Koffer für Violine ohne die Schulterstütze abzunehmen

Michael Burman
Michael Burman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.25
Registriert
13.01.06
Beiträge
9.960
Kekse
15.500
Ort
Frankfurt am Main
Hallo zusammen,

gibt es / kennt ihr Koffer, wo man eine Violine inkl. Schließen des Koffers hinein legen kann ohne die Schulterstütze (und Kinnhalter) abzunehmen? Dafür müsste der Koffer wohl um einiges tiefer sein als rein für den Korpus. Ein Koffer für Viola / Bratsche wäre als Alternative wahrscheinlich nicht ausreichend, da eine Viola / Bratsche nicht so viel tiefer als eine Violine ist.

Thx schon mal!
 
Hab ich noch nie gesehen, das es sowas gäb. Aber beim T kann man sich Hardcases nach Maß anfertigen lassen, dann noch etwas mit Hartschaum schnitzen und es käme ein wirklich sehr schwerer Geigenkoffer dabei rum.
 
Ja, ich habe jetzt nachgemessen, die Tiefe bzw. Höhe ohne Polsterung müsste mindestens 15 cm betragen. Wenn man noch etwas Schaumstoff/Hartschaum dazu denkt und berücksichtigt, dass ein Bogen ca. 1,5 cm breit ist, dann wäre man bei ca. 20 cm Innenhöhe inkl. Deckel. Ohne Bogen könnte man den Koffer kürzer machen. Ohne Bogen ca. 65 cm, mit Bogen ca. 80 cm Außenmass.
Ich habe schon einmal einen Koffer selber gebaut, war aber viel Arbeit, weil ich keine Werkstatt habe, und ohne Erfahrung im Kofferbau bis dahin ...
 
Warum soll die Schulterstütze denn dran bleiben :unsure: Die ist doch so schnell abgenommen und wieder montiert?
Die Kinnstütze dagegen bleibt immer montiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum soll die Schulterstütze denn dran bleiben :unsure: Die ist doch so schnell abgenommen und wieder montiert?
Jedes Mal abnehmen und wieder montieren kommt für mich nicht in Frage. Wobei ich den Koffer zumindest derzeit nur zur Aufbewahrung des Instruments zuhause benötigen würde. Aktuell liegt das Instrument im offenen Karton und ist mit Plastikfolie abgedeckt. 🤪 Ok, etwas Platz dafür im Schrank wäre auch eine Lösung. Und wenn ich das Instrument doch transportieren wollen würde, wäre ein Koffer schon praktisch. Aber Schulterstütze abnehmen ... Nee. :p
 
Ich habe mit Geigen nichts zu tun, würde aber die Stabilität zu bedenken geben: Die Geige hätte einzelne Punkte mit besonderer Belastung. Es würden beim Transport immer wieder an derselben Stelle besondere Kräfte auftreten, deren Folgen unklar sind.

Mich erinnert das daran, dass ich lange aus Bequemlichkeit den externen Schalter fürs Leslie an meinem Nord Stage 3 angeschraubt gelassen habe - beide Teile haben das ausgehalten, weil sie massiv gebaut sind, das Verbindungskabel musste ich aber neu löten.

Ich weiß ja nicht, was für eine Stütze du hast, aber die Wolf-Stütze bei meiner Schwester hatte im Verhältnis zur Geige schon ein gewisses Gewicht (15-20%?) und hätte bei abrupten Bewegungen allein durch die Masseträgheit schon gewisse Kräfte auf das Instrument ausgeübt.
 
Koffer für Geigen mit montierter Schulterstütze habe ich noch nicht gesehen.

Für zu Hause wäre es eine Alternative, das Instrument mit montierter Schulterstütze an die Wand zu hängen (keine Außenwand) - ich verwende dazu den Wollfaden, mit dem manche Spätzle-Tüten verschlossen sind, und lege diese Schlaufe um den Wirbelkasten.

Das Instrument ist an der Wand gut geschützt, stets griffbereit, und wenn man regelmäßig spielt, verstaubt es auch nicht.

Ich erlaube mir noch eine Anmerkung: Natürlich ist es bei bestimmten Instrumenten lästig, dass man sie vor Gebrauch zusammensetzen oder Zubehör montieren muss. Und nach Gebrauch das gleiche zum Verstauen wieder retour.

Man tut sich aber mMn keinen Gefallen, wenn man sich davor drückt. Auf- und Abbau (einer Geige, einer Querflöte, einer Klarinette usw.) gehören nun mal dazu, und wenn man es oft genug macht, gehört es zur Routine wie auch reinigen, pflegen und so weiter.

Ich verwende zur Zeit aber auch eine spezielle Schulterstütze, die sehr sicher sitzt, aber entsprechend schwierig zu befestigen ist. Da muss man halt durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich verwende zur Zeit aber auch eine spezielle Schulterstütze, die sehr sicher sitzt, aber entsprechend schwierig zu befestigen ist. Da muss man halt durch.
Ich habe an meine Schulterstütze zusätzliche Polsterung dran gebastelt bzw. umwickelt. Klar könnte man alles zusammen abnehmen. Wenn man z.B. auf Reisen geht. Aber für Zuhause. Staub-Schutz sollte schon sein. Zum Reinigen habe ich zwei Flüssigkeiten gekauft. Eine für die Saiten, und eine für den Korpus.
 
