Altes iPad mit alter Software als Streamdeck-Ersatz

  • Ersteller HaraldS
  • Erstellt am
HaraldS
HaraldS
Registrierter Benutzer
Ex-Moderator
Zuletzt hier
17.11.25
Registriert
03.03.05
Beiträge
6.374
Kekse
48.128
Ort
Recklinghausen
Ein Tipp - vielleicht bei einigen schon bekannt, für mich war es heute eine neue Erkenntnis: es gibt im Apple Appstore noch Software für uralte iOS-Versionen. Damit kann man alte Hardware weiter sinnvoll nutzen.

Ich steige gerade auf die Notensatzsoftware Dorico um und überlegte, wie ich meine vielen Finale-Hotkeys und -Scripte dort nutzen bzw. nachbauen kann. Da die Scripterei bei Dorico noch nicht so weit ist, müssen einige Funktionen noch warten. Andere User nutzen Notensatzprogramme oder DAWs aber mit z.B. einem Elgato Streamdeck bzw. dessen Software-Emulation auf einem Tablet oder Handy (braucht iOS 15), mit dem auch Softwarefunktionen angesteuert werden können.

Ich habe hier noch mein altes iPad 4 von 2013 mit iOS 10.3 ungenutzt rumliegen. Installiert war das Quicco mi.1 Bluetooth MIDI interface, auch das war noch als Hardware vorhanden. Die Frage war also, ob es eine App für diese alte iOS-Version gibt, die Schaltflächen darstellt, die MIDI-Daten senden können, womit man z.B. Dorico oder Cubase fernsteuern kann. Ich bin mit einer Google-Suche ins Mactechnews-Forum und auf den Suchbegriff
Code:
site:apps.apple.com "erfordert ipadOS 10.0"
gekommen und von da aus auf die App MidiPad 2. Diese ist für 2,99 Euro im Appstore erhältlich, läuft auf dem alten Gerät und erlaubt das Senden beliebiger MIDI-Daten pro Schaltfläche,

In der Voreinstellung passen 24 Schaltflächen locker auf das 9.7-Zoll-Display, die als Switch oder Toggle funktionieren können. Die Fernsteuerung funktioniert einwandfrei.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Nach etwas über einem Jahr mal ein Zwischenfazit. Ich schreibe recht viel mit Dorico, Finale ist weitgehend Geschichte. Effizient und schnell wird Dorico durch mehrere Maßnahmen, von denen das alte iPad mit der App MidiPad2 eine wichtige ist.

Die Oberfläche sieht so aus:
MidiApp 1.PNG


Die Anzahl der Schaltflächen ist einstellbar, ich habe es bei 6x4 gelassen. Die Schaltflächen habe ich von Hand mit MIDI-Befehlen belegt, die Dorico-Funktionen ansteuern. Da Dorico am besten auf NoteOn-/NoteOff-Befehle reagiert, habe ich die Tasten ab C-1 genommen. Von oben links bis unten rechts wird also beim Schaltflächendruck ein NoteOn gesendet. Das kann man wie hier im Fenster einstellen:

MidiApp 2.PNG


Ich habe immer sehr niedrige Velocities genommen (wie im Bild Velocity 4), da Dorico die NoteOns durchleitet zur Klangerzeugung.

Die Sortierung der Schaltflächen ist aktuell nach Notwendigkeit und Entstehung noch etwas chaotisch. aber die Farben helfen: blau ist für alles was mit der Anzeige zu tun hat, gelb sind Filterfunktionen, grün Bearbeitungsfunktionen, lila Werkzeugfunktionen.

Das alte iPad und die App haben mir bisher die Investition in ein Elgato Streamdeck o.ä. erspart. Einen Holzständer habe ich mir noch an der Werkbank aus Sperrholz zusammengebaut, das war's.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben