Marshall Haze 15 Röhren einmessen (Tipps, Infos)?

P
plektrumquäler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.11.25
Registriert
05.11.25
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo,
ich habe mir einen Marshall Haze 15 gekauft, neu, ein Mohikaner also Ladenhüter. Alles supi.
Wollte nur Fragen ob Jemand hier Erfahrungen mit dem Modell hat, bzgl Röhren einmessen.
Hat der Testpoints und wenn wo liegen die?
Oder Braucht man einen Messadapter?
Besitzt das Modell Trimmpotis?
Lieber Gruß
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
@boisdelac
🙏 danke
Aber da scheint etwas nicht zu stimmen.
Zweite Seite, da sind die 6v6 nicht zu finden und die OpAmps irritieren mich ein wenig 😅
Den Plan hatte ich nämlich auch schon entdeckt.
Trotzdem tausend Dank für die Mühe
 
Wollte nur Fragen ob Jemand hier Erfahrungen mit dem Modell hat, bzgl Röhren einmessen.
Hat der Testpoints und wenn wo liegen die?
Oder Braucht man einen Messadapter?

Einen Messadapter braucht man bei dem Haze nicht.
Chassis ausbauen. An CON2 wird gemessen. Pin 1 und 2 für eine Endstufenröhre und an Pin 3 und 2 für die andere (Pin 2 ist Masse).
Jeweils mit den Potis VR10 bzw. VR11 auf ca. 24mV je Röhre justieren.
(siehe angehängtes Foto)

Wichtiger Hinweis:
Auf eigenes Risiko! Kann lebensgefährlich sein! Daher Finger weg, wenn du nicht genau weißt, was du hierbei machst.



Zweite Seite, da sind die 6v6 nicht zu finden und die OpAmps irritieren mich ein wenig 😅
Im Schaltplan befinden sich die Endstufenröhren (6V6) auf Seite 3. Die OPs (Seite 2) gehören zum FX und das liegt zwischen Vor- und Endstufe.
 

Anhänge

  • Haze-15-BIAS-einstellen.jpg
    Haze-15-BIAS-einstellen.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 22
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die OPs (Seite 2) gehören zum FX und das liegt zwischen Vor- und Endstufe.
In den Schaltplänen ist der FX-Loop auf Seite 2 aufgeführt. Allerdings hat der AMP (im Gegensatz zum Haze40-Combo) keine Anschlüsse für FX Send und Return verbaut.
Verstehe ich das richtig, dass dieser Teil zwar verbaut ist, aber die Buchsen einfach nur fehlen? Wären die somit einfach nachzurüsten.
(Habe den Verstärker auch, aber bislang nicht geöffnet...Röhren hatte der Vorbesitzer kurz vorm Verkauf vom ToneHunter erneuern lassen...)
Danke
Dirk
 
Vielen lieben Dank für die wirklich tollen Infos. Echt super.
Das mit dem FX Loop würde mich auch interessieren. Ich spiele nämlich auch gerne mit einer Exef Triton über den Amp. Und da wäre ein PowerAmp In perfekt.
Beste Grüße Jörg
 
Im Anhang mal beide FX Loop (MHZ 40 und 15) zum Vergleich.
Die sind schon etwas unterschiedlich aufgebaut hinsichtlich des externen Loops und des Emulated-Out beim MHZ 40, welche der MHZ15 beide nicht hat.

Möglicherweise könnte man beim MHZ15 das Send-Signal am IC5B abgreifen und den Return irgendwo bei R78/R68 zurückführen.
Allerdings wäre ein externer Loop nur dann aktiv, wenn auch der Effekt angeschaltet wird (RL2C und RL3B). Ob das so dann Sinn ergibt, dass immer nur beides gleichzeitig an oder aus ist?
Eine andere Loop-Mod wäre wahrscheinlich mit größerer Bastellei verbunden.
 

Anhänge

  • Marshall_MHZ40C_MHZ15_FX_Vergleich.jpg
    Marshall_MHZ40C_MHZ15_FX_Vergleich.jpg
    339,8 KB · Aufrufe: 12
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben