue Kopie, aber klar in die Richtung der Grundidee, die da lautete: Tele, Les Paul und PRS durchmischen, bis eine harmonische Form rauskommt. Ist mMn auch gut gelungen, aber wie immer Geschmackssache. Rein von der Bespielbarkeit fand ich die Gitarren auch richtig gut, als ich sie damals noch auf der Frankfurter MusikMesse angespielt habe.
Die Indie Shape dürfte tatsächlich auch eine der selteneren Indies sein, aber die Preise waren sehr niedrig und vor allem in UK wurden die glaube ich schon ganz gut verkauft. mehrere Hundert bis in den niedrigen Tausendern könnten schon rumschwirren, das ist ketzt aber wirklich sehr grob geschätzt. Die Specs haben sehr stark variiert, man kann also auch schwer sagen, was "diese Gitarren" sind - die gabs auch deckend lackiert mit Union Jack, Zielscheiben-Grafiken, Racing Stripes, aber auch mit Ahornfurnier in einer Farbe und transparenten Grafiken in einer anderen Farbe, wie irgendwelche Sonnen oder mystische Zeichen.
Es gibt eine Facebook-Gruppe der Indie-Besitzer, da weiß jemand vielleicht noch mehr:
Melde dich bei Facebook an, um dich mit deinen Freunden, deiner Familie und Personen, die du kennst, zu verbinden und Inhalte zu teilen.
www.facebook.com
Gruß, bagotrix