Auch mit zusätzlicher Polsterung sollte man eine Schulterstütze leicht abnehmen können. Behälter, in denen diese dran bleibt habe ich noch nie gesehen und machen m. E auch keinen Sinn. Kürzere Koffer gibt es aber durchaus von verschiedenen Herstellern. Da wird der Bogen dann in einer separaten Röhre untergebracht.
Diesen hier z. B. https://www.paganino.de/etuis-paganino/geigenkasten/kofferetuis/gewa-space-bag-violinkoffer.html
oder https://www.paganino.de/etuis-pagan...act-violin-case-von-bam-4-4-schwarz-grau.html

Bitte auch nicht mit irgendwelchen Flüssigkeiten reinigen. Im Zweifelsfall ruinierst du den Lack. Ich entferne den Kollophoniumstaub nach dem Spielen mit einem weichen Tuch aus Baumwollflanell / Molton.
 
Jetzt habe ich bei Thomann diesen Koffer hier entdeckt:

Vorgesehen für bis zu 4 Instrumente. Evtl. würden aber auch zwei mit anmontierten Schulterstützen reinpassen. ;) Natürlich ohne die Bögen.
Wobei ... Man/Ich könnte alternativ auch einen beliebigen Koffer hernehmen, der nur einen Bruchteil davon kosten würde, und die Formstücke selber reinmachen. ;)
 
Ein Aspekt, der bislang nicht zur Sprache gekommen ist, ist die so genannte schwebende Lagerung einer Violine in ihrem Koffer. Sie könnte dazu angetan sein, Beschädigungen während des Transports zu vermeiden, aber sie kann nur mit einer nackten Geige, ohne Schulterstütze, funktionieren.

Ich würde annehmen, dass bei einer mitsamt Schulterstütze verpackten Geige die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung, etwa bei einem Sturz, allein dadurch zunimmt, dass die montierte Schulterstütze die Energie nicht nur an die Auflagefläche der Stütze weitergibt, sondern mittelbar auch an neuralgische Punkte der gesamten Konstruktion (Stimmstock, Bassbalken, Steg, Decke).

Die schwebende Lagerung soll mWn genau das verhindern. Das Entfernen der Schulterstütze im Etui spart also nicht nur Platz, sondern schützt auch das Instrument beim Transport.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, es würde auf die Polsterung der restlichen bzw. aller Bereiche ankommen. Man könnte ja die Polsterstücke so anpassen, dass die anmontierte Schulterstütze auch eher schwebt als irgendwo aufliegt. In meinem Fall geht es eigentlich hauptsächlich um die Aufbewahrung zuhause. Aber auch zuhause kann Einiges passieren. Etwas fällt um etc. Eine Violine mit anmontierter Schulterstütze könnte ähnlich einer Posaune zu polstern sein. ;) Die Form der Polsterung müsste "einfach" der Form des Instruments folgen. :cool:
 
Ein Kindersarg könnte auch gehen. Da passen die Bögen auch rein, selbstverständlich nicht entspannt. Das Stimmen vor dem Spielen kann man dann auch noch lassen… 🤪
 
Es ist deine Geige, @Michael Burman. Da wir aber in einem Forum sind, wo sich auch andere inspirieren lassen, wiederhole ich meine Meinung, dass ich das für eine Schnapsidee halte: Für zuhause fast egal, aber für den Transport ungeeignet wegen schwer kalkulierbarer Belastung des Instruments.
 
Zu den Pflegemitteln: Jeder Lack ist anders zusammengesetzt. Ob die beiden Mittelchen zu deinem Instrument passen, kann auf die Ferne niemand sagen. Ein Geigenbauer vor Ort ist da der richtige Ansprechpartner.

Ich verstehe deinen "Usecase" nicht so recht. Wenn ich daheim übe / spiele bleibt die Geige ausgepackt, auch über eine kurze Pause zwischen den Übeabschnitten. Danach wird sie eingepackt und selbstverständlich die Schulterstütze abgenommen. Das ist doch kein großer Aufwand. So wird sie auch transportiert. Im schlimmsten Fall passt die Schulterstütze nicht mit in den Koffer. Das kann bei sperrigen Modellen und schlanken Etuis schon mal passieren. Dann packt man die Stütze eben in eine separate Tasche. Hat man ja meist eh dabei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn meine Geige zuhause griffbereit sein soll, hänge ich sie in einen Geigenhalter und den Bogen davor. Selbstverständlich mit Schulterstütze und oft auch mit eingestecktem Kabel wenn ich Aufnahmen mache und "die Geige Pause hat". Da hängt sie durchaus auch mal mehrere Wochen.
K&M 15580 Violinenhalter
K&M 15580 Violinenhalter
Wenn ich sie zu Auftritten mitnehme, kommt sie in meinen Koffer. Dazu nehme ich die Schulterstütze ab.

Ein dicker Koffer käme für mich wegen seiner Unhandlichkeit und seinem Gewicht nicht in Frage.
Trotzdem war mir wichtig, dass in meinem Koffer alle notwendigen Dinge zum Spielen dabei sind.
Geige, Bogen, Stimmgerät, Geigenhalter, Schulterstütze, Kolophonium, Ersatzsaiten, Vorverstärker, Sender, Empfänger, Netzteil und in kurzes Anschlusskabel.
20251125_184002.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich verwende, wie gesagt, zur Zeit auch eine Schulterstütze, die sehr fest sitzt, aber leider auch recht groß ist und nicht ins Etui passt. Die klemme ich dann zwischen die Stoffgriffe, die mit Velcro zusammenhalten.

Das wäre jetzt nichts für eine Zugreise, aber für den Heimgebrauch ist das akzeptabel.

Innen im Etui ist dann noch eine kleinere Stütze als Backup.

1000005918.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

N
Antworten
9
Aufrufe
2K
Neonblack
N
D
Antworten
17
Aufrufe
4K
GeiGit
GeiGit
I
Antworten
5
Aufrufe
1K
Bruce_911
Bruce_911

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